Vier Arten von Brustzysten

Vier Arten von Brustzysten

In der heutigen Welt mit ihrer starken Umweltverschmutzung und dem hektischen Alltag treten Brustzysten bei Frauen immer häufiger auf. Es gibt viele Patientinnen in unserem Umfeld mit Brustzysten, aber ihre Symptome sind nicht dieselben. Das liegt daran, dass es nicht nur einen einzigen Typ von Brustzysten gibt. Werfen wir einen Blick auf die vier Arten von Brustzysten.

1. Eine Talgzyste wird durch eine Verstopfung des Haarfollikelgangs verursacht. Es fühlt sich ähnlich an wie ein zystischer Knoten. Hormonelle Stimulation oder Traumata können den Zustand verschlimmern. Wenn ein Knoten dieser Art keine weiteren Komplikationen verursacht, ist im Allgemeinen keine Behandlung erforderlich. Wenn eine Behandlung erforderlich ist, müssen Sie lediglich ein kleines Loch an der Ausstülpung bohren und die Verstopfung beseitigen.

2. Einfache Zysten sind die häufigsten Brustzysten. Das Erkrankungsalter liegt zwischen 30 und 50 Jahren und ist vor der Pubertät und nach der Menopause äußerst selten. Ursache der Erkrankung sind endokrine Störungen. Der Hauptgrund hierfür ist, dass der Östrogenspiegel zunimmt und der Progesteronspiegel abnimmt oder sogar fehlt. Dies führt dazu, dass sich das Epithel des Milchgangs vermehrt und die Anzahl der Zellen zunimmt, was zu einer Verlängerung und Krümmung des Gangs, einer Behinderung der Blutzirkulation und einer Nekrose der Gangwand führt und zur Bildung von Zysten führt. Anschließend schrumpft die Eileiterwand, das Gewebe nekrotisiert und blutet, was zu einer Entzündung führen kann. Auch eine maligne Transformation der Zystenwand ist möglich. Daher ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Die meisten Patientinnen ertasten zufällig einen Knoten in der Brust, der rund oder oval ist, klare Grenzen aufweist, beweglich und zystisch ist. Brustempfindlichkeit und Zysten vor der Menstruation nehmen mit der Veränderung des Menstruationszyklus allmählich an Größe zu. Charakteristisch ist das beidseitige und mehrfache Auftreten. Die Zysten wachsen schnell und der Inhalt ist blutig.

3. Milchzyste, auch als Milchretentionszyste bekannt. Das Erkrankungsalter liegt bei 20–40 Jahren. Diese Krankheit tritt häufiger während der Schwangerschaft und Stillzeit auf, insbesondere nach dem Abstillen. Die Ätiologie und pathologischen Merkmale sind: Verstopfung der Milchgänge aus irgendeinem Grund, beispielsweise durch entzündliche Stimulation oder chirurgische Verletzung, die zu einer Stenose oder Verstopfung der Milchgänge führt, Milchansammlung in den Alveolen und terminalen Milchgängen, Alveolarnekrose, Verschmelzung untereinander zur Bildung von Zysten unterschiedlicher Größe und Kugelform.

4. Fibrozystische Läsionen sind ein weiterer gutartiger Tumor, der häufig bei Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auftritt, insbesondere bei Frauen kurz vor der Menopause. Die Brust ist ein Organ, das stark von Hormonen beeinflusst wird. Während der Menstruation, Schwangerschaft und Stillzeit kommt es zu einer besonders starken Hormonausschüttung. Bei übermäßiger Stimulation kommt es zu vermehrter Absonderung der Brüste und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Blasenbildung. Eine einzelne Blase wird als „Wasserzyste“ bezeichnet und eine Ansammlung von Blasen als „fibrozystische Zyste“.

Brustzysten sind ein häufiges Symptom bei Frauen, das große Auswirkungen auf die Frau hat und ihre Gesundheit ernsthaft gefährdet. Bei der Behandlung von Brustzysten muss zunächst die Ursache der Knoten in der Brust ermittelt und symptomatisch behandelt werden.

<<:  Muss ich wegen Brustzysten ins Krankenhaus?

>>:  Mehrere Methoden zur einfachen Behandlung von Brustzysten

Artikel empfehlen

Wer ist anfällig für Krampfadern?

Heutzutage kommt es immer häufiger zu Krampfadern...

Können Nebennierentumore geheilt werden?

Bei einem Adrenalