Die meisten Ursachen für Harnleitersteine sind auf eine ungesunde Ernährung zurückzuführen. Bei vielen Patienten kommt es nach einer gewissen Zeit nach der Behandlung zu einem Rückfall der Harnleitersteine. Dies liegt auch daran, dass sich ihre täglichen Ess- und Lebensgewohnheiten nicht geändert haben. Daher müssen Patienten mit Harnleitersteinen täglich eine gute Gesundheitsvorsorge betreiben, um das Wiederauftreten von Harnleitersteinen zu verhindern. In diesem Artikel werden insbesondere die postoperativen Pflegemethoden für Patienten mit Harnleitersteinen vorgestellt. 1. Viel Wasser trinken Trinken Sie viel Flüssigkeit, vorzugsweise etwa 1,14 Liter Urin pro Tag. 2. Kontrollieren Sie die Kalziumaufnahme Kontrollieren Sie Ihre Kalziumaufnahme und vermeiden Sie eine übermäßige Kalziumaufnahme, verbieten Sie sie jedoch nicht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Magenmittel oft hohe Mengen an Kalzium enthalten. Wenn Sie unter Kalziumsteinen leiden, sollten Sie bei der Einnahme von Magenmedikamenten eine Marke mit geringerem Kalziumgehalt wählen. 3. Nehmen Sie nicht zu viel Oxalat ein Vermeiden Sie den übermäßigen Verzehr oxalatreicher Lebensmittel wie Bohnen, Rüben, Sellerie, Schokolade, Weintrauben, grüne Paprika, Koriander, Spinat, Erdbeeren und Tee. 4. Reduzieren Sie die Protein- und Salzaufnahme Reduzieren Sie Ihre Proteinaufnahme, einschließlich Fleisch, Käse, Fisch und Hühnchen. Reduzieren Sie Ihre Salzaufnahme und essen Sie weniger salzreiche Lebensmittel. 5. Begrenzen Sie die Aufnahme von Vitamin C und Vitamin D Begrenzen Sie die Menge an Vitamin C, insbesondere bei Patienten mit Calciumoxalatsteinen. Nehmen Sie nicht zu viel Vitamin D ein. 6. Nehmen Sie Magnesium und Vitamin B6 Durch die Einnahme von Magnesium und Vitamin B6 kann die Rückfallrate um 90 % gesenkt werden. 7. Verbessern Sie die Aufnahme von Vitamin A Der Verzehr von Vitamin-A-reichen Lebensmitteln kann die Gesundheit der Harnröhrenschleimhaut erhalten und dazu beitragen, die erneute Bildung von Steinen zu verhindern. Zu diesen Lebensmitteln zählen Karotten, Brokkoli, Kantalupen, Kürbis und Rinderleber. Hohe Dosen Vitamin A sind jedoch giftig, daher sollten Sie vor der Einnahme am besten einen Arzt konsultieren. 8. Bleiben Sie aktiv Bleiben Sie aktiv, um Kalziumablagerungen im Blut vorzubeugen. Das Obige entspricht dem gesunden Menschenverstand der täglichen Gesundheitsfürsorge für Patienten mit Harnleitersteinen. Um ein erneutes Auftreten bei ihren Familienmitgliedern zu verhindern, müssen die Patienten nach der Behandlung auch in ihrem täglichen Leben dasselbe tun. Gleichzeitig hoffen wir, dass Freunde, die diesen Artikel lesen, versuchen werden, gesunde Lebensgewohnheiten beizubehalten und durch die obige Einführung das Auftreten von Steinen zu verhindern, Krankheiten zu reduzieren und eine gute Gesundheit zu bewahren. |
<<: Wie kann man Nebennierentumoren selbst diagnostizieren?
>>: Eine kurze Diskussion über die Pflegemethoden für Patienten mit Harnleitersteinen
Welche Methoden zur Selbstdiagnose eines Bandsche...
Die skapulohumerale Periarthritis ist ein Symptom...
Heutzutage werden Medikamente im Wesentlichen in ...
Gallensteine können schwerwiegende Schäden veru...
Xiaoxue ist 3 Jahre alt. Sie hat immer bei ihren ...
Im Laufe ihres Lebens hat ein Bandscheibenvorfall...
Gallensteine sind eine häufige Erkrankung des V...
Es gibt viele Faktoren, die im Leben eine Costoch...
Es gibt viele Gründe für die Entstehung einer Fro...
Wie können wir den „emotionalen Hunger“ loswerden...
Welche Lebensmittel sind gut für Patienten mit Va...
Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...
Ein Vorhofseptumdefekt ist sehr schädlich und kan...
Was ist die Ursache einer Hüftkopfnekrose? Eine F...
Apropos Leberzysten: Viele Freunde sind damit mög...