Einführung zu diesem Artikel: Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, „Hallo“ zu sagen, kann sich die Psychologie einer Person in diesen verschiedenen Arten der Begrüßung widerspiegeln. 1. Menschen, die einander direkt anschauen Menschen, die ihr Gegenüber bei der Begrüßung direkt anschauen, agieren im Umgang oft aggressiv. Sie wollen durch die Begrüßung die wahren Absichten ihres Gegenübers testen und überlegen insgeheim, wie sie ihr Gegenüber in eine nachteilige Lage bringen können, um es mit ihrer Dynamik zu überwältigen. Gleichzeitig drückt es auch Vorsicht und Abwehrhaltung gegenüber anderen aus. Im Umgang mit solchen Menschen müssen Sie strategisch vorgehen. Zunächst müssen Sie sich selbst schützen und Ihre Schwächen nicht so leicht preisgeben, sonst werden Sie von der anderen Partei geringgeschätzt; dann sollten Sie den nächsten Schritt tun, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt. 2. Menschen, die sich nicht in die Augen schauen Wer seinem Gegenüber bei der Begrüßung nicht in die Augen schaut, sondern woanders hinsieht, ist meist schüchtern und hat Angst vor Dingen, vor allem vor fremden Menschen. Das bedeutet aber nicht, dass er arrogant ist, sondern dass hier ein Minderwertigkeitskomplex am Werk ist. Ihnen fehlt das Selbstvertrauen und sie sind im Umgang mit anderen zögerlich. Wenn ein Mädchen jedoch in jemanden des anderen Geschlechts verknallt ist, schaut sie der Person oft absichtlich nicht in die Augen. Selbst wenn sie ihm von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, wendet sie den Blick ab. Tatsächlich werfen sie nur eine Rauchbombe und erinnern die andere Partei auf entgegengesetzte Weise daran, dass sie ihr Herz geöffnet haben. 3. Menschen, die bewusst ein paar Schritte zurückgehen Wer bei einer Begrüßung bewusst ein paar Schritte zurücktritt, mag dies als eine Form der Höflichkeit oder Bescheidenheit auffassen, auf andere wirkt dies jedoch wie eine bewusste Zurückweisung des anderen und bewusste Wahrung von Distanz. Der Grund für den bewussten Rückzug kann darin liegen, dass die Person abwehrend und wachsam ist und Vorbehalte und Ängste gegenüber der Kommunikation hat. Oder sie möchte ihre Bescheidenheit dadurch zum Ausdruck bringen, dass sie Raum gibt, damit die Kommunikation reibungslos verlaufen und tiefer gehen kann. 4. Die Person, die auf die Schulter klopft Wenn Ihnen jemand zur Begrüßung ohne zu zögern auf die Schulter klopft, bedeutet diese Aktion lediglich, dass er überhaupt keine Angst vor Ihnen hat und seine dominante Stellung zeigen möchte, damit Sie nicht vorschnell handeln, da er sonst zu einer mächtigen Offensive übergeht und den anderen in eine psychische Nachteilsposition bringt. Natürlich kommt diese Aktion auch oft zwischen sehr engen Freunden vor. 5. Leute, die nicht Hallo sagen Manche Menschen grüßen andere nie, selbst wenn Klassenkameraden oder Kollegen auf sie zukommen, grüßen sie nicht. Das zeigt, dass sie dazu neigen, distanziert zu sein und sehr selbstgerecht sind. Sie arbeiten und lernen oft allein. Obwohl sie fleißig sind, sind die Ergebnisse nicht immer so gut, wie sie es sich vorgestellt haben. Eine andere Situation ist, dass sie zu beschäftigt sind und beim Gehen ständig nachdenken. Wenn sie einen Bekannten treffen, fällt es ihnen in der Eile schwer, sich den Namen der anderen Person zu merken, sodass sie nur ins Leere starren oder den Kopf senken und ihren Weg fortsetzen können. 6. Menschen, die einen Umweg machen, wenn sie einen Bekannten treffen Manche Leute machen einen Umweg, wenn sie einen Bekannten sehen, so wie Lin Xiangru es tat, als er Lian Po sah, und ihm aus der Ferne aus dem Weg ging. Dafür gibt es im Wesentlichen drei Gründe: Erstens haben sie Schuldgefühle, sie müssen dem anderen etwas angetan haben, am häufigsten ist dies die Nichtzahlung einer Schuld. Zweitens ist ihnen der Bekannte so zuwider, dass sie ihn nicht einmal im Vorbeigehen grüßen möchten. Drittens haben sie Minderwertigkeitskomplexe und schämen sich, Menschen zu sehen. Herzliche Erinnerung: Die moderne Gesellschaft ist eine Kommunikationsgesellschaft. Es ist schwierig zu überleben, ohne mit anderen zu kommunizieren. Daher sollten Sie lernen, mit anderen zu kommunizieren, indem Sie „Hallo“ sagen. |
<<: Mehrere sexuelle Anspielungen zwischen Männern und Frauen in der Antike
>>: 6 Anzeichen dafür, dass ein Mann betrügt
Medikamente zur Behandlung von Knochenspornen war...
Bei den meisten Frauen kommt es während der Wechs...
Was ist Brusthyperplasie? Brusthyperplasie ist ei...
Zervikale Spondylose ist ein klinisches Syndrom, ...
Krampfadern der unteren Extremitäten sind eine hä...
Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Stu...
Bei Patienten mit einer Krankheit ist eine frühze...
Nach einer Arthrose müssen Patienten auf viele As...
1. Eine Freundin ist nicht unbedingt eine Ehefrau...
Hallux valgus ist eine orthopädische Erkrankung, ...
Ich glaube, dass viele Frauen im Laufe ihres Lebe...
Die Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung ist d...
Angesichts der zunehmenden Fälle von Knochenhyper...
Egal ob es sich um eine primäre oder sekundäre Is...
Welche Medikamente sind zur Behandlung einer Cost...