Welche Arten von Fasziitis gibt es? Diese vier Typen sind tatsächlich sehr verbreitet.

Welche Arten von Fasziitis gibt es? Diese vier Typen sind tatsächlich sehr verbreitet.

Fasziitis ist in unserem Leben allgegenwärtig. Es handelt sich um eine sehr ernste orthopädische Erkrankung, die unsere Gesundheit ständig bedroht und unser Leben und unsere Arbeit stark beeinträchtigt. Daher leiden Patienten mit Fasziitis unter großen Schmerzen, weshalb es für uns wichtig ist, die Symptome der Fasziitis zu verstehen. Lassen Sie mich im Folgenden kurz die vier Arten von Fasziitis vorstellen.

Fasziitis ist eine Entzündung der Faszie, also des Bindegewebes, das Muskeln, Blutgefäße und Nerven umgibt. Die Ursache sind Streptokokken oder andere Infektionen, Verletzungen oder Autoimmunreaktionen. Es handelt sich um eine abnorme, gutartige Wucherung (pseudosarkomatöse Fasziitis), die einem Tumor im subkutanen Mundgewebe ähnelt, normalerweise in der Wange. Es wächst normalerweise schnell und bildet sich dann zurück. Es besteht aus jungen Fibroblasten und vielen Kapillaren. Häufig sind eine nekrotisierende Fasziitis, eine Plantarfasziitis, eine eosinophile Fasziitis und eine paraneoplastische Fasziitis beteiligt.

Zu den Symptomen einer Plantarfasziitis zählen Fersenschmerzen und Druckempfindlichkeit an der Fußsohle. Diese Fersenschmerzen können dazu führen, dass der betroffene Fuß schwer zu belasten ist. Bei der eosinophilen Fasziitis kommt es zu einer Entzündung des Gewebes unter der Haut und manchmal auch in der Haut. Dies kann zu Symptomen wie Schwellungen, Steifheit, Wärme und Schmerzen führen. Die Symptome einer paraneoplastischen Fasziitis können endokriner, neuromuskulärer, kardiovaskulärer, kutaner, hämatologischer, gastrointestinaler und renaler Natur sein.

Viele Dinge können eine Plantarfasziitis verursachen. Obwohl auch Männer eine Plantarfasziitis entwickeln können, kommt sie häufiger bei Frauen vor. Mit zunehmendem Alter, bei Übergewicht oder wenn Sie täglich mehrere Stunden auf den Beinen sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an dieser Krankheit erkranken, höher.

wenn du:

Tragen Sie alte Schuhe mit dünnen Sohlen

Haben Sie Plattfüße oder sehr hohe Fußgewölbe

Tragen Sie häufig High Heels

eine straffe Achillessehne oder „Achillessehne“ haben

Haben Sie einen ungewöhnlichen Gang oder eine ungewöhnliche Gehhaltung

1. Rückenmyofasziitis

Es tritt hauptsächlich in den Muskeln und Faszien der Schulter und des Rückens auf. Aufgrund der Symptome in Schulter, Rücken und Nacken kann es leicht zu einer Verwechslung mit einer zervikalen Spondylose kommen. Es äußert sich in anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen und Beschwerden im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, die sich bei Ermüdung verschlimmern. Bei der Bewegung des Halses kommt es zu einem ziehenden Gefühl und Unbehagen, meist liegt jedoch keine offensichtliche Bewegungsstörung vor. Eine Supraspinatus-Myofasziitis kann sich auf das Schultergelenk ausbreiten, eine Trapezmuskel-Myofasziitis kann sich auf den Nacken ausbreiten. Auslöser sind chronische entzündliche Erkrankungen des Körpers wie chronische Cholezystitis, Karies, Infektionen der oberen Atemwege oder andere Entzündungen, die Fieber verursachen, Klimaveränderungen wie Kälte und Feuchtigkeit sowie übermäßige körperliche Ermüdung.

2. Myofasziitis des Nackens und der Schultern

Auch als myofasziales Schmerzsyndrom der Hals- und Schulterregion bekannt, bezeichnet es die aseptische Entzündung von Weichteilen wie Faszien, Muskeln, Sehnen und Bändern im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, die Symptome wie Schmerzen, Steifheit, Bewegungseinschränkungen und Schwäche im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich verursacht. Es steht hauptsächlich im Zusammenhang mit kleineren Traumata, Müdigkeit und Kälte. Hauptsymptome: Schmerzen und Beschwerden im Nacken, in den Schultern und im Rücken, Muskelsteifheit oder ein Gefühl von Schwere und Taubheit, das in den Kopf, die oberen Gliedmaßen, den Rücken und zwischen die Schulterblätter ausstrahlen kann; die Symptome verschlimmern sich morgens oder nach Wetterumschwüngen und Kälte, und die Schmerzen lassen nach körperlicher Aktivität nach und treten häufig wieder auf; es kann ein schnappendes Gefühl im Nacken auftreten; Bei einer körperlichen Untersuchung können lokale Muskelverspannungen und -empfindlichkeit festgestellt werden. Die Druckpunkte liegen häufig in der Nähe der Dornfortsätze und neben den Dornfortsätzen und betreffen häufig den Trapezmuskel, die Rautenmuskeln und den Schulterblattheber usw. Die Druckempfindlichkeit ist örtlich begrenzt und strahlt häufig nicht aus.

