Was sind Hämorrhoiden?

Was sind Hämorrhoiden?

Der Hämorrhoidenkern wird auch als Hämorrhoiden bezeichnet. Dabei handelt es sich um Massen, die durch Stauung, Ausdehnung und Knickung des Hämorrhoidalvenenplexus unter der Schleimhaut des unteren anorektalen Endes und des subkutanen Hämorrhoidalkanals entstehen. Hämorrhoiden können je nach ihrer Lokalisation in innere Hämorrhoiden, äußere Hämorrhoiden und gemischte Hämorrhoiden unterteilt werden. Die konkrete Analyse lautet wie folgt:

1. Innere Hämorrhoiden: Bei Patienten können Symptome wie intermittierende Blutungen nach dem Stuhlgang, Schmerzen, Juckreiz, Hämorrhoidenvorfall und ein Gefühl von Schwere und Schwellung im Anus auftreten. Wenn keine Thrombose, Inkarzeration oder Infektion vorliegt, treten im Allgemeinen keine Schmerzsymptome auf, manche Patienten haben jedoch möglicherweise Schwierigkeiten beim Stuhlgang. Die Hauptendäste der Arteria rectalis superior verteilen sich in der Steinschnittlage auf 3, 7 und 11 Punkte. Die oberen Rektalvenen, die parallel zu diesen drei Punkten verlaufen, sind relativ gewunden und an den oben genannten Punkten treten häufig innere Hämorrhoiden auf.

2. Äußere Hämorrhoiden: Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Beschwerden im After, Feuchtigkeit und Unreinheit, Juckreiz, Fremdkörpergefühl im After und ein Gefühl einer Analschwellung. Bei einer akuten Thrombose können starke Schmerzen im Analbereich auftreten. Äußere Hämorrhoiden werden hauptsächlich durch die Erweiterung von Krampfadern im After oder wiederholte Entzündungen, Erweiterungen und Krampfadern des äußeren Hämorrhoidalplexus verursacht. Äußere Hämorrhoiden sind Hämorrhoiden, die am After wachsen und ohne die Hilfe von Instrumenten direkt sichtbar sind.

3. Gemischte Hämorrhoiden: Symptome von inneren und äußeren Hämorrhoiden können gleichzeitig auftreten. Wenn sich innere Hämorrhoiden bis zum Grad III oder höher entwickeln, bilden sich häufig gemischte Hämorrhoiden. Gemischte Hämorrhoiden verschlimmern sich allmählich und treten ringförmig aus dem After hervor. Das hervorstehende Material erscheint in Form einer Pflaumenblüte oder eines Rings um den Anus. In schweren Fällen können die vorgefallenen Hämorrhoiden im krampfhaften Schließmuskel stecken bleiben und nicht mehr effektiv in den Anus zurückgeführt werden, was zu Ödemen, Verstopfung und sogar Nekrose führen kann.

Unabhängig davon, welche Art von Hämorrhoiden Sie haben, müssen Sie auf die Anpassung Ihrer Ernährung und die Entwicklung guter Stuhlgewohnheiten achten. Bei Bedarf können Sie mit Medikamenten wie Hämorrhoidenzäpfchen, Nitroglycerinsalbe, Sophora japonica-Tabletten usw. behandeln. In schweren Fällen kann auch eine chirurgische Behandlung erfolgen.

<<:  Blinddarmentzündung ist nach einer Nacht nicht mehr so ​​schmerzhaft

>>:  Muss ich bei Krampfadern Kompressionsstrümpfe tragen?

Artikel empfehlen

Wer die Hinweise ignoriert, verdient es, Single zu sein

Männer und Frauen, die noch Single sind: Wenn jem...

So behandeln Sie Kniearthrose

Arthritis ist eine häufige Erkrankung bei manchen...

Die Gefahren einer eitrigen Osteomyelitis müssen verstanden werden

Die eitrige Osteomyelitis ist eine der häufigsten...

Können innere Hämorrhoiden zu dünnerem Stuhl führen?

Führen innere Hämorrhoiden zu dünnerem Stuhl? Die...

Was sind die Indikationen für einen Hüftgelenkersatz?

Der künstliche Hüftersatz umfasst den künstlichen...

Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie?

Klinisch gesehen sind Brustschmerzen und Knoten d...

Welche Krankheiten haben Symptome eines Hydrozephalus

Hydrozephalus ist eine sehr häufige Gehirnerkrank...

Worauf muss ich bei meiner Ernährung bei Brustmyomen achten?

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Brustm...

Was ist Hydrozephalus

Die Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an viel...

Warum stehen Männer auf Frauenhintern?

Aus der Ferne beobachten, fantasieren, berühren, ...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung eines Vorhofseptumdefekts?

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlun...

Was sind die Ursachen einer Mastitis?

Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei stillend...