Worauf ist bei der postoperativen Betreuung von Patienten mit Darmverschluss zu achten?

Worauf ist bei der postoperativen Betreuung von Patienten mit Darmverschluss zu achten?

Magen-Darm-Erkrankungen kommen in jedem Alter vor, denn solange die Magen-Darm-Funktion gestört und das Magen-Darm-Gewebe geschädigt ist, leiden sowohl Kinder als auch Erwachsene an Magen-Darm-Erkrankungen. Ein besonders häufiges akutes Abdomen ist der Darmverschluss, ein Symptom, das durch die Behinderung des Darminhalts beim Passieren des Darms verursacht wird. Dieses Symptom kann aus verschiedenen Gründen auftreten. In schweren Fällen kann es sogar zu einer Lebensgefahr für den Patienten kommen.

Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine obstruktive Erkrankung, die vorwiegend im Dünndarm auftritt. Normalerweise handelt es sich um eine abnorme Erscheinung, die durch eine mechanische Obstruktion, Intussuszeption oder Torsion des Dünndarms verursacht wird. Zu diesem Zeitpunkt treten aufgrund der örtlichen Durchblutungsbehinderung starke Bauchschmerzen auf, und aufgrund von Magen-Darm-Beschwerden kommt es auch zu Erbrechen. Ein Darmverschluss tritt sehr dringend auf und der Krankheitsverlauf schreitet sehr schnell voran. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt, ist die Sterblichkeitsrate ebenfalls hoch. Daher ist es für die Patienten ziemlich schädlich. Doch auch nach der Operation müssen Patienten mit einem Darmverschluss gut betreut werden, damit sich ihr Körper schnellstmöglich erholen kann.

1. Unabhängig von der Ursache des Darmverschlusses ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich, um eine Verschlimmerung der Erkrankung und schwerwiegendere Schäden am Körper zu vermeiden. Allerdings muss nach der chirurgischen Behandlung eines Darmverschlusses auch die postoperative Betreuung intensiviert werden, was zu einer besseren Genesung von der Krankheit beiträgt.

2. Patienten mit Darmverschluss müssen auf eine richtige Ernährung achten, unabhängig davon, ob sie einen Anfall haben oder nach einer Operation. Bei einem akuten Anfall kann man zunächst fasten und dem Körper durch intravenöse Injektionen Wasser und verschiedene Nährstoffe zuführen. Nachdem die Darmfunktion des Patienten nach der Operation wiederhergestellt ist, kann er eine kleine Menge abgekochtes Wasser trinken. Wenn der Gasabgabe nichts im Wege steht, können sie etwas flüssige Nahrung zu sich nehmen, auf bestimmte Nahrungsmittel, die leicht Gase abgeben, wie etwa Milch und Sojaprodukte, sollten sie jedoch vorerst verzichten. Stellen Sie schrittweise von flüssiger Nahrung auf halbflüssige Nahrung und dann auf normale Nahrung um.

3. Nach der Operation sollten Patienten mit Darmverschluss auf eine Ernährungsumstellung achten und pünktlich essen. Sie sollten nicht zu viel auf einmal essen und dürfen sich nicht überfressen. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Ernährung des Patienten auf weichen und leicht verdaulichen Nahrungsmitteln basieren und einige harte und stachelige Nahrungsmittel sollten vermieden werden.

4. In der Nachsorgephase nach einer Darmverschlussoperation müssen die Patienten auf die richtigen Aktivitäten achten, die dazu beitragen können, dass sich die Magen-Darm-Funktion so schnell wie möglich wieder normalisiert. Aktivitäten sind jedoch erlaubt, anstrengende körperliche Betätigungen sind jedoch insbesondere nach dem Essen nicht erlaubt, da dies der Wundheilung nicht förderlich ist. Beispielsweise sollten Sie den Verzehr bestimmter reizender Nahrungsmittel und Gewürze vorübergehend vermeiden. Auch Männer sollten stärker darauf achten, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören. Vermeiden Sie eine Reizung des Darms und das Verursachen von Beschwerden.

Im Allgemeinen müssen Sie bei der postoperativen Pflege eines Darmverschlusses nur auf Folgendes achten: Sorgen Sie für regelmäßige Ruhepausen und regelmäßiges Arbeiten, vermeiden Sie langes Aufbleiben und Überstunden, die Ihren Körper ermüden, und schlafen Sie ausreichend. Achten Sie auf eine nährstoffreichere und bekömmlichere Ernährung. Von flüssiger Nahrung wie Suppen kann schrittweise auf normale Ernährung umgestellt werden. Verzichten Sie vorerst auf den Verzehr einiger ballaststoffreicher Nahrungsmittel und essen Sie keine scharfen und reizenden Speisen. Sie sollten jedoch auch darauf achten, in Ihrem täglichen Leben einen guten Lebensstil und gute Gewohnheiten beizubehalten, um das Risiko eines Darmverschlusses zu verringern.

<<:  Wiederkehrende Blasenentzündung

>>:  Was sind die häufigsten Symptome einer Osteoporose?

Artikel empfehlen

Vorsichtsmaßnahmen für Menschen mit Ischias beim Training

Ischias wird auch als Haltungschialgie bezeichnet...

Leiden Sie unter einer Überlastung der Lendenmuskulatur? Tun Sie diese 5 Dinge

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter...

Erfahren Sie einige Tipps zur Linderung von Krampfadern in Ihren Beinen

Krampfadern in den Beinen entstehen vor allem dur...

So kümmern Sie sich um Patienten mit Fallot-Tetralogie

Wie sollten Patienten mit Fallot-Tetralogie ihre ...

Welche Medizin bei Verbrennungen und Verbrühungen

Welches Medikament sollte bei Verbrennungen und V...

Heilen Rektumpolypen von selbst?

Bei vielen Krankheiten gibt es gewisse Tabus, die...

Was sind die frühen Symptome einer Blinddarmentzündung?

Eine Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitet...

Wie gefährlich ist eine Operation bei Hydrozephalus?

Wie riskant ist die Operation bei Hydrozephalus? ...

Pflegeprobleme bei femoraler Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine Erkrankung, der wir im All...

So reduzieren Sie die Belastung der Lendenmuskulatur

Der Begriff „Lendenmuskelzerrung“ ist uns im Allt...

Was sind die Merkmale von Gallenblasenpolypen?

Was sind die Merkmale von Gallenblasenpolypen? Im...