3. Lumbale Myofasziitis

In der akuten Phase verspüren die Patienten starke Schmerzen im unteren Rückenbereich mit einem brennenden Gefühl. Die Symptome verschlimmern sich, wenn sich der untere Rücken bewegt. Deutlicher sind lokale Druckempfindlichkeiten (meist an den Ursprungs- und Ansatzstellen der erkrankten Muskeln). Bei manchen Patienten ist die Körpertemperatur erhöht und in Blutuntersuchungen ist eine Zunahme der weißen Blutkörperchen zu erkennen. Nach einem akuten Anfall können die Symptome bei einigen Patienten vollständig abklingen, bei den meisten bleiben jedoch nach mehreren Monaten oder Jahren noch Schmerzen zurück oder es kommt zu einem Rückfall. Chronische Fälle äußern sich durch Schmerzen im unteren Rücken, Muskelsteifheit und ein Schweregefühl. Bei Wetterumschwüngen (z. B. an Regentagen), nachts oder in feuchten Gebieten verschlimmern sich die Schmerzen häufig. Die Kreuzschmerzen sind morgens stärker und können durch leichte Bewegung gelindert werden, verschlimmern sich jedoch nach Ermüdung wieder. Es besteht eine starke Druckempfindlichkeit im unteren Rückenbereich und die Funktion und Aktivität des unteren Rückenbereichs sind normal, aber bei Aktivitäten treten deutliche Schmerzen im unteren Rückenbereich auf.

4. Plantarfasziitis

Plantarfasziitis ist eine chronische Sportverletzung, die am häufigsten durch häufiges und langes Gehen (einschließlich Aktivitäten wie Bergsteigen, Fitness und Wandern) verursacht wird. Durch langes Gehen können leicht chronische Schäden an der Fußsohle entstehen, die zu einer Plantarfasziitis führen. Darüber hinaus können zu harte Absätze Druck auf die Ferse ausüben und auch eine Plantarfasziitis verursachen. Auch das häufige Tragen von High Heels kann Schäden an der Fußsohle verschlimmern. Hauptsymptome: Eine Plantarfasziitis tritt normalerweise an einem Fuß auf. Zusätzlich zu den Fersenschmerzen verspüren manche Patienten auch Schmerzen im Fußgewölbe oder im Vorfuß. Wenn die Patienten morgens aufstehen, verspüren sie starke Schmerzen, sobald ihre Füße den Boden berühren und sie aufstehen wollen. Dies liegt daran, dass die Plantarsehne sich die ganze Nacht nicht dehnen konnte und beim Aufstehen plötzlich gedehnt wird, sodass sofort Schmerzen auftreten.

<<:  Kann mittels B-Ultraschall zwischen Gallenblasenpolypen und Cholesterinkristallen unterschieden werden?

>>:  Können Gallenblasenpolypen von selbst heilen?

Artikel empfehlen

Clevere Möglichkeiten zur Linderung von Schmerzen durch zervikale Spondylose

Eine Gruppe von Menschen, die in Büros sitzen, is...

Was verursacht eine zervikale Spondylose?

Was verursacht eine zervikale Spondylose? Jeder s...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose einer zervikalen Spondylose?

Die Symptome einer zervikalen Spondylose sind vie...

Alarm! Die Gefahren von Hämorrhoiden

Welche Gefahren bergen Hämorrhoiden? Wenn Hämorrh...

Zervikale Spondylose, die Körpersprache verrät es Ihnen

Die zervikale Spondylose ist eine immer häufiger ...

Beeinflusst Ischias die Schwangerschaft?

Jeder weiß, dass schwangere Frauen häufiger an Is...

Wie man Nierensteine ​​behandelt

Nierensteine ​​beeinträchtigen das tägliche Leben...

Erkennung einer Präarthritis

Arthritis ist eine häufige chronische Erkrankung ...

Worauf sollten wir achten, um Harnwegsinfektionen vorzubeugen?

Apropos Harnwegsinfektion: Viele männliche Freund...

Medikamentenempfehlungen für Sakroiliitis

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in der we...

Konventionelle Medikamente gegen Morbus Bechterew

Wenn wir krank werden, denken wir als Erstes dara...

Was sind die Merkmale einer traumatischen Femurkopfnekrose?

Was sind die Merkmale einer traumatischen Femurko...

Was sind die wichtigsten Arten der Frozen Shoulder?

Welche Arten der Frozen Shoulder gibt es? Welche ...

Was sind die Symptome eines Hydrozephalus?

Hydrozephalus ist eine relativ gefährliche Erkran...