Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung? Wie behandelt man eine Sehnenscheidenentzündung?

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung? Wie behandelt man eine Sehnenscheidenentzündung?

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung und wie wird sie behandelt? In unserem täglichen Leben ist die Sehnenscheidenentzündung eine weit verbreitete Erkrankung, an der viele Menschen leiden. Kennen Sie die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung? . So können Sie das Auftreten einer Sehnenscheidenentzündung im Alltag rechtzeitig verhindern. Machen Sie sich keine Sorgen. Als nächstes untersuchen wir es mit dem Editor.

Was ist eine Sehnenscheidenentzündung? <br/>Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sich um eine langfristige übermäßige Reibung der Sehne, die schädliche Entzündungen und Schwellungen verursacht. Patienten mit Sehnenscheidenentzündung sind meist Menschen mittleren und höheren Alters. Erwachsene, insbesondere Arbeiter, haben in der Vergangenheit viele Handtätigkeiten ausgeübt. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Vermehrung der Knochen, die Sehnenscheide schrumpft und verengt sich allmählich, und es kommt zu Sehnenentzündungen im Mundbereich, wo sich die Sehne nicht mehr reibungslos bewegen kann.
Während der Stillzeit sind Frauen vom endokrinen System betroffen, was zu Ödemen der Synovialmembran und der Aponeurose, einer relativ engen Sehnenscheide und einem schlechten Gleiten der Aponeurose führt, was schließlich eine Sehnenscheidenentzündung verursacht. Bei Kindern kann die Ursache eine Aponeurosestenose sein, die auf eine abnormale Entwicklung und Schrumpfung des Ligamentum interosseum purpureum neben dem Daumengrundgelenk zurückzuführen ist. Bei Erwachsenen kann es aufgrund wiederholter lokaler Wehen zu einer Kontraktion der Interosseusbänder und einer Stenose der Aponeurose kommen.
Symptome einer Sehnenscheidenentzündung
1. Patienten mit Sehnenscheidenentzündung haben häufig Bewegungseinschränkungen. Dieses Symptom ist morgens am deutlichsten, bessert sich jedoch nach einigen Aktivitäten.
2. Es besteht örtliche Empfindlichkeit und Knötchenbildung.
3. Bei einer schweren Sehnenscheidenentzündung ist ein schnappendes Geräusch zu hören und die Finger mit Sehnenscheidenentzündung lassen sich beim Beugen oder Strecken nicht beugen bzw. beim Strecken nicht beugen.
4. Am Processus styloideus radii treten Schmerzen, Druckempfindlichkeit und lokale Schwellungen auf, und manchmal ist ein harter Knoten tastbar.
5. Patienten mit Sehnenscheidenentzündung haben Schwierigkeiten, ihre fünf Finger zu bewegen, was morgens deutlicher sichtbar ist. Bei einer Sehnenscheidenentzündung kommt es gelegentlich zu Schnappgeräuschen.
Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung
1. Wenn eine Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radii erstmals diagnostiziert wird oder die Symptome nur leicht ausgeprägt sind, kann eine konservative Behandlung mit Ruhigstellung, Physiotherapie oder lokaler Blockade erfolgen. Eine Operation kann dann durchgeführt werden, wenn eine nicht-chirurgische Behandlung keine nennenswerte Besserung der Symptome bewirkt oder wenn die Symptome erneut auftreten. Die chirurgische Behandlung endet nicht mit dem Aufschneiden der ersten Hülle auf dem Handrücken. Auch die Hülle sollte auf anatomische Abweichungen überprüft werden. Falls vorhanden, muss der überschüssige Teil entfernt werden. Liegt hier eine Sehnenverklebung vor, sollte diese gleichzeitig gelöst werden. Da der oberflächliche Ast des Nervus radialis und seine Äste hier subkutan verlaufen, sollten diese bei der Operation geschont und nicht verletzt werden.
2. Stenosierende Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeugesehnen
(1) Beim ersten Auftreten der Erkrankung sind physikalische Therapie oder lokale Blockaden in der Regel wirksam.
(2) Bei Patienten mit schweren oder wiederkehrenden Läsionen kann eine Operation durchgeführt werden. Der verdickte schmale Ring sollte im Rahmen einer Operation entfernt werden. Das Ausmaß der Entfernung sollte dadurch bestimmt werden, dass darauf geachtet wird, dass der verdickte Teil der Beugesehne beim Beugen und Strecken der Finger nicht durch die Scheide blockiert wird.
3. Bei einer Entzündung der Handgelenkscheide können die meisten Symptome bei lang anhaltenden, wiederkehrenden Anfällen durch Ruhigstellung des Handgelenks, lokale heiße Kompressen, lokale Physiotherapie und lokale Blockaden verschwinden, wenn dies erforderlich ist. Bei dickem peritendinösem und synovialem Gewebe und lokalen Ausbuchtungen kann eine chirurgische Behandlung zur Entfernung der dicken Synovialmembran und Faszie in Betracht gezogen werden.
4. Im Frühstadium einer Sehnenscheidenentzündung des ulnaren Handgelenkstreckers ist eine Ruhigstellung oder ein lokaler Verschluss erforderlich, und im Spätstadium ist eine Operation zur Entfernung der Synovialmembran oder der Sehnenscheide erforderlich. Ähnliche Symptome können auch im radialen und ulnaren Musculus flexor carpi auftreten, der häufig eine Sehnenscheidenentzündung entwickelt. Bei einem erneuten Auftreten der Erkrankung können Patienten auch eine chirurgische Behandlung in Erwägung ziehen.
So beugen Sie einer Sehnenscheidenentzündung vor <br/>Der Schlüssel zur Vorbeugung einer Sehnenscheidenentzündung liegt in den alltäglichen Aufgaben. Dazu gehören beispielsweise ausreichend Ruhe und Müdigkeit sowie das Vermeiden von Einweichen in kaltem Wasser. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Hinweise:
1. Achten Sie bei Hausarbeiten wie Wäsche waschen, Kochen, Pullover stricken und Putzen auf die richtige Haltung Ihrer Finger und Handgelenke. Vermeiden Sie übermäßiges Beugen oder Strecken. Wenden Sie beim Herausziehen von Gegenständen nicht zu viel Kraft auf Ihre Finger und Handgelenke an.
2. Die Dauerarbeitszeit sollte nicht zu lang sein. Reiben Sie nach der Arbeit Ihre Finger und Handgelenke und weichen Sie Ihre Hände in heißem Wasser ein.
3. Im Winter verwenden Sie zum Wäschewaschen am besten warmes Wasser. Tragen Sie beim Schneefegen nach einem Schneefall Baumwollhandschuhe, damit Ihre Hände nicht kalt werden.
4. Angestellte, die lange Zeit am Schreibtisch arbeiten, sollten die richtige Arbeitshaltung einnehmen, versuchen, beide Hände im Gleichgewicht zu halten und ihre Handgelenke in Kontakt mit Gegenständen halten, anstatt sie hängen zu lassen.
5. Drehen Sie das Handgelenk um 360 Grad, ballen Sie die Faust und entspannen Sie sie wieder, bewegen Sie die Finger mehrmals hin und her oder drücken Sie die Handfläche mehrmals zusammen, um die Schmerzen in der Hand wirksam zu lindern.
6. Wenn Sie sich in Ihren Gelenken müde fühlen, können Sie ein Bad nehmen, verspannte Muskeln lockern und Wärme auf die schmerzenden Stellen anwenden. Häufige Computernutzung kann leicht zu einer Sehnenentzündung führen.
7. Legen Sie schlechte Angewohnheiten ab, wie zum Beispiel mit den Fingern zu schnippen.
Es zeigt sich, dass auch Lebensgewohnheiten einen krank machen können, ohne dass man es weiß. Durch die Änderung schlechter Lebensgewohnheiten kann die Figur erhalten werden. Daher sollten die Einfachheit und Trivialität von Präventionsmaßnahmen nicht unterschätzt werden.
Welches Volksheilmittel gegen Sehnenscheidenentzündung ist wirksam?
1. Ein Volksheilmittel gegen Sehnenscheidenentzündung: Für die Essigbehandlung ist eine entsprechende Menge Essig erforderlich (weißer Essig ist auch in Ordnung). Die Methode ist eigentlich ganz einfach: Einfach den Essig aufkochen und anschließend die betroffene Stelle damit einweichen. Weichen Sie es jeden Tag ein, und im Allgemeinen wird nach etwa zwei Tagen eine Besserung eintreten. Beharrlichkeit führt zu größeren Verbesserungen.
2. Das zweite Volksheilmittel gegen Sehnenscheidenentzündung: äußerliche Anwendung von Kaktus zur Behandlung. Bei der Kaktuspflaster-Methode werden die Kletten von einem großen Stück Kaktus entfernt, dann die Epidermis auf einer Seite abgezogen und diese Seite dann auf die betroffene Stelle aufgetragen. Anschließend wird das Pflaster jeden zweiten Tag angewendet, und die Krankheit wird langsam besser.
3. Sehnenscheidenentzündung Volksheilmittel 3: Alkoholtherapie
Geben Sie 1 oder 2 Gläser 60-prozentigen Schnaps in eine Schüssel. Mit Feuer entzünden. Bei einem Brand geben Sie mit den Händen etwas Alkohol auf die betroffene Stelle und massieren Sie diese einige Male kräftig ein. Es gibt keine Nebenwirkungen und Sie können es mehrmals tun.
4. Wie behandelt man eine Sehnenscheidenentzündung?
4.1. Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser: Gewöhnen Sie sich an, Ihre Hände nach der Arbeit mit warmem Wasser zu waschen. Kein kaltes Wasser verwenden. Bewegen Sie Ihre Hände von Zeit zu Zeit und massieren Sie sich. Wenn Sie an dieser Krankheit erkranken, suchen Sie frühzeitig eine Behandlung auf, um zu verhindern, dass sie chronisch wird.
4.2. Drehen Sie Ihr Handgelenk: Wenn das Stechen beginnt, können Sie einige sanfte Bewegungen ausführen, um den Schmerz zu lindern. Die Handgelenksrotation ist eine der einfacheren Übungen. Kreisen Sie Ihre Handgelenke etwa 2 Minuten lang. Trainieren Sie alle Muskeln des Handgelenks, stellen Sie die Durchblutung wieder her und beseitigen Sie die gebeugte Handgelenkshaltung, die häufig Symptome wie Handgelenkschmerzen verursacht.
4.3. Verwenden Sie zur äußerlichen Anwendung eine Salbe der traditionellen chinesischen Medizin, um therapeutische Wirkungen zu erzielen.
4.4. Heben Sie Ihre Arme, heben Sie Ihre Hände über Ihren Kopf und drehen Sie Ihre Arme. Dies hilft dabei, Ihre Schultern, Ihren Nacken und Ihren Rücken auszurichten.
4.5. Kopf und Nacken drehen: Machen Sie während der Arbeit eine Pause, legen Sie Ihre Hände auf den Tisch und drehen Sie Ihren Kopf 2 Minuten lang. Beugen Sie Ihren Hals nach vorne und hinten, drehen Sie Ihren Hals, indem Sie Ihren Kopf auf Ihre Schultern richten, schauen Sie auf Ihre linke Schulter, schauen Sie auf Ihre rechte Schulter.
4.6. Regelmäßige Bewegung: Es ist wichtig, täglich zu trainieren und schmerzende Muskeln zu entspannen, auch wenn Sie keine Schmerzen verspüren. Die zuvor vorgestellten lokalen Übungen sollten mindestens 4-mal täglich durchgeführt werden.

<<:  Was sind die frühen Symptome einer Rachitis? Kann Rachitis geheilt werden?

>>:  Ignorieren Sie nicht die drei Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Was ist die Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Ist die Frozen Shoulder erblich bedingt?

Das Auftreten einer Frozen Shoulder hat vielen Me...

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteinen?

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteine...

Ist ein Darmverschluss ernst?

Ist ein Darmverschluss ernst? 1. Darmverschluss i...

Was kostet eine Operation bei Plattfüßen und Hallux valgus?

Plattfüße und Hallux valgus sind eine häufige Fuß...

Was man bei Blinddarmentzündung essen kann

Was essen bei Blinddarmentzündung? Blinddarmentzü...

Wie behandelt man Gallensteine?

Die häufigste Erkrankung der Gallenblase sind Gal...

Ist ein Knochenbruch tödlich?

Kleinere Brüche führen nicht zum Tod. Bei Patient...

Kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden?

Kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden? Ob...

Allgemeines Wissen über Ischias bei schwangeren Frauen

Für werdende Mütter ist eine Schwangerschaft eine...

So behandeln Sie O-förmige Beine bei schwangeren Frauen

Die O-Beinform dürfte jedem ein Begriff sein, ihr...

Was sind die Symptome einer Knochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie kann in jedem Gelenk unseres K...

Wie beurteilt man die Symptome von Hämorrhoiden bei Frauen?

Kennen Sie die Symptome von Hämorrhoiden bei Frau...