1. Rheumatoide Arthritis (RA): RA tritt häufiger bei Frauen auf, während AS häufiger bei Männern auftritt. Bei RA handelt es sich um eine anhaltende Entzündung mehrerer Gelenke, die vor allem kleine Gelenke betrifft, während es sich bei AS meist um eine gewichtsbelastende, asymmetrische Arthritis der unteren Extremitäten handelt. Bei RA sind die Iliosakralgelenke nicht betroffen, während bei AS häufig die Iliosakralgelenke betroffen sind. AS kann die gesamte Wirbelsäule beeinträchtigen, während RA dazu neigt, die Halswirbelsäule zu befallen. AS ist Rheumafaktor-negativ und weist eine HLA-B27-Positivitätsrate von bis zu 90 % auf, während RA mit HLA-DR4 assoziiert ist. 2. Densitotische Osteitis: Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen im gebärfähigen Alter zwischen 20 und 35 Jahren auf und kommt häufiger nach der Geburt vor. Es handelt sich überwiegend um eine unspezifische Entzündung des Iliosakralgelenks. Die Hauptsymptome sind eine Verschlimmerung nach dem Gehen, Stehen und Belastung und können nach Ruhe nachlassen. Die Schmerzen strahlen im Allgemeinen nicht in die unteren Gliedmaßen aus. Röntgenaufnahmen zeigen häufig eine erhöhte lokale Dichte der Iliosakralgelenkoberfläche und eine offensichtliche Sklerose. Es kann einseitig auftreten und die Gelenkoberfläche ist im Allgemeinen nicht betroffen. Um die Läsion herum ist ein klarer dreieckiger Rand zu erkennen. Bei der pyogenen Osteitis ist die Erkrankung selbstlimitierend. 2. Densitotische Osteitis: Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen im gebärfähigen Alter zwischen 20 und 35 Jahren auf und kommt häufiger nach der Geburt vor. Es handelt sich überwiegend um eine unspezifische Entzündung des Iliosakralgelenks. Die Hauptsymptome sind eine Verschlimmerung nach dem Gehen, Stehen und Belastung und können nach Ruhe nachlassen. Die Schmerzen strahlen im Allgemeinen nicht in die unteren Gliedmaßen aus. Röntgenaufnahmen zeigen häufig eine erhöhte lokale Dichte der Iliosakralgelenkoberfläche und eine offensichtliche Sklerose. Es kann einseitig auftreten und die Gelenkoberfläche ist im Allgemeinen nicht betroffen. Um die Läsion herum ist ein klarer dreieckiger Rand zu erkennen. Bei der pyogenen Osteitis ist die Erkrankung selbstlimitierend. 3. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Krankheit ist auf die Wirbelsäule beschränkt und es liegen weder Arthritis noch Enthesitis vor und es liegen auch keine familiären Vorerkrankungen vor. Im Gegensatz zu AS verschlechtert sich die Erkrankung häufig nach Aktivität und bessert sich nach Ruhe. Laboruntersuchungen zeigen, dass die Entzündungsindikatoren Blutsenkungsgeschwindigkeit und CRP im Normbereich liegen. Der Hauptunterschied zu AS kann durch CT, MRT usw. festgestellt werden. |
<<: Wie man blutige Hämorrhoiden behandelt
Kniearthrose ist eine degenerative Erkrankung, di...
Kann eine zervikale Spondylose an die nächste Gen...
Viele Menschen entscheiden sich für eine Hauttran...
Bei Patienten mit Gallenblasenpolypen ist es notw...
Wie das Sprichwort sagt: Wenn Sie das Herz eines ...
Ist eine Selbstheilung einer Vaskulitis möglich? ...
Rachitis bringt ebenso wie O-Beine nicht nur Unan...
Menschen, die lange Zeit vor dem Computer sitzen,...
Knochentuberkulose ist keine einfache Läsion, son...
Wenn wir über Sexyness sprechen, denken wir an ti...
Mastitis wird hauptsächlich durch eine bakteriell...
Die zervikale Spondylose ist für viele Angestellt...
Wie behandelt man eine Spinalkanalstenose? In den...
Weichteilverletzungen können mit einigen Instrume...
Worauf sollten Patientinnen mit Bandscheibenvorfa...