Welche Sportarten eignen sich für Patienten mit einer Achillessehnenentzündung? Eine Achillessehnenentzündung ist eine häufige Erkrankung. Es gibt viele solcher Patienten in unserem Umfeld. Eine Achillessehnenentzündung stellt zwar keine Lebensgefahr für den Patienten dar, kann jedoch ohne aktive Behandlung schwerwiegende Folgen haben. Viele sportbegeisterte Menschen möchten wissen, ob sie trotz dieser Erkrankung Sport treiben können. Schauen wir uns an, welche Sportarten für Patienten mit einer Achillessehnenentzündung geeignet sind. Laut Experten können Patienten mit einer Achillessehnenentzündung einige Rehabilitationsübungen durchführen, vor allem diejenigen mit leichten Symptomen oder die sich im Genesungsprozess befinden. Bei einer akuten Achillessehnenentzündung sollten keine Rehabilitationsübungen durchgeführt werden. In dieser Zeit sollten Sie weniger oder gar nicht gehen, Ihre Füße mehr einweichen und der Achillessehne ausreichend Zeit geben, sich zu erholen. Stellen Sie sich zunächst so hin, dass Ihre Fersen etwa eine Faust und Ihre Zehen etwa zwei Fäuste auseinander sind. Entspannen Sie Ihren ganzen Körper und heben Sie langsam Ihre Fersen an, während Sie langsam und tief atmen. Wenn die Wadenmuskulatur angespannt ist, der Oberkörper aufrecht steht und die Fersen so weit vom Boden abgehoben sind, dass sie nicht weiter angehoben werden können, versuchen Sie, die Position mit angehaltenem Atem möglichst lange zu halten. Atmen Sie dann aus und lassen Sie Ihre Fersen plötzlich fallen (Hinweis: Zu diesem Zeitpunkt sollte der Oberkörper noch angehoben bleiben). Dies nennt man einen Zehenspitzengang. Anschließend den Vorgang gemäß den oben genannten Anforderungen wiederholen. Im Allgemeinen ist es am besten, den Vorgang sieben Mal zu wiederholen. Zweitens: Machen Sie täglich Dehnübungen, insbesondere morgens vor und nach dem Training. Dehnen Sie den Gastrocnemius und die Achillessehne stärker, um die Achillessehne stark zu halten. Dies ist besonders wichtig, um ein Wiederauftreten einer Achillessehnenentzündung zu vermeiden. Machen Sie einige Übungen, die den Musculus gastrocnemius stärken können, wie zum Beispiel die „Zehenspitzenübung“, bei der Sie sich auf die Zehenspitzen stellen und dann langsam hinfallen. Dadurch können Sie die Achillessehnenmuskulatur trainieren, einer größeren Belastung standzuhalten. Stellen Sie sich schließlich mit beiden Vorderfüßen auf die unterste Stufe der Treppe, halten Sie Ihren Körper aufrecht, blicken Sie zur Treppe, halten Sie sich am Geländer fest, um das Gleichgewicht zu halten, und lassen Sie Ihre Fersen in der Luft hängen. Entspannen Sie allmählich Ihre Wadenmuskulatur und senken Sie Ihre Fersen so weit wie möglich ab. Sie werden eine Dehnung in Ihren Wadenmuskeln, der Achillessehne und dem Plantarfasziitis-Band spüren. Halten Sie die Dehnung 10 Sekunden lang und entspannen Sie sich dann. 20 Mal wiederholen. |
<<: Es gibt mehrere gängige diätetische Behandlungen für Achillessehnenentzündung
>>: Welchen Untersuchungen sollten sich Patienten mit Harnsteinen unterziehen?
Was sind die Symptome von X-förmigen Beinen? Dies...
Die Brüste der Frauen sind das, was den Menschen ...
Langes Sitzen im Büro führt häufig zu Schwindel u...
Klinisch werden Hämorrhoiden in innere und äußere...
Die Inzidenzrate von Analpolypen ist sehr hoch. D...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Erkrankun...
Wie kann man Gallensteinen wirksam vorbeugen? Gal...
Ich glaube, dass nicht jeder viel über Hallux Val...
Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich um ei...
Patientinnen mit Brusthyperplasie sollten während...
Jeder hofft, ein gesundes Leben führen zu können,...
Eine granulomatöse lobuläre Mastitis kann leicht ...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit Vaskulitis....
Früher war die ankylosierende Spondylitis als rhe...
In den letzten Jahren hat die Zahl innerer Hämorr...