Brusthyperplasie ist heute eine weit verbreitete Erkrankung, die die Gesundheit von Frauen beeinträchtigt. Viele Menschen wissen immer noch nicht, warum sie diese Krankheit entwickeln, nachdem sie an einer Brusthyperplasie gelitten haben. Mal sehen. Ursachen der Brusthyperplasie 1. Brustgewebe ist das Zielorgan der Sexualhormone und wird von der endokrinen Umgebung beeinflusst und verändert sich regelmäßig. In der heutigen Gesellschaft können „sexuelle“ Faktoren die Erweiterung der Umgebung und die Steigerung der sexuellen Stimulation fördern, die Sekretion von „Östrogen“ erhöhen, das Brustgewebe stimulieren und eine Brusthyperplasie hervorrufen. 2. Mit der Verbesserung des Lebensstandards steigt die Nachfrage der Frauen nach Anti-Aging- und Schönheitsprodukten weiter an. Frauen mittleren und höheren Alters verwenden östrogenhaltige Gesichtscremes für eine schöne Haut. Diese hormonhaltigen Cremes erhöhen durch die Aufnahme über die Haut auch den Östrogenspiegel im Körper. Die Einnahme von Hormonpräparaten führt direkt zu einem Ungleichgewicht des Hormonspiegels im Körper und damit zu einer erhöhten Krankheitshäufigkeit. 3. Die Ursache der Brustzystenhyperplasie kann auch in den Veränderungen der Ernährungsstruktur liegen. Angesichts der aktuellen Verbesserung des Lebensstandards geben sich die Menschen nicht mehr damit zufrieden, sich zur Erhaltung ihrer Ernährung und Kleidung auf stärkehaltige Grundnahrungsmittel zu verlassen, sondern interessieren sich für eine fett- und eiweißreiche Ernährung. Diese Diäten sind die Rohstoffe für die Hormonsynthese im Körper. Daher führen Veränderungen der Nahrungsbestandteile auch zum Auftreten einer Brustzystenhyperplasie. 4. Die langfristige Einnahme östrogenhaltiger Gesundheitsprodukte und Verhütungsmittel kann ebenfalls zu einer Brusthyperplasie führen. Eine langfristige übermäßige Aufnahme von Östrogen durch den menschlichen Körper kann zu endokrinen Störungen führen. Auch manche Fastfood-Produkte, künstlich gezüchtete Meeresprodukte und Geflügelfutter enthalten Hormone, und der langfristige Verzehr kann ebenfalls Brusterkrankungen verursachen. 5. Langfristige Einnahme östrogenhaltiger Gesundheitsprodukte und Verhütungsmittel. Eine langfristige übermäßige Aufnahme von Östrogen durch den menschlichen Körper kann zu einem endokrinen Ungleichgewicht führen. Derzeit enthalten auch einige schnell wachsende Lebensmittel, künstlich gezüchtete Wasserprodukte und Geflügelfutter Hormone, und der langfristige Verzehr dieser Lebensmittel kann ebenfalls Brusterkrankungen verursachen. 6. Gründe wie weibliche Unfruchtbarkeit im Alter, sexuelle Funktionsstörungen, künstliche Abtreibung, Ehestreitigkeiten und Stillversagen können dazu führen, dass die Brüste nicht in der Lage sind, normale, zyklische physiologische Aktivitäten auszuführen. Das Tragen eines zu engen BHs oder einer zu engen Unterwäsche usw. Arten der Brusthyperplasie 1. Brustschmerzen: treten häufiger bei 21- bis 25-Jährigen auf, mit einer Vorgeschichte von mehreren Wochen oder Monaten, im Durchschnitt 3 Monate. Das auffälligste Symptom sind Brustschmerzen. Seine pathologischen Merkmale sind eine leichte tubuloalveoläre und lobuläre interstitielle Hyperplasie, eine schwere Hyperplasie und eine leichte Gangdilatation. 2. Typ der lobulären Hyperplasie: häufiger bei 26- bis 30-Jährigen. Hypertrophe Drüsen mit unklaren Grenzen können ertastet werden und sind empfindlich, oft begleitet von einer prämenstruellen Schwellung und Menstruationsstörungen. Die pathologischen Merkmale sind eine verstärkte lobuläre Hyperplasie mit klaren Grenzen, und der Grad der Läsionen variiert mit dem Menstruationszyklus. 3. Fibroadenopathie-Typ: tritt häufiger bei 31- bis 40-Jährigen auf. Das auffälligste Symptom sind Knoten in der Brust, die als schuppige Knoten mit unklaren Grenzen oder als runde Knötchen mit rauer Oberfläche, harter Textur und unterschiedlicher Größe ertastet werden können. Die pathologischen Merkmale sind eine Proliferation von Parenchym und Stroma, eine Gangerweiterung und tumorartige Knötchen. 4. Fibrotischer Typ: häufiger bei 41- bis 45-Jährigen. Bei einer kleinen Anzahl von Patientinnen treten prämenstruelle Brustschmerzen auf. Bei der Untersuchung kann ein unregelmäßiger, undeutlich abgegrenzter, rauher und zäher Knoten ohne Druckempfindlichkeit ertastet werden. Pathologisch kommt es zu einer interstitiellen Fibrose, einer Atrophie oder einem Verschwinden der Läppchen und einer Deformation der Drüsengänge. 5. Zystentyp: häufiger bei 46- bis 55-Jährigen. Sie manifestiert sich häufig in Form einzelner oder mehrerer Zysten mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm oder sogar 3 bis 4 cm und geht selten oder gar nicht mit prämenstruellen Brustschmerzen einher. Krankhaft kommt es zu einer unterschiedlich starken Erweiterung der Drüsengänge und Lungenbläschen, es bilden sich zystenartige Veränderungen unterschiedlicher Größe. Was tun bei einer Brusthyperplasie? Schwangerschaft, Stillzeit Schwangerschaft und Stillzeit sind gute Möglichkeiten, einer Brusthyperplasie entgegenzuwirken. Eine ausreichende Progesteronsekretion kann die Brüste wirksam schützen und reparieren. Durch das Stillen können sich die Brüste voll entwickeln, bilden sich nach dem Abstillen gut zurück und neigen nicht zur Hyperplasie. Regulieren Sie die Menstruation Bei Frauen mit unregelmäßigem Menstruationszyklus ist die Wahrscheinlichkeit einer Brusthyperplasie höher als bei anderen Frauen. Durch die Regulierung des Hormonsystems lässt sich die Menstruation regulieren, aber auch einer Brusthyperplasie kann vorgebeugt und sie behandelt werden. Fettarme, ballaststoffreiche Ernährung Befolgen Sie das Ernährungsprinzip „fettarm, ballaststoffreich“, essen Sie mehr Vollkornprodukte, Bohnen und Gemüse, um den Stoffwechsel anzukurbeln und die negative Stimulation der Brust zu verringern. Kontrollieren Sie außerdem die Aufnahme von tierischem Eiweiß, um einen Östrogenüberschuss zu vermeiden, der zu einer Brustvergrößerung führen kann. Vitamin- und Mineralstoffpräparate Wenn dem menschlichen Körper B-Vitamine, Vitamin C oder Mineralien wie Kalzium und Magnesium fehlen, wird die Synthese von Prostaglandin E beeinträchtigt und es kommt bei übermäßiger Stimulation anderer Hormone zu einer Brusthyperplasie oder einer Verschlimmerung dieser. |
>>: Was sollten Frauen bei einer Brusthyperplasie tun? Fünf Merkmale der Brusthyperplasie bei Frauen
Zu den drei Aktionsmethoden zur Selbstheilung der...
Rachitis ist eine Krankheit, die durch Vitamin-D-...
Neugeborene erkranken relativ häufig an Rachitis....
Morbus Bechterew ist heute eine sehr häufige Erkr...
Wussten Sie, dass zervikale Spondylose eine Krank...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft sind Bandsch...
Wenn Sie für Ihre Familie das Abendessen vorberei...
Unter einer Analfistel versteht man das Auftreten...
Wenn eine schwangere Frau Hämorrhoiden hat und di...
Kann Hüftarthrose geheilt werden? Hüftarthrose ka...
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Der Intimbereich einer Frau ist ihr geheimer Gart...
Sakroiliitis ist eine häufige orthopädische Erkra...
Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Brustmyo...