Uterusmyome sind eine relativ häufige Erkrankung bei Frauen, die im Allgemeinen bei Frauen über 30 Jahren auftritt. In den letzten Jahren ist das Alter der an dieser Krankheit leidenden Bevölkerung tendenziell jünger geworden. Uterusmyome haben im Allgemeinen keine großen Auswirkungen auf den Körper, aber wenn eine Schwangerschaft eintritt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Eileiterschwangerschaft sehr hoch, die sehr gefährlich ist. Wie können Patientinnen mit Uterusmyomen also eine Schwangerschaft verhindern? Schauen wir es uns mal an. 1. Tubenligatur Die Innenseite des Eileiters ist mit der Gebärmutter verbunden, während das äußere Ende frei ist und sich in der Nähe des Eierstocks befindet. Die Eizelle wandert vom Eileiter in die Gebärmutterhöhle. Bei einer Tubenligatur handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem die Eileiter abgebunden werden und so der Weg der Eizelle zur Gebärmutter blockiert wird. Ziel ist eine dauerhafte Sterilisation der Frau. Dieses Verfahren ist für erwachsene Frauen geeignet, die eine dauerhafte Sterilisation wünschen und bei denen keine Kontraindikationen für den Eingriff vorliegen. Frauen, die lediglich eine vorübergehende oder reversible Verhütung wünschen, sind für diesen Eingriff nicht geeignet. 2. Externe Verhütungsmittel Externe Verhütungsmittel sind chemische Präparate, die tief in die Scheide, in der Nähe des Gebärmutterhalses, eingeführt werden. Dadurch verlieren die Spermien ihre Fähigkeit, sich dorthin zu bewegen, und können nicht mehr durch die Gebärmutter gelangen, um die Eileiter zu erreichen und sich mit der Eizelle zu verbinden. Daher werden externe Verhütungsmittel auch Spermizide genannt. Drei: Kondome Bei der sicheren Periodenverhütung wird der Zeitraum der Unfruchtbarkeit auf Grundlage des weiblichen Eisprungs und der Überlebenszeit von Spermien und Eizellen im weiblichen Fortpflanzungstrakt berechnet. Um den Zweck der Empfängnisverhütung zu erreichen, wird dann der Geschlechtsverkehr so gewählt, dass er während dieses Zeitraums stattfindet. Normalerweise findet der Eisprung innerhalb von 2 Tagen vor oder nach dem 14. Tag der Menstruation statt, sodass der sichere Zeitraum ungefähr 10 Tage nach der Menstruation und vom 20. Tag nach der Menstruation bis zur nächsten Menstruation liegt. Je näher die Menstruationsperiode liegt, desto größer ist die Möglichkeit der Empfängnisverhütung. Wissen Sie nach dem Lesen der obigen Einleitung, wie Menschen mit Uterusmyomen eine Schwangerschaft verhindern sollten? Bei Frauen mit Kinderwunsch können die Uterusmyome operativ entfernt werden und es treten nach der Genesung im Allgemeinen keine größeren Probleme bei der Empfängnis auf. Bei Frauen ohne Kinderwunsch treten keine größeren Probleme auf, solange sich die Uterusmyome nicht zu Läsionen entwickeln. |
<<: So nehmen Sie Verhütungsmaßnahmen vor
>>: Was sind die sichersten Verhütungsmethoden?
Es gibt viele Gründe für Plattfüße. Bei vielen Pa...
Die Symptome einer chronischen Osteomyelitis werd...
In den letzten Jahren erkranken immer mehr junge ...
Ist eine intravenöse Infusion bei einem Bandschei...
Da es sich bei der Frozen Shoulder um eine relati...
Obwohl der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbe...
Welche Methoden gibt es zur Diagnose und Behandlu...
Welches Krankenhaus ist gut für die Behandlung vo...
Der Hallux valgus zählt zu den orthopädischen Erk...
Osteomyelitis ist eine relativ häufige Knochenmar...
Menschen sind wirklich widersprüchliche Wesen. Mä...
Derzeit leiden seine männlichen Freunde unter ein...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die zer...
Eine vernünftige Ernährung ist für die Behandlung...
Unter den verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen i...