Warum bekommen Frauen Nierensteine?

Warum bekommen Frauen Nierensteine?

Nierensteine ​​hängen im Allgemeinen mit Faktoren wie Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, dem Hormonspiegel im Körper und dem Beruf zusammen. Obwohl sie häufig bei Männern auftreten, sind sie normalerweise nicht geschlechtsbezogen. Bei Nierensteinen richten sich die Behandlungspläne im Allgemeinen nach Form, Größe und Lage des Steins. Bei Steinen mit einer Größe von weniger als 5 mm können bestimmte steinlösende Medikamente zur Behandlung eingesetzt werden. Wenn die Steingröße zwischen 5 und 12 mm liegt und eine medikamentöse Behandlung nicht wirksam ist, kann eine chirurgische Lithotripsie durchgeführt werden. Bei Steinen, die größer als 12 mm sind, wird zur Behandlung eine Steinoperation eingesetzt. Trinken Sie während der Behandlung viel Wasser und ernähren Sie sich ausgewogen.

Was sind die Symptome einer Hydronephrose von Nierensteinen?

Nierensteine ​​und Hydrops sind eigentlich zwei Krankheiten. Zu den Symptomen von Nierensteinen gehören häufiges Wasserlassen, Harndrang und manchmal Übelkeit und Schmerzen beim Wasserlassen. Im Frühstadium gibt es keine besonderen klinischen Manifestationen einer Hydronephrose, im späteren Stadium können jedoch bei starker Wassereinlagerung Schmerzen und Beschwerden im unteren Rückenbereich auftreten. Wenn die Erkrankung schwerwiegend ist, müssen Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um die genaue Ursache herauszufinden und sie dann symptomatisch zu behandeln. Normalerweise sollten Sie viel Wasser trinken und häufig urinieren, um die Steine ​​über den Urin auszuscheiden.

Welche Abteilung behandelt Nierensteine?

Nierensteine ​​sind die häufigste Erkrankung der Harnwege. Gehen Sie bei einem Arztbesuch in die urologische Abteilung. Es gibt viele Faktoren, die Nierensteine ​​verursachen. Sie hängen mit Essgewohnheiten, Stoffwechselstörungen, der natürlichen Umgebung, dem Berufsalter, einem abnormalen Arzneimittelstoffwechsel und Faktoren der Harnwege zusammen. Die Symptome von Nierensteinen hängen hauptsächlich von der Größe und Form der Steine ​​ab und davon, ob Komplikationen wie Infektionen oder Verschlüsse vorliegen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Schmerzen im unteren Rücken und Bauch, sogar Koliken, Hämaturie, Übelkeit, Erbrechen usw. Die Behandlung hängt hauptsächlich von der Größe und Lage des Steins ab. Es kann eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege oder sogar eine Urographie durchgeführt werden. Wählen Sie basierend auf den Ergebnissen einen geeigneten Behandlungsplan.

<<:  Was ist ein Leberhämangiom?

>>:  Was sind die Symptome von Hämorrhoiden?

Artikel empfehlen

Was verursacht Gallensteine?

Die Entstehung von Gallensteinen hängt hauptsächl...

Expertenanalyse: Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Wie gut kennen Sie die Symptome eines Bandscheibe...

Hausmittel gegen Sehnenscheidenentzündung wirken

Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Erkrank...

Kann ein geringfügiger Vorhofseptumdefekt erneut auftreten?

Wird ein leichter Vorhofseptumdefekt erneut auftr...

Wie kann man einer Mastitis vorbeugen?

Viele Freundinnen haben Angst, nach der Geburt an...

Präventionsmethoden der zervikalen Spondylose

Welche Präventionsmethoden gibt es für zervikale ...

Worauf ist bei der Behandlung einer Hüftkopfnekrose zu achten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einer Hüftk...

Welche Tests gibt es bei angeborenen Herzfehlern?

Angeborene Herzfehler sind eine häufige Erkrankun...

Symptome einer Lendenmuskelzerrung werden durch Tagesmüdigkeit verursacht

Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung werden dur...

Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion?

Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion? Di...

Wie behandelt man eine Vaskulitis? Es gibt 5 Behandlungen

Die Erkrankung Vaskulitis kann zahlreiche Komplik...

Leiden Menschen mit dünnem Hals häufiger an zervikaler Spondylose?

Leiden Menschen mit dünnem Hals häufiger an zervi...

Ein Symptom im Sexualleben von Männern und Frauen ist wahrscheinlich Krebs

Heranwachsende Jungen und Mädchen sind immer impu...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei einer Sehnenscheidenentzündung?

Welche Pflegemaßnahmen gibt es bei einer Sehnensc...