Eine Periarthritis der Schulter verursacht unerträgliche Schmerzen und die Patienten können sogar nachts unter unerträglichen Schmerzen leiden, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Patienten hat. Was sind also die häufigsten Symptome einer Frozen Shoulder? Periarthritis der Schulter ist eine häufige aseptische Entzündungserkrankung. Schmerzen sind das Hauptsymptom der Patienten und beeinträchtigen ihr Leben und ihre Arbeit erheblich. Was sind also die häufigsten Symptome einer Frozen Shoulder? Im Folgenden stellt der Herausgeber kurz die häufigsten Symptome einer Frozen Shoulder vor. Eines der Symptome einer Frozen Shoulder: Schulterschmerzen Die Schmerzen treten zunächst in Form von paroxysmalen, chronischen Anfällen auf, verstärken sich dann allmählich oder werden intermittierend oder nehmen einen messerscharfen Schmerz an und halten an. Die Schmerzen verschlimmern sich bei Klimaveränderungen oder nach Müdigkeit und können sich auf den Nacken und die oberen Gliedmaßen (insbesondere die Ellbogen) ausbreiten. Bei einem versehentlichen Stoß oder einer Zerrung der Schulter kommt es häufig zu reißenden Schmerzen. Die Schulterschmerzen sind tagsüber leichter und nachts stärker, was ein Hauptmerkmal der Periarthritis der Schulter ist. Die meisten Patienten klagen häufig darüber, dass sie in der zweiten Nachthälfte mit Schmerzen aufwachen und nicht einschlafen können, insbesondere nicht auf der betroffenen Seite liegen können. Dieser Zustand ist bei Patienten, die auf einen Blutmangel zurückzuführen sind, deutlicher ausgeprägt. Wenn die Schmerzen durch Kälte verursacht werden, reagiert der Patient besonders empfindlich auf Klimaveränderungen. Symptom 2 der Frozen Shoulder: eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks Bei einer Frozen Shoulder kann die Beweglichkeit des Schultergelenks in alle Richtungen eingeschränkt sein, insbesondere bei Abduktion, Elevation sowie Innen- und Außenrotation. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es durch langfristige Nichtbeanspruchung zu einer Verklebung der Gelenkkapsel und des Weichgewebes rund um die Schulter, die Muskelkraft nimmt allmählich ab und das Ligamentum coracohumerale wird in einer verkürzten Innenrotationsposition fixiert, wodurch die aktiven und passiven Bewegungen des Schultergelenks in alle Richtungen eingeschränkt werden. Bei einer Abduktion des Schultergelenks kommt es zum typischen „Schultertragen“-Phänomen, wodurch es schwierig wird, Tätigkeiten wie Haarekämmen, Anziehen, Gesicht waschen oder die Hände in die Hüfte legen auszuführen. In schweren Fällen kann auch die Funktion des Ellenbogengelenks beeinträchtigt sein. Bei gebeugtem Ellenbogen kann die Hand die gleichseitige Schulter nicht berühren, insbesondere bei nach hinten gestrecktem Arm kann die Ellenbogenbeugung nicht abgeschlossen werden. Symptome der Frozen Shoulder 3: Muskelkrämpfe und Muskelatrophie Im Frühstadium einer Periarthritis der Schulter können der Deltamuskel, der Musculus supraspinatus und andere Muskeln im Bereich der Schulter verkrampfen, und im Spätstadium kann es durch Nichtgebrauch zu Muskelschwund kommen, was zu einem hervorstehenden Schulterfortsatz, Schwierigkeiten beim Heben und Beugen nach hinten usw. führen kann. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schmerzsymptome tatsächlich gelindert. Es kommt zu einer leichten Atrophie des Deltamuskels und einem Krampf des Trapezmuskels. Zu den Symptomen einer Frozen Shoulder zählen eine deutliche Druckempfindlichkeit der Supraspinatussehne, der langen und kurzen Kopfsehnen des Bizeps brachii sowie der Vorder- und Hinterkanten des Deltamuskels. Die Einschränkungen des Schultergelenks sind bei Abduktion, Außenrotation und Streckung am deutlichsten. Bei einigen Menschen sind auch Adduktion und Innenrotation eingeschränkt, die Flexion hingegen weniger stark. Symptom 4 der Frozen Shoulder: Angst vor Kälte Patienten haben Angst vor kalten Schultern und viele von ihnen umwickeln ihre Schultern das ganze Jahr über mit Wattepads. Selbst im Sommer wagen sie es nicht, sich vom Wind auf die Schultern wehen zu lassen. Symptom 5 der Frozen Shoulder: Druckempfindlichkeit Die meisten Patienten können deutliche Druckpunkte rund um das Schultergelenk ertasten, die sich meist in der Sehnenrinne des langen Kopfes des Musculus biceps brachii, der Bursa subacromialis, dem Processus coracoideus, dem Ansatzpunkt des Musculus supraspinatus usw. befinden. |
<<: Osteoporose vorbeugen und Kalziumreserven aufbauen
>>: Welche Folgen hat eine Rippenfellentzündung?
Wir dürfen bei der Vorbeugung und Behandlung inne...
Eine Gallensteinerkrankung ist, insbesondere im F...
Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylo...
Die Symptome von Krampfadern können der körperlic...
Unseren Untersuchungen zufolge ist die Erkennungs...
Der Grund, warum Kinder an Rachitis erkranken, li...
Die Trichterbrust ist eine weit verbreitete Erkra...
Das Harnröhrensystem selbst sollte in einen norma...
Das Leben liegt in der Bewegung. Sportliche Betät...
Um einer Analfistel vorzubeugen, sollten Sie zunä...
Synovitis ist eine sterile Entzündung, die durch ...
Wir alle haben schon Patientinnen mit Brustfibroa...
Plattfüße kommen in unserem Alltag recht häufig v...
Häufiges Wasserlassen, Harndrang und Unterleibssc...
Bei den meisten Patienten liegt eine eindeutige V...