Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Hydrozephalus? Viele Menschen verstehen diese Frage nicht. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wo das Problem liegt. Nur wenn wir herausfinden, wo das Problem liegt, können wir es effektiver lösen. Um die Behandlung besser zu unterstützen, gibt es zahlreiche Untersuchungsgegenstände zum Hydrozephalus. Lassen Sie uns unten mehr darüber erfahren. 1. CT: Es kann die Größe der Ventrikel, den Grad der kortikalen Atrophie und damit verbundene Läsionen zeigen. Beim Normaldruckhydrozephalus sind die Ventrikel deutlich vergrößert und die Sulci vertieft, beides steht jedoch in keinem Verhältnis, wobei die Vergrößerung der Ventrikel deutlicher hervortritt. Bei manchen Patienten ist die periventrikuläre Hypodensität ein wichtiger Befund und Teil der Diagnoseuntersuchung für Hydrozephalus. 2. MRT: Im Hirnparenchym sind leichte Signalveränderungen durch einen lakunären Infarkt zu erkennen. Insbesondere kann zwischen fließender und stehender Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit unterschieden werden und in den meisten Fällen ist ein offener Aquaeductus cerebrospinalis erkennbar. Die Ventrikel sind vergrößert und der Subarachnoidalraum hat ein normales Volumen. Beim Hochdruckhydrozephalus sind die Ventrikel erweitert und der Subarachnoidalraum verschwindet. 3. Isotopenzisternenscan: Durch eine Lumbalpunktion werden radioaktive Nuklide in den Subarachnoidalraum injiziert und nach 4, 24, 48 und 72 Stunden werden Gehirnscans durchgeführt. Unter normalen Umständen fließen die Isotope entlang der konvexen Oberfläche des Gehirns, ohne in die Ventrikel einzudringen, und nach 48 Stunden verschwinden die Isotope auf der Oberfläche des Gehirns vollständig. Bei Patienten mit primärem Normaldruckhydrozephalus gelangt das Isotop in die Ventrikel und verbleibt dort bis zu 72 Stunden, ohne sich an der Konvexität des Gehirns anzusammeln. oder das Isotop gelangt in die Ventrikel und reichert sich an der Ausbuchtung des Gehirns an. 4. Lumbalpunktion: Der Druck der Zerebrospinalflüssigkeit in der Seitenlage liegt normalerweise unter 1,76 kPa (180 mmH2O), und die Zellzahl und die biochemischen Indikatoren der Zerebrospinalflüssigkeit sind normal. Nach einer Lumbalpunktion bessern sich die Symptome und Beschwerden des Patienten häufig vorübergehend. 5. Kontinuierliche Aufzeichnung des Hirndrucks: Überwachen Sie den Hirndruck kontinuierlich 48 bis 72 Stunden lang. Dabei können zwei Arten von Druckänderungen erkannt werden. Zum einen ist der Druck grundsätzlich stabil mit sehr geringen Schwankungen und der durchschnittliche Hirndruck liegt im normalen Bereich. die andere besteht darin, dass der intrakraniale Druck paroxysmale Anstiege aufweist, die sich als sägezahnförmige hohe Wellen oder Plateauwellen darstellen und etwa 10 % der Druckmesszeit ausmachen. In der übrigen Zeit liegt der Hirndruck oft an der oberen Normgrenze oder ist leicht erhöht. Klinisch ist die letztgenannte Shunt-Operation effektiver. 6. Messung des zerebralen Blutflusses: PET- oder SPECT-Untersuchungen können zeigen, dass der zerebrale Blutfluss bei Patienten mit Normaldruckhydrozephalus deutlich geringer ist als bei normalen Menschen, während der zerebrale Blutfluss nach einer Shunt-Operation zunimmt. Einige Autoren sind jedoch der Ansicht, dass diese Änderung nicht völlig zuverlässig ist und weiterer Forschung bedarf. Bei diesem Projekt handelt es sich um einen Test zur Diagnose eines Hydrozephalus. 7. Lumbalpunktion zur Durchblutung der Liquor cerebrospinalis: Nach einer erfolgreichen Lumbalpunktion wird die Lumbalpunktionsnadel an einen Dreiwegeschlauch angeschlossen. Die anderen beiden Enden des Schlauchs sind mit einem Druckmesser bzw. einer Spritze verbunden. Durch die Spritze wird physiologische Kochsalzlösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 ml pro Minute in den Subarachnoidalraum injiziert und die Veränderungen am Druckmesser werden beobachtet. Unter normalen Umständen übersteigt der Druckanstieg nicht 0,196 kPa (20 mmH2O) pro Minute. Beim Normaldruckhydrozephalus ist der Druckanstieg jedoch höher als dieser Wert. Dieser Punkt ist einer der Tests zur Diagnose eines Hydrozephalus. Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Hydrozephalus? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Welche Gefahren bergen Harnleitersteine für Frauen?
>>: Welche Rehabilitationsübungen gibt es bei Harnleitersteinen?
Wenn Sie an Nierensteinen leiden, trinken Sie meh...
Bei Brustschmerzen können Sie sich zur Behandlung...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt unter an...
Herr Wei arbeitet als Programmierer an einer Webs...
Wenn Sie mehr über die Symptome einer Rachitis wi...
Manche Frauen sind diesbezüglich immer desinteres...
Man kann sagen, dass Kniearthrose die häufigste A...
Die Hauptursache der Radikulopathie bei zervikale...
Die Pathogenese der Femurkopfnekrose ist eine Leb...
Heutzutage lieben viele junge Leute Streetdance, ...
Was soll ich tun, wenn ich in der Praxis an einer...
Wenn ein 5 mm großer Nierenstein nach dreitägiger...
Knochenbrüche sind in unserem täglichen Leben zu ...
Harnsteine sind ein Sammelbegriff für Steinerkr...
Eine Leberzyste mit einem Durchmesser von weniger...