Was verursacht Gichtarthritis

Was verursacht Gichtarthritis

Gichtarthritis kann durch nicht-pathologische Faktoren wie falsche Ernährung und genetische Faktoren oder durch pathologische Faktoren wie Infektionen, Arzneimittelstimulation und Niereninsuffizienz verursacht werden. Den Patienten wird geraten, rechtzeitig ins Krankenhaus zu gehen und sich dort unter ärztlicher Anleitung gezielt behandeln zu lassen.

1. Nicht-pathologische Faktoren

1. Falsche Ernährung: Wenn Sie im Alltag häufig purinreiche Nahrungsmittel wie Meeresfrüchte, Innereien usw. zu sich nehmen, kann dies zu einem Anstieg der Harnsäure in Ihrem Körper und damit zu Gichtarthritis führen.

2. Genetische Faktoren: Wenn Eltern an Gichtarthritis leiden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Kinder die Krankheit entwickeln, sodass Gichtarthritis eine gewisse familiäre Häufungstendenz aufweist.

2. Pathologische Faktoren

1. Infektion: Wenn der Körper mit Bakterien oder Viren infiziert ist, führt dies zu einer abnormalen Reaktion des Immunsystems des Körpers, wodurch der Stoffwechsel des Harnsäurespiegels im Blut des Körpers beeinträchtigt wird, was leicht zu Gichtarthritis führen kann.

2. Arzneimittelstimulation: Die langfristige Einnahme von Diuretika wie Hydrochlorothiazid-Tabletten und Furosemid-Tabletten kann ebenfalls die Nieren schädigen, wodurch die Harnsäureausscheidung verringert und Gichtarthritis ausgelöst wird.

3. Niereninsuffizienz: Bei einer chronischen Niereninsuffizienz ist die Harnsäureausscheidung beeinträchtigt, wodurch sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern und eine Gichtarthritis auslösen können.

Zusätzlich zu den oben genannten Situationen kann die Löslichkeit von Harnsäure verringert sein, wenn Sie sich in einer kalten und feuchten Umgebung befinden, wodurch es leichter zur Bildung von Harnsäurekristallen und Ablagerungen in den Gelenken kommen kann, was ebenfalls zu Gichtarthritis führen kann. Patienten mit Gichtarthritis können unter ärztlicher Aufsicht Allopurinol-Tabletten, Febuxostat-Tabletten und andere Medikamente zur Behandlung einnehmen. Gleichzeitig müssen Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Puringehalt, wie Krabben, Schweineleber usw., vermeiden und mit dem Rauchen und Trinken aufhören, um eine Verschlimmerung des Zustands zu vermeiden.

<<:  Bedeutet morgendliche Steifheit in den Fingern rheumatoide Arthritis?

>>:  Wie man Gichtarthritis besser in den Griff bekommt

Artikel empfehlen

Was sind die verschiedenen Symptome von Ischias?

Kennen Sie die Symptome und Merkmale einer Ischia...

Hausmittel gegen Sehnenscheidenentzündung

Eine gute Möglichkeit zur Behandlung einer Sehnen...

Welche Symptome treten bei Männern mit einer Blasenentzündung auf?

Was sind die Symptome einer männlichen Blasenentz...

Welche Gefahren bergen Kondome?

Viele Paare verwenden beim Sex immer Kondome zur ...

Wenn Sie Rachitis loswerden möchten, müssen Sie deren Ursache verstehen.

Heutzutage kommt Rachitis sehr häufig vor, vor al...

Welche Medikamente sind am besten gegen Brustmyome?

Welche Medikamente sind besser gegen Brustmyome? ...

Isolieren Sie den Infektionsweg der Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine Infektionskrankheit, bei d...

Zwei TCM-Therapien zur Frakturbehandlung

Knochenbrüche können jederzeit und überall in uns...

Selbstpflegemaßnahmen für Patienten mit Morbus Bechterew

Morbus Bechterew tritt häufiger bei jungen Mensch...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung eines Leberhämangioms?

Tatsächlich leiden viele Menschen im Laufe ihres ...

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Gallensteinen?

Die häufigste Erkrankung der Gallenwege sind Gall...

Traktionsbehandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Die offensichtlichsten Symptome von Trichterbrust im täglichen Leben

Unter den vielen Erkrankungen in der Chirurgie is...