Bei der Behandlung von Nierensteinen mittels Laserlithotripsie geht es hauptsächlich darum, die Laserfaser durch ein Ureteroskop oder Nephroskop in das Nierenbecken einzuführen und die Steine dann direkt zu zertrümmern. Die ureteroskopische Lithotripsie eignet sich vor allem für Steine zwischen 0,8 und 1,5 cm und setzt die Sicherstellung der Harnleiterdurchgängigkeit voraus. Bei engen Harnleitern ist die flexible Ureterenoskopie nicht geeignet. Bei der perkutanen Nephrolithotomie ist ein künstlicher Kanal im Lendenbereich erforderlich. Das Nephroskop wird durch einen künstlichen Kanal in die Niere eingeführt und dann eine Laserfaser eingeführt, um die Steine direkt zu zertrümmern. Bei beiden Methoden handelt es sich um minimalinvasive Behandlungen mit kurzer Operationszeit und geringem Trauma. Wie werden säurebedingte Nierensteine behandelt? Die meisten Nierensteine sind sauer. In diesem Fall wird bei einer routinemäßigen Urinuntersuchung festgestellt, dass der pH-Wert des Urins relativ niedrig ist. Dies gilt insbesondere für Harnsäuresteine und Harnsäuresteine. Der Hauptgrund für ihre Entstehung ist ein zu hoher Harnsäurespiegel im Blut. Bei dieser Art von Steinen müssen wir normalerweise auf unsere Ernährung achten, versuchen, weniger tierische Innereien, Meeresfrüchte und andere purinreiche Lebensmittel zu essen und auch auf eine Behandlung zur Senkung der Harnsäure achten. Versuchen Sie, basische Nahrungsmittel oder Medikamente wie Natriumbicarbonattabletten zu sich zu nehmen. Diese können das Säuremilieu des Körpers verbessern und so die Entstehung von Säuresteinen verringern. Was kann ich essen, wenn ich Nierensteine habe? Wenn Sie Nierensteine haben, können Sie die meisten Nahrungsmittel einer reichhaltigen Diät zu sich nehmen, bei manchen Nahrungsmitteln müssen Sie jedoch den Konsum einschränken, beispielsweise Kalzium und Oxalat. Denn der häufigste Bestandteil von Nierensteinen sind Calciumoxalatsteine. Zu unseren üblichen kalziumhaltigen Lebensmitteln zählen beispielsweise Sojaprodukte, Milchprodukte, Tofu, Sojamilch, Sojamilch oder Milch, Käse und andere Lebensmittel. Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt wie Sellerie, Spinat, Erdbeeren, Schokolade usw. sollten möglichst wenig gegessen werden. Andere Nahrungsmittel können gegessen werden und es gibt keine strengen diätetischen Einschränkungen. Normalerweise müssen Sie viel Flüssigkeit trinken und häufig urinieren, um Ihren Urin zu verdünnen. Dadurch kann das Risiko verringert werden, dass sich die Steine weiter verschlechtern oder wiederkehren. |
<<: Worauf muss ich beim Schlafen mit Knochenhyperplasie achten?
>>: Was kostet ein Aneurysmen-Stent?
Viele junge Mütter leiden an Mastitis, einer bei ...
Man hört oft, dass man nach der Ejakulation keine...
Stillende Frauen gehören zu einer Hochrisikogrupp...
Welche Gefahren birgt Osteoporose? Lassen Sie es ...
Viele Freundinnen kennen ihre Menstruationsdaten ...
Wie viel kostet die vollständige Heilung einer Os...
Obwohl Gallenblasenpolypen in der heutigen Gesell...
Wie kann man einer Wirbelsäulendeformation vorbeu...
Essen ist das Wichtigste für den Menschen, aber u...
Für viele Paare, die vorerst keinen Kinderwunsch ...
Ich glaube, dass viele Menschen mit Kniearthrose ...
Wenn ein Patient einmal eine Harnwegsinfektion ha...
Wie behandelt man rheumatoide Arthritis? Arthriti...
Um welche orthopädische Erkrankung handelt es sic...
Welche Ernährung ist gut für Patienten mit Gallen...