Im Alltag gibt es viele Arten von Verhütungsmitteln. Wir sehen normalerweise Kondome und Verhütungsmittel, aber einige Methoden sind möglicherweise nicht für alle Altersgruppen geeignet. Mittlerweile gibt es viele neue Verhütungsmittel, die Schäden an unserem Körper verringern und die Wirkung der Empfängnisverhütung erheblich verbessern können. Lassen Sie uns also lernen, wie man eine Schwangerschaft richtig und effektiv verhindert. 1. Intrauterine Verhütungsvorrichtung (IUP) Eine Intrauterinpessar (IUP) ist ein Verhütungsmittel, das in die Gebärmutterhöhle eingesetzt wird und durch mechanische Stimulation und Einwirkung chemischer Substanzen den Zweck der Abtreibung und Empfängnisverhütung erreicht. Es gibt vier Arten von IUPs: inerte, kupferhaltige, medikamentenfreisetzende und progestinfreisetzende. Intrauterinpessare eignen sich am besten zur langfristigen Empfängnisverhütung, Geburtenkontrolle und für stillende Frauen. Vorteile: Die empfängnisverhütende Wirkung der Spirale ist lokal, beeinträchtigt weder das Stillen noch das Sexualleben und hat keine Auswirkungen auf das Hormonsystem. Die Wirkung tritt schnell nach dem Einsetzen ein und verschwindet sofort nach dem Entfernen. Metallspiralen können 8 bis 10 Jahre eingesetzt werden, Kunststoffspiralen 3 bis 5 Jahre. Sie haben den Vorteil, dass sie langlebig und kostengünstig sind. Nachteile: Auch Spiralen weisen gewisse Unzulänglichkeiten auf, so bieten sie beispielsweise keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Darüber hinaus ist die Spirale nicht für jede Frau geeignet. Bei manchen Frauen kommt es nach dem Einsetzen der Spirale zu verstärkter Menstruationsblutung und verlängerter Menstruationsperiode. Bei einigen wenigen Frauen kann eine Kupferallergie auftreten, sodass diese Verhütungsmethode für sie nicht geeignet ist. 2. Empfängnisverhütung durch Steroidhormone Steroidhormone erzeugen eine empfängnisverhütende Wirkung, indem sie die Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Eierstock-Achse stören und direkt auf Zielorgane wie das Endometrium, den Gebärmutterhals und die Eileiter einwirken. Je nach Verwendung und Verabreichungsweg können Steroidhormon-Verhütungsmittel in orale Verhütungsmittel, Verhütungsspritzen, subkutane Implantate usw. unterteilt werden. Kombinierte Verhütungsmittel (oral und als Injektion) eignen sich für Frauen jeden Alters, im heiratsfähigen und gebärfähigen Alter sowie für Frauen mit unregelmäßiger Menstruation, starker Monatsblutung und Dysmenorrhoe. Subkutane Implantate eignen sich für Frauen, für die kombinierte Verhütungsmittel aufgrund von Bedenken hinsichtlich der kardiovaskulären Auswirkungen von Östrogen nicht geeignet sind. Verhütungsspritzen mit Gestagen eignen sich für stillende Frauen und Frauen mit Endometriose. Oben wird beschrieben, wie Sie korrekte und wirksame Verhütungsmethoden anwenden. Wählen Sie eine Verhütungsmethode, die zu Ihnen passt. Nur durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils können Sie Ihre körperliche Gesundheit sicherstellen. Um unerwartete Ereignisse zu vermeiden, wird jungen Männern und Frauen empfohlen, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und ihre eigenen Verhütungsmaßnahmen zu ergreifen. Auf diese Weise können Sie ihre eigene Gesundheit sicherstellen. |
<<: So nehmen Sie Verhütungsmaßnahmen vor
>>: Wie kann man eine Schwangerschaft ohne Kondome verhindern?
Hat ein Analpolyp Folgen? Diese Frage stellen sic...
Unter einem zerebralen Vasospasmus versteht man e...
Osteoporose ist die häufigste orthopädische Erkra...
Viele Menschen sind sich der Gefahren einer ulzer...
Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Tradit...
Blasenentzündung ist eine Krankheit, die wir alle...
Was ist gut für Babys mit Hallux Valgus zu essen?...
Unter den vielen Infektionen sind Harnwegsinfekti...
Was sind die Symptome von Nierensteinen? Nierenst...
Plattfüße sind tatsächlich eine sehr häufige Erkr...
Im Laufe des Lebens haben viele Frauen nach dem S...
Obwohl die Frozen Shoulder keine sehr ernste orth...
Bei Skoliosewinkeln unter 40° können spezielle Ko...
Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankun...
Worauf sollten wir bei einer Spinalkanalstenose a...