Welche Übungen eignen sich bei einer Spinalkanalstenose? Um sich besser von einer Spinalkanalstenose zu erholen, können Patienten mit Spinalkanalstenose neben der aktiven Mitarbeit bei der normalen Behandlung durch den Arzt auch einige geeignete Übungen durchführen. Informieren wir uns darüber, welche Übungen bei einer Spinalkanalstenose geeignet sind. Eine Spinalkanalstenose tritt am häufigsten bei Männern im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auf, insbesondere in den Lendenwirbeln 4–5 und 1 im Kreuzbeinbereich. Neben der Lendenwirbelsäule kommt eine Spinalkanalstenose häufig auch in der Halswirbelsäule vor. Im Vergleich zu anderen Erkrankungen sind die Frühsymptome einer Spinalkanalstenose nicht offensichtlich. Erst ab einem gewissen Krankheitsausmaß können eine oder zwei Nervenwurzeln betroffen sein. Wenn die Schmerzen dieser Krankheit jedoch nicht im Frühstadium behandelt werden, ist es schwierig, bessere Ergebnisse zu erzielen. Daher sollten die Betroffenen bei dieser Krankheit vorsichtig sein. Professor Hou Shuxun vom Chinesischen Institut für Orthopädie und Traumatologie stellte einmal fest, dass die Symptome der meisten Patienten mit Spinalkanalstenose nach einer nicht-chirurgischen Behandlung gelindert werden können. Mit zunehmendem Alter können manche Patienten eine Linderung ihrer Symptome erfahren, indem sie die Stabilität ihrer Lendenwirbelsäule selbst wiederherstellen. Dieser Ansatz funktioniert bei den meisten Patienten besser als eine nicht-chirurgische Behandlung. In atypischen Fällen sollte zunächst eine nicht-chirurgische Behandlung wie Bettruhe, Traktion, Massage, physikalische Therapie, medikamentöse Therapie usw. angewendet werden. Gleichzeitig sollten Kälte und übermäßige Müdigkeit vermieden werden, um die Genesung der Symptome einer Nervenreizung zu fördern. In typischen Fällen, in denen eine nicht-chirurgische Behandlung wirkungslos ist, sollte eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Die wichtigsten chirurgischen Verfahren sind die totale Laminektomie und die radikale Dekompression. Die sogenannte vollständige Dekompression bedeutet, dass die Laminektomie nicht nur hoch genug sein muss, sondern auch die Knochenhyperplasie des hinteren Wirbelkörpers (vorderer Wirbelkanal) und des lateralen Rezessivs entfernt werden muss, um alle Schäden an den Nervenwurzeln der Cauda equina vollständig auszuschließen. Welche Übungen eignen sich bei einer Spinalkanalstenose? 1. Tiefes Atmen: Für Patienten mit lumbaler Spinalkanalstenose sind Übungen zur tiefen Atmung sehr wichtig. Auch Menschen mit einer Deformation der Brustwirbelsäule können durch Atemübungen ihre Lungenkapazität aufrechterhalten und so Lungeninfektionen vorbeugen. Was die Trainingsmethode betrifft, können Sie sie im Wasser durchführen, indem Sie den Hals unter Wasser tauchen, den Kopf über Wasser halten und langsam tief einatmen. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Einatemmuskeln Kraft aufwenden, um dem Widerstand des Wassers entgegenzuwirken, damit Sie Ihre Muskelkraft trainieren können. 2. Traditionelle Ausdauerübungen: Ob kardiopulmonale Ausdauer oder Muskelausdauer, bei allen steht eine langfristige körperliche Betätigung im Vordergrund, wie etwa Joggen, Seilspringen, Aerobic, Radfahren oder leichteres Krafttraining. Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose sind nicht in der Lage, über einen längeren Zeitraum hinweg dieselbe Aktion aufrechtzuerhalten, daher ist es nicht einfach, eine gute Ausdauer aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zeitpunkt können intermittierende Trainingsmethoden angewendet werden. Wollten Sie beispielsweise ursprünglich 30 Minuten joggen, können Sie dies nun in drei Einheiten à 10 Minuten aufteilen. Wenn Sie beispielsweise 20 Minuten Seilspringen möchten, können Sie dies in zehn 2-Minuten-Einheiten mit schnellerer Geschwindigkeit aufteilen, damit die Herzfrequenz 70 % bis 85 % der maximalen Herzfrequenz (ca. 220 Jahre) erreicht. Machen Sie zwischen zwei Malen eine kurze Pause. Die Wirkung solcher Übungen ist nicht schlechter als Dauerübungen, kann aber für eine entsprechende Erholung der Lendenwirbelsäule sorgen. 3. Wassergymnastik: Wassergymnastik ist für Patienten mit lumbaler Spinalkanalstenose am besten geeignet. Wasser selbst hat eine entspannende und massierende Wirkung auf die Lendenwirbelsäule und die Muskulatur. Der Auftrieb des Wassers kann die durch die Schwerkraft verursachten Schäden bei Landsportarten verringern. Aufgrund des Widerstandes, den das Wasser auf den Menschen ausübt, hat das Schwimmen oder Gehen im Wasser einen guten Trainingseffekt auf die Muskelausdauer und die kardiopulmonale Ausdauer. Die größte Beweglichkeit der Wirbelsäule bieten die Schmetterlings- oder Froschstellung. Bei einer starken Entzündung oder Deformation der Lendenwirbelsäule sollten Sie jedoch darauf achten, nicht zu heftig zu trainieren, um weitere Schäden an der Wirbelsäule zu vermeiden. Welche Übungen eignen sich bei einer Spinalkanalstenose? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt allen helfen kann. |
<<: Kann ich Sex haben, wenn ich eine Urethritis habe?
Bei Patienten mit Frakturen dauert es eine gewiss...
Osteomyelitis zählt zu den orthopädischen Erkrank...
Für kranke Menschen ist die Ernährung sehr wichti...
Weichteilverletzungen sind eine häufige orthopädi...
Nebennierentumore sind heutzutage recht häufig un...
Einleitung: Jedes Mädchen möchte einen guten Ehem...
Heutzutage ist jedem klar, dass ein Bandscheibenv...
Plattfüße kommen im wirklichen Leben sehr häufig ...
Heutzutage ist jedes Kind der Augapfel der Famili...
Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in de...
Experten erklären, was Analpolypen schaden können...
Bei den meisten Patienten mit Gallenblasenpolypen...
Netizen: Was ist der Unterschied zwischen Lust un...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufi...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...