Die meisten Freundinnen sind sehr besorgt über die Farbe ihres Warzenhofs. Tatsächlich ist es eine gute Praxis, auf Veränderungen der Farbe des Warzenhofs zu achten, da Veränderungen am Warzenhof auf einige Probleme hinweisen können. Physiologische Veränderungen des Warzenhofes: 1. Wenn eine Frau schwanger ist, verändern sich bereits in den frühen Stadien der Schwangerschaft ihre Brustwarzen und Warzenhöfe. Ihre Farbe wird dunkler oder ändert sich von hellrot zu dunkelbraun. Dies ist auf den Anstieg von Östrogen und Progesteron im Körper nach der Schwangerschaft zurückzuführen und ist ein normaler physiologischer Zustand. 2. Bei einigen Freundinnen zwischen 30 und 45 Jahren verfärbt sich die Farbe der Brustwarzen und Warzenhöfe allmählich von rosabraun nach dunkelbraun, auch wenn sie nicht schwanger sind. Bei der Brustuntersuchung werden jedoch keine Läsionen festgestellt. Die Veränderung der Warzenhoffarbe ist in diesem Fall eine Erinnerung daran, dass Frauen einen „vorübergehenden“ Anstieg des Östrogens haben. Vielleicht normalisiert sich der Östrogenspiegel nach einer gewissen Zeit wieder, nachdem sich der Körper angepasst hat, und auch die Farbe der Brustwarzen und des Warzenhofs normalisiert sich. Dies ist auch ein normaler physiologischer Zustand. Krankhafte Veränderungen des Warzenhofes: Achten Sie auf Veränderungen der Warzenhoffarbe 1. Wenn die Farbe der Brustwarze und des Warzenhofs dunkler wird und dies von juckenden Stellen in der Umgebung begleitet wird, kann eine Brustuntersuchung eine Hyperplasie oder zystische Hyperplasie in einer oder beiden Brüsten aufdecken. In diesem Fall weist die Farbveränderung des Warzenhofs darauf hin, dass der Östrogenspiegel im Körper relativ hoch ist, sodass es zu Brustläsionen kommt, was ein normales Krankheitsbild darstellt. 2. Die Farbe der Brustwarze und des Warzenhofs verdunkelt sich einfach von Dunkelbraun zu Dunkelbraun, und um den Warzenhof herum bilden sich kleine Knötchen, und bei der Brustuntersuchung werden keine Probleme festgestellt. In diesem Fall sollten Sie überlegen, ob Sie an einer ernsteren Lebererkrankung leiden. Wenn die Leberfunktion nachlässt, kann Östrogen in der Leber nicht normal abgebaut werden, was zu einer dunkleren Farbe der Brustwarzen und des Warzenhofs führt. 3. Unter dem Einfluss bestimmter gutartiger Tumore erhöht sich die von den weiblichen Eierstöcken ausgeschüttete Östrogenmenge, was auch zu Veränderungen der Farbe der Brustwarzen und des Warzenhofs führen kann. Wenn außerdem viele kleine Knötchen um den Warzenhof herum auftreten, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um die Ursache so schnell wie möglich herauszufinden. Bei der Brustuntersuchung sollte besonders auf Veränderungen der Farbe der Brustwarzen und Warzenhöfe geachtet werden, um die Gründe für die Veränderungen der Farbe der Brustwarzen und Warzenhöfe herauszufinden, ob es sich um physiologische oder pathologische Veränderungen handelt, und um entsprechende Behandlungen einzuleiten. Ignorieren Sie keine Veränderungen der Warzenhoffarbe, da diese Veränderungen auf ein potenzielles Krankheitsrisiko hinweisen können. |
>>: Eine kurze Abwesenheit lässt die Liebe wachsen! So gelingt Ihr Comeback
Auch Hämangiome sind eine Tumorart. Es ist eine u...
20 Jahre alt Sex-Tipps: Sagen Sie, was Sie wollen...
Es gibt viele Gründe für eine Pleuraverdickung, b...
Unter chronischer Blinddarmentzündung versteht ma...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...
Mittlerweile wissen alle Patienten mit O-förmigen...
Die Hauptsymptome von Knochenspornen sind eine Ko...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass man sich an k...
Können leichte Gallenblasenpolypen von selbst hei...
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
Zur Vorbeugung und Behandlung chronischer Muskelz...
Beseitigen Sie die Missverständnisse bei der Beha...
Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung von Hämorr...
Kniearthrose ist eine häufige Gelenkerkrankung, d...
Der Schaden, den O-förmige Beine bei Menschen ver...