Was tun bei einer leichten Harnwegsinfektion?

Was tun bei einer leichten Harnwegsinfektion?

Bei Erkrankungen wie beispielsweise einem leichten Harnwegsinfekt wissen viele Patienten oft nicht, welche Behandlungsmaßnahmen sie ergreifen müssen, um die Erkrankung wirksam zu behandeln. Um allen im Behandlungsverlauf zu helfen, die richtige Behandlung zu erreichen und Missverständnisse bei der Behandlung zu vermeiden, folgt im Folgenden eine Einführung in die wirksamen Behandlungsmethoden bei leichten Harnwegsinfektionen.

1. Leichte Harnwegsinfektion bei nicht schwangeren Frauen

(1) Zur Behandlung einer akuten einfachen Zystitis wird eine dreitägige Therapie empfohlen, die aus der oralen Einnahme von Co-Sulfamethoxazol, Ofloxacin oder Levofloxacin besteht. Da die Wirksamkeit der Einzeldosistherapie nicht so gut ist wie die der dreitägigen Therapie, wird sie nicht mehr empfohlen. Die Behandlung erfolgt mit Nitrofurantoin.

(2) Zur Behandlung einer akuten einfachen Pyelonephritis wird eine 14-tägige Antibiotikaeinnahme empfohlen. Bei Patienten mit leichter akuter Pyelonephritis kann die Behandlungsdauer mit hochwirksamen Antibiotika auf 7 Tage verkürzt werden. In leichten Fällen können orale Chinolone zur Behandlung eingesetzt werden. Bei einer Empfindlichkeit des Erregers gegenüber Trimethoprim-Sulfamethoxazol kann dieses Medikament auch oral eingenommen werden. Wenn die verursachenden Bakterien grampositiv sind, kann die Behandlung mit Amoxicillin allein oder mit Amoxicillin/Clavulanat-Kalium erfolgen. In schweren Fällen oder bei Patienten, die keine oralen Medikamente einnehmen können, sollte eine stationäre Behandlung mit intravenös verabreichten Chinolonen oder Breitband-Cephalosporin-Antibiotika erfolgen. Bei Patienten mit einer Resistenz gegen β-Lactam-Antibiotika und Chinolon-Antibiotika kann Aztreonam zur Behandlung eingesetzt werden. Handelt es sich bei dem Erreger um einen grampositiven Kokken, kann Ampicillin/Sulbactam-Natrium, gegebenenfalls auch eine Kombinationstherapie eingesetzt werden. Wenn sich der Zustand verbessert, können basierend auf den Ergebnissen der Urinkultur wirksame Antibiotika zur oralen Behandlung ausgewählt werden. Eine Anpassung des Behandlungsplans und eine Nachsorge sind während der Behandlung sehr wichtig. Alle 1 bis 2 Wochen sollte eine Urinkultur angelegt werden, um festzustellen, ob die Urinbakterien negativ werden. Eine quantitative Bakterienkultur im Urin sollte am Ende der Behandlung sowie 2 und 6 Wochen nach Absetzen des Medikaments durchgeführt werden. Am besten überprüfen Sie es danach einmal im Monat.

(3) Komplizierte leichte Harnwegsinfektion Der Behandlungsplan für eine komplizierte leichte Harnwegsinfektion hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Neben der antimikrobiellen Behandlung ist es auch notwendig, gleichzeitig anatomische und funktionelle Anomalien des Harnsystems zu berücksichtigen und andere Grunderkrankungen zu behandeln. Gegebenenfalls ist zusätzlich eine ernährungsunterstützende Therapie erforderlich. Bei einem schweren Zustand ist in der Regel ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Zunächst sollten die Grunderkrankungen wie Diabetes und Harnwegsinfarkt rechtzeitig und effektiv kontrolliert werden. Gegebenenfalls ist eine gemeinsame Behandlung mit entsprechenden Fachärzten wie beispielsweise Endokrinologen erforderlich. Andernfalls ist eine Heilung der Krankheit allein mit Antibiotika schwierig. Zweitens: Die Behandlung erfolgt empirisch mit Breitbandantibiotika zur intravenösen Verabreichung. Während der Medikationszeit sollte der Behandlungsplan rechtzeitig entsprechend den Zustandsänderungen und/oder den Ergebnissen bakterieller Arzneimittelempfindlichkeitstests angepasst werden. Einige Patienten benötigen möglicherweise eine Kombinationstherapie und die Behandlungsdauer sollte mindestens 10 bis 14 Tage betragen.

2. Männliche Blasenentzündung

Bei allen männlichen Patienten mit Blasenentzündung sollte eine Prostatitis ausgeschlossen werden. Bei einer unkomplizierten akuten Blasenentzündung steht eine orale Behandlung mit Sulfamethoxazol oder Chinolon-Medikamenten zur Verfügung. Die Dosierung ist die gleiche wie bei weiblichen Patienten, die Behandlungsdauer beträgt jedoch 7 Tage. Bei Patienten mit komplizierter akuter Blasenentzündung kann orales Ciprofloxacin oder Levofloxacin zur kontinuierlichen Behandlung über 7 bis 14 Tage eingesetzt werden.

3. Leichte Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft

(1) Eine asymptomatische Bakteriurie während der Schwangerschaft tritt häufig im ersten Schwangerschaftsmonat auf. Daher wird empfohlen, bei schwangeren Frauen in der Frühschwangerschaft routinemäßig Urinkulturtests durchzuführen, um Patienten mit asymptomatischer Bakteriurie rechtzeitig zu erkennen. Derzeit wird empfohlen, bei solchen Patienten eine antiinfektiöse Behandlung durchzuführen. Es wird empfohlen, basierend auf den Ergebnissen des Arzneimittelempfindlichkeitstests eine 3-5-tägige antimikrobielle Behandlung durchzuführen. Es kann eine der folgenden Optionen ausgewählt werden: ① Nitrofurantoin; 2 Amoxicillin; 3 Amoxicillin/Clavulanat-Kalium. Bitte kommen Sie 1 Woche nach Absetzen des Medikaments zur Untersuchung der Urinkultur ins Krankenhaus und lassen Sie diese anschließend bis zum Ende der Schwangerschaft einmal im Monat untersuchen. Bei Patientinnen mit wiederkehrender asymptomatischer Bakteriurie kann während der Schwangerschaft eine antibiotische Prophylaxe durchgeführt werden, indem jeden Abend vor dem Schlafengehen Nitrofurantoin oder Cephalexin eingenommen wird.

(2) Bei akuter Blasenentzündung wird empfohlen, basierend auf den Ergebnissen der Urinkultur und des Arzneimittelempfindlichkeitstests 3 bis 5 Tage lang Antibiotika zu verabreichen. Wenn keine Zeit bleibt, auf die Ergebnisse des Arzneimittelempfindlichkeitstests zu warten, können Nitrofurantoin, Amoxicillin oder Cephalosporine der zweiten oder dritten Generation verabreicht werden. Nach der Behandlung ist eine Urinkultur erforderlich, um die Wirkung der Behandlung zu verstehen. Bei einem erneuten Auftreten einer akuten Blasenentzündung wird empfohlen, bis zur postpartalen Phase täglich vor dem Schlafengehen Cefuroxim oder Nitrofurantoin oral einzunehmen, um einem erneuten Auftreten vorzubeugen.

Soweit zu den Behandlungsmöglichkeiten bei leichten Harnwegsinfekten. Das Verständnis der Behandlungsmethoden kann unseren Patienten helfen, sich aktiv und richtig behandeln zu lassen, wenn sie an der Krankheit leiden. Das Auftreten der Krankheit hat unseren Patienten zu viel Schaden zugefügt. Ich wünsche mir, dass jeder Patient nach seiner Erkrankung aktiv und richtig behandelt und betreut wird und eine möglichst schnelle Genesung anstrebt.

<<:  Sind Harnwegsinfektionen bei Frauen gefährlich?

>>:  Was tun bei einer länger anhaltenden Harnwegsinfektion?

Artikel empfehlen

Wie kann man eine zervikale Spondylose heilen?

Viele Menschen kennen die zervikale Spondylose. S...

Wichtigste Differentialdiagnosen der Pleuritis

Welches sind die wichtigsten Methoden zur Differe...

Kommt es nach der Behandlung zu einem Rückfall der Osteomyelitis?

Kommt es nach der Behandlung zu einem Rückfall de...

Interne und externe Faktoren, die die Prognose des Hämangioms beeinflussen

Hämangiom ist ein gutartiger Tumor, der in jedem ...

Schmerzen im unteren Rücken können auch ein Symptom für Osteoporose sein.

Studien haben ergeben, dass ab dem 35. Lebensjahr...

Welche Übungen können eine Frozen Shoulder behandeln?

Die Behandlung einer Frozen Shoulder sollte in er...

Knochenhyperplasie-Übungsmethode

Wenn Sie an Knochenhyperplasie leiden, sollten Si...

Der Schaden von Brustzysten sollte nicht unterschätzt werden

Obwohl Brustzysten eine weit verbreitete Erkranku...

So beugen Sie rheumatoider Arthritis vor

Arthritis ist eine häufige Alterserkrankung, doch...

Es gibt viele Missverständnisse bei der Behandlung der zervikalen Spondylose

Welche Missverständnisse gibt es bezüglich der ze...

Bildgebende Untersuchung des Leberhämangioms

Bildgebende Untersuchungen bei Leberhämangiomen u...

So können Sie Arthritis im Alltag vorbeugen und behandeln

Wenn man einmal an Arthritis leidet, wird dies de...