20 % sind für einen Lügner der Mittelwert zwischen „Lüge“ und „Wahrheit“. Diese 20 % Lügen werden am häufigsten von Frauen erzählt. Wenn eine Frau Kleidung kauft, ist der tatsächliche Preis immer 20 % höher als der, den sie ihrem Mann angibt. Darin liegt die psychologische Vergleichsdistanz: Ganz gleich, wie hoch das Einkommen eines Ehemannes ist, er hat immer das Gefühl, dass seine Frau zu viele Kleider kauft; und ganz gleich, wie viele Kleider eine Ehefrau besitzt, hat sie immer das Gefühl, dass die Kleidungsstücke in ihrem Kleiderschrank nicht wertvoll genug sind. Um den Warenvorrat auffüllen zu können, ohne Konflikte mit ihren Ehemännern hervorzurufen, logen die Frauen deshalb manchmal ein wenig und verheimlichten den wahren Preis. Dies wird zur Quelle der Lügen der Frauen. Aber warum sind es 20 %? Warum nicht weniger, z. B. 10 %? Warum nicht mehr, z. B. 30 %? Das liegt daran, dass 20 % in den Augen eines Lügners der Mittelwert zwischen „Lüge“ und „Wahrheit“ sind. Es ist besser, keine 10-%-Lüge zu erzählen. Der Betrag ist zu gering, als dass eine Frau vor ihrem Mann lügen könnte. 30% Lügen sind etwas zu viel. Sobald dieser Wert die 3-stellige Marke erreicht, werden die moralischen Alarmsignale der Menschen ertönen. Sogar eine Notlüge wird dem Druck des Gewissens ausgesetzt. Deshalb lügen Frauen gern in der Größenordnung von 20 %, weil es keine große Belastung darstellt und die Wirkung nicht schlecht ist: Wenn der Preis 20 % niedriger ist, wird der Mann dem Preis für die neuen Kleider seiner Frau gegenüber 20 % weniger feindselig sein; wenn der Preis jedoch 20 % niedriger ist, wird die Frau es nicht als Täuschung betrachten. Es gibt viele Arten von Lügen im Leben. Der beste Lügner verfälscht nur 20 % der Wahrheit. Denn dann wird sein Gewissen nicht so sehr belastet und der Betrogene erleidet keinen allzu großen Verlust. Und diese 20 % kann man nicht als Lüge bezeichnen. Nennen wir es einfach „die Wahrheit ins Make-up packen“. Ohren kratzen Kinder bedecken ihre Ohren mit beiden Händen, um Schelte ihrer Eltern zu vermeiden. Die Geste des Ohrenkratzens ist die erwachsene Version dieser Körpersprache. Es gibt viele Varianten, das Ohr zu kratzen, darunter das Reiben der Rückseite der Ohrmuschel, das Einführen der Fingerspitzen in den Gehörgang, um im Ohr zu kratzen, das Ziehen am Ohrläppchen, das Vorklappen der gesamten Ohrmuschel, um das Ohrloch abzudecken, usw. Es kann auch sein, dass sich die Leute an den Ohren kratzen, wenn sie das Gefühl haben, genug gehört zu haben oder sprechen möchten. Das Kratzen an den Ohren kann auch bedeuten, dass die Person sich in einem Angstzustand befindet. Ziehen Sie den Kragen Beim Liegen kann es zu einem Juckreiz im empfindlichen Nervengewebe von Gesicht und Hals kommen, sodass die Betroffenen reiben oder kratzen müssen, um die Beschwerden zu lindern. Dieses Phänomen erklärt nicht nur, warum sich Menschen am Hals kratzen, wenn sie verwirrt sind. Es erklärt auch, warum Lügner sich häufig am Kragen kratzen, wenn sie Angst haben, dass ihre Lügen entdeckt werden. Denn sobald ein Lügner den Verdacht des Zuhörers spürt, führt der erhöhte Blutdruck zu Schweißbildung im Nacken. Wenn eine Person wütend oder frustriert ist, zieht sie den Kragen vom Hals weg, damit kühle Luft in die Kleidung strömen und die Wut in ihrem Herzen abkühlen kann. Wenn Sie jemanden dabei beobachten, können Sie zu ihm sagen: „Könnten Sie es bitte noch einmal sagen?“ oder „Sagen Sie bitte einfach, was Sie sagen möchten, okay?“ Dadurch entlarven Sie die Person, die versucht zu lügen. Kratzen am Hals Die Halskratzgeste besteht darin, mit dem Zeigefinger (normalerweise dem Zeigefinger der Schreibhand) den Bereich seitlich am Hals direkt unter dem Ohrläppchen zu kratzen. Unsere Beobachtungen zeigen, dass Menschen bei jeder dieser Geste typischerweise etwa fünfmal mit dem Zeigefinger kratzen. Die Anzahl der Zeigefingerbewegungen beträgt selten weniger als 5 oder mehr als 5. Diese Geste ist ein Zeichen von Zweifel und Unsicherheit und entspricht der Aussage der Person: „Ich bin nicht sicher, ob ich Ihnen zustimme.“ Besonders deutlich wird die Inkonsistenz dann, wenn die gesprochene Sprache und diese Geste nicht übereinstimmen. Wenn jemand zum Beispiel sagt: „Ich verstehe vollkommen, wie du dich fühlst“, sich dabei aber am Hals kratzt, können wir daraus schließen, dass er es nicht wirklich versteht. |
<<: 5 „Erste Male“, die jedes Paar erlebt
>>: 7 Dinge, die Männer gerne tun und Frauen am meisten hassen
Die Operation einer Brustzyste dauert normalerwei...
Hämorrhoiden sind eine Art Schwellung, die im Ana...
Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen...
Für Patienten ist es wichtig, die Symptome einer ...
Unter Osteoporose versteht man einen übermäßigen ...
Rheumatoide Arthritis ist eine häufige Erkrankung...
Viele Menschen glauben, dass sich Knoten in der B...
Was sind die klinischen Manifestationen einer aku...
Zervikale Spondylose und Verkalkung werden haupts...
Heutzutage ist Hydronephrose schon seit langer Ze...
Die Sehnenscheidenentzündung ist eine von vielen ...
Ich glaube, viele Menschen würden gerne wissen, w...
Was sind die Hauptsymptome einer akuten Blinddarm...
Gallenblasenpolypen sind eine sehr häufige Erkran...
Arthritis ist eine entzündliche Läsion der Gelenk...