Wie man zwischen Magenschmerzen und Gallensteinen unterscheidet

Wie man zwischen Magenschmerzen und Gallensteinen unterscheidet

Magenschmerzen und Gallensteine ​​können durch selbst wahrgenommene Symptome, Helicobacter-pylori-Tests, abdominalen B-Ultraschall, Gastroskopie und CT-Untersuchung unterschieden werden.

1. Selbst wahrgenommene Symptome:

Magenschmerzen treten meist in der Mitte des Oberbauchs auf und sind überwiegend dumpf und brennend. Gallensteine ​​äußern sich meist durch dumpfe Schmerzen im Oberbauch. Bei manchen Patienten beschränken sich die Schmerzen auf den rechten Oberbauch und entwickeln sich dann zu paroxysmalen Koliken und Schwellungsschmerzen. Die Unterscheidung kann anhand der selbst wahrgenommenen Symptome erfolgen.

2. Helicobacter pylori-Nachweis:

Wenn das Testergebnis beim Helicobacter-pylori-Test positiv ist, kann es sich bei den Schmerzen um Magenschmerzen handeln, die durch eine Magenerkrankung verursacht werden. Wenn der Test negativ ist, können die Schmerzen durch Gallensteine ​​verursacht werden.

3. Abdominale B-Ultraschalluntersuchung:

Wenn bei einer B-Ultraschalluntersuchung des Bauchraums Gallensteine ​​in der Gallenblase gefunden werden, können die Schmerzen durch Gallensteine ​​verursacht werden, die sich normalerweise als eine oder mehrere stabile, stark echoreiche Massen in der Gallenblasenhöhle manifestieren.

4. Gastroskopie:

Wenn bei einer Gastroskopie Gastritis, Magengeschwüre, Magenpolypen und andere Krankheiten festgestellt werden, kann es sich bei den Schmerzen um Magenschmerzen handeln. Wenn sich bei der Gastroskopie keine Veränderungen oder Entzündungen der Magenmorphologie und der Magenschleimhaut zeigen, können die Schmerzen durch Gallensteine ​​verursacht werden.

5. CT-Untersuchung:

Wenn bei einer CT-Untersuchung eine Struktur mit hoher Dichte in der Gallenblasenwand zu sehen ist, bedeutet dies, dass der Patient möglicherweise Gallensteine ​​hat. Die Schmerzen werden in der Regel eher durch Gallensteine ​​als durch Magenprobleme verursacht.

Patienten sollten im Alltag gute Essgewohnheiten entwickeln, übermäßiges Essen vermeiden und beim Essen langsam kauen, was sich positiv auf die Magengesundheit auswirkt.

<<:  Kann ein unvollständiger Darmverschluss von selbst heilen?

>>:  Was soll ich tun, wenn ich an sympathischer zervikaler Spondylose leide?

Artikel empfehlen

Worauf muss ich bei einem Hämangiom achten?

Hämangiome müssen umgehend und in einem Fachkrank...

Tägliche Ernährung bei Hydronephrose

Hydronephrose ist eine sehr häufige und schwere N...

Ein Gegenstand neben dem Bett kann für Interesse sorgen

Was steht in Ihrem Schlafzimmer gegenüber dem Bet...

Kann eine Femurkopfnekrose auf andere übertragen werden?

Die Femurkopfnekrose ist eine in der klinischen P...

Wie erhielten die Menschen in der Antike ihre Gesundheit durch Sex?

Wir modernen Menschen können Entscheidungen über ...

Ist die Blinddarmentzündung links oder rechts?

Unter einer Blinddarmentzündung versteht man eine...

Worauf sollten Sie bei Gallensteinen achten?

Auf welche Ernährung sollten Sie bei Gallensteine...

Kann Sport eine Venenentzündung behandeln?

Kann eine Venenentzündung durch Sport behandelt w...

Was sind die Ursachen einer akuten Blinddarmentzündung bei Kindern?

Was sind die Ursachen einer akuten Blinddarmentzü...

Klinische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Zu den zahlreichen Erkrankungen der Taille gehört...

Worauf sollten Patienten mit Kniearthrose bei ihrer Ernährung achten?

Kniearthrose ist eine chronische Erkrankung. Die ...

Wie viel kostet die Behandlung von Weichteilverletzungen?

Viele Patienten mit Weichteilverletzungen machen ...