Folgen einer chronischen Osteomyelitis? Wird eine chronische Osteomyelitis nicht richtig behandelt, kommt es immer wieder zu einer Verschlimmerung der Entzündung und damit zur Zerstörung des menschlichen Knochens. Wenn die Knochen zu diesem Zeitpunkt bereits stark geschädigt sind, kommt es häufig zu verschiedenen Folgeerscheinungen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Patienten besonders anfällig für Folgeerscheinungen wie Knochenbrüche. Derzeit handelt es sich bei vielen Arten von Frakturen um pathologische Frakturen. Tatsächlich kommt diese Art von Fraktur häufig vor und das Problem, das danach entsteht, ist die Nichtvereinigung des Knochens. Dann besteht das Problem, dass die Gliedmaßen nicht richtig funktionieren. Wenn die Entzündung die Gelenke befällt, kommt es zu Gelenkfunktionsstörungen, die zu Ankylose, eitriger Arthritis usw. führen. Chronische Osteomyelitis hat häufig Folgeschäden, da die Läsionen in das angrenzende Weichgewebe des Gelenks eindringen und dort Narben oder Bindegewebeverwachsungen verursachen. Wenn die Infektion in die Gelenke eindringt und eine eitrige Arthritis verursacht, führt dies zu schwerwiegenderen Folgeerscheinungen, wie beispielsweise einer Gelenkankylose, die eine nicht-funktionelle Ankylose darstellt und die Gelenkfunktion ernsthaft beeinträchtigt und eine korrigierende Behandlung erfordert. Die Folge einer chronischen Osteomyelitis ist eine Deformierung der Gliedmaßenkontraktion, da die Läsion in die Epiphyse und die Epiphysenfuge eindringt. Mit zunehmendem Alter kommt es zu Deformierungen der Gliedmaßenkontraktionen, die auch zu Valgus- oder Varusdeformierungen der Gelenke führen können. Wenn der Bereich um die Epiphysenfuge weiter wächst, kann es zu einer Deformität der Gliedmaßenkontraktion kommen. Kurz gesagt, bei chronischer Osteomyelitis treten tatsächlich zahlreiche Folgeerscheinungen auf. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, müssen Sie daher darauf achten und die chronische Osteomyelitis rechtzeitig behandeln, um den Körper dabei zu unterstützen, die Krankheit so schnell wie möglich zu vermeiden und Folgeprobleme zu vermeiden. |
>>: Welche Komplikationen können bei Ulnafrakturen auftreten?
Welche Gefahren bergen O-förmige Beine? Welche di...
Ist die Varikozele beim Mann erblich bedingt? Ob ...
Hämorrhoiden sind eine häufige anorektale Erkrank...
Die Häufigkeit einer Proktitis ist im Laufe des L...
Welche Ernährungsvorkehrungen sind bei einer Achi...
Patienten mit leichten O-Beinen müssen im Allgeme...
Vielleicht sind Freundinnen besser mit ihrer Mens...
Krampfadern sind eine chronische Erkrankung, die ...
Das von der weiblichen Hypophyse abgesonderte Gon...
Eine gute Ernährung bei Weichteilverletzungen trä...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige ortho...
Morbus Bechterew ist eine sehr häufige Erkrankung...
Bei vielen Plattfüßen im Jugendalter handelt es s...
Welche Lebensmittel können ein Brustfibroadenom s...
Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...