Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine relativ häufige Erkrankung der Wirbelsäule. Im Allgemeinen weisen die verschiedenen Bestandteile der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule Läsionen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Bei plötzlicher Einwirkung äußerer Kräfte tritt ein Symptom der Protrusion auf. Im Allgemeinen kommt es nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, je nach den verschiedenen Teilen der Erkrankung, zu einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule, der Brustwirbelsäule und der Lendenwirbelsäule. Was sind also die Ursachen eines akuten Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? 1. Angeborene genetische Faktoren Lendenwirbel verfügen bei der Geburt über Wirbelkörper und Wirbelbogen-Verknöcherungszentren. An jedem Wirbelbogen befinden sich zwei Verknöcherungszentren, von denen sich eines zum oberen Gelenkfortsatz und Pedikel entwickelt, und das andere zum unteren Gelenkfortsatz, zur Lamina und zur Hälfte des Dornfortsatzes. Wenn die beiden nicht heilen, kommt es zu einer angeborenen Isthmusspondylolyse, auch Isthmuspseudarthrose genannt, und einer lokalen pseudoarthroseähnlichen Veränderung. Nach dem Gehen kann es durch das Stehen zu einem Vorwärtsgleiten des oberen Wirbels kommen, was als Spondylolisthesis bezeichnet wird. Eine Spondylolisthesis kann auch aufgrund einer abnormalen Entwicklung des oberen Kreuzbeins oder des L5-Wirbelbogens ohne Kollaps des Isthmus auftreten. 2. Traumatisch Der Isthmus der Lendenwirbelsäule kann aufgrund akuter Traumata, insbesondere Strecktraumata, akute Frakturen erleiden, die häufiger im Leistungssport oder bei schweren Lasten auftreten. 3. Ermüdungsbruch oder chronische Belastung Aus biomechanischer Sicht ist die untere Lendenwirbelsäule im Stehen des menschlichen Körpers einer größeren Belastung ausgesetzt. Die Kraft, die die Vorwärtsverschiebung verursacht, wirkt auf den Isthmus, wo der Knochen relativ schwach ist. Langfristige wiederholte Einwirkung kann zu Ermüdungsbrüchen und chronischen Belastungsschäden führen. 4. Degenerative Faktoren Durch eine längerfristige Instabilität im unteren Rücken oder eine erhöhte Belastung kommt es zu einem Verschleiß der entsprechenden kleinen Gelenke und zu degenerativen Veränderungen. Die Gelenke werden plötzlich horizontal und in Verbindung mit einer Degeneration der Bandscheiben, einer Instabilität der Bandscheiben und einer Erschlaffung des vorderen Längsbandes kommt es allmählich zu einem Verrutschen. Der Isthmus bleibt jedoch intakt, daher spricht man auch von Pseudoslippage. Nach dem 50. Lebensjahr tritt die Krankheit häufiger auf. Bei Frauen ist die Erkrankungsrate dreimal so hoch wie bei Männern. Es kommt häufiger im L4-Wirbel vor, gefolgt vom L5-Wirbel. Der Schlupfgrad liegt im Allgemeinen innerhalb von 30 %. 5. Pathologische Fraktur Es handelt sich um eine systemische oder lokale Läsion, die den Wirbelbogen, den Isthmus sowie die oberen und unteren Gelenkfortsätze betrifft und zu einem Stabilitätsverlust der hinteren Struktur des Wirbelkörpers und einem pathologischen Verrutschen führt. Lokale Knochenläsionen können Tumore oder Entzündungen sein. Die Häufigkeit der lumbalen Spondylolisthesis variiert je nach Rasse und Region. In Europa sind es 4–6 % und in meinem Land etwa 4,7–5 % der Gesamtbevölkerung. Etwa 15 % der Fälle sind auf einen Isthmuskollaps zurückzuführen, und etwa 35 % sind auf eine degenerative lumbale Spondylolisthesis zurückzuführen. In meinem Land liegt das Erkrankungsalter für eine lumbale Spondylolisthesis meist zwischen 20 und 50 Jahren, was 85 % entspricht. Die Inzidenzrate ist bei Männern höher als bei Frauen; das Verhältnis beträgt 29:1. Die häufigsten Stellen einer lumbalen Spondylolisthesis sind L4–L5 und L5–S1, wobei die Inzidenzrate des L5-Wirbels bei 82–90 % liegt. |
>>: Auswirkungen der lumbalen Bandscheibenhyperthermie
Was tun bei einem Bandscheibenvorfall in der Lend...
Lao Wei liegt seit seinem letzten Schlaganfall se...
Heutzutage ist unser Lebensstandard relativ hoch ...
Die meisten Männer haben Angst, dass ihre Partner...
Welche psychologischen Behandlungsmöglichkeiten g...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...
Manche Menschen, die nicht viel mit Sex zu tun ha...
Sobald die Diagnose einer akuten Blinddarmentzünd...
Was sind die häufigsten Symptome einer Harnwegsin...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Kann man mit einer Brusthyperplasie schwanger wer...
Wie führt man einen schlaffen Penis in die Vagina...
Funktionelle Übungen sind ein wichtiger Teil der ...
Wir sind mit vielen Krankheiten konfrontiert, bei...
Kann eine Vaskulitis Fersenschmerzen verursachen?...