Leberzysten sind eine sehr häufige gutartige Lebererkrankung. Bei den meisten Patienten ist die Zyste bei ihrer Entdeckung relativ klein und hat keine Auswirkungen auf den Körper. Generell werden diesen Patienten regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfohlen, eine Ultraschalluntersuchung einmal jährlich ist ausreichend. Nach dem Ultraschall können die Ergebnisse mit den vorherigen verglichen werden. Solange die Zyste nicht deutlich gewachsen ist und der maximale Zystendurchmesser 10 cm nicht überschreitet, kann der Patientin zu einer weiteren Nachsorge geraten werden. Wenn die Zyste innerhalb kurzer Zeit schnell wächst oder wenn die Zyste deutliche Symptome aufweist und groß ist, kann für den Patienten eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden, hauptsächlich durch laparoskopische Leberzystenfensterung und -drainage. Darüber hinaus führen einige Krankenhäuser auch perkutane Ultraschallpunktionen und Drainagen der Leber durch. Da die Zystenwand jedoch nicht offensichtlich beschädigt ist und die Zystenhöhle nicht mit der Bauchhöhle verbunden ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines Zystenrezidivs nach einer Punktion und Aspiration sehr hoch. Daher wird diese Behandlungsmethode klinisch nicht mehr empfohlen. Bei Patienten mit polyzystischer Lebererkrankung wird im Allgemeinen von einer Behandlung abgeraten, wenn keine offensichtlichen Symptome vorliegen. Wenn die Anzahl der Zysten zunimmt und das Lebervolumen zunimmt, kann bei Patienten mit starker Bauchblähung eine Behandlung zur Volumenreduktion in Betracht gezogen werden, hauptsächlich um die Symptome des Patienten zu lindern. Wenn der Patient eine sehr offensichtliche Leberschädigung oder sogar ein Leberversagen aufweist, ist eine Lebertransplantation die einzige Behandlung für Patienten mit polyzystischer Lebererkrankung. Der genaue Zeitpunkt der Operation muss jedoch weiterhin umfassend auf der Grundlage der Leberfunktion und des allgemeinen systemischen Zustands des Patienten ausgewählt werden. |
<<: Symptome und Behandlung einer Rückenfasziitis
>>: Was ist die Ursache für Schmerzen nach einer Gallensteinoperation?
Eine Analfissur ist ein Schmerzsymptom im After. ...
Die Femurkopfnekrose wird auch als ischämische Ne...
Im Alltag leiden wir häufig an Erkrankungen des A...
Proktitis ist eine häufige Erkrankung und viele P...
Zu den Hauptsymptomen einer akuten Synovitis zähl...
Wenn der Femurkopf stark nekrotisch und kollabier...
Die Inzidenzrate einer Knochenhyperplasie ist seh...
Was die Privatsphäre zwischen den Geschlechtern b...
Was sind die typischen Symptome einer Steinerkran...
Eines Tages entdeckte eine Frau beim Blick in den...
Zu den gutartigen Knoten in der Brust zählen: 1. ...
Durch minimalinvasive Operationen bei Bandscheibe...
Welche Tests sind nötig, um zu bestätigen, dass e...
Welche Art von Übungen können bei einer Sakroilii...
Patienten mit Synovitis geht es nach der Behandlu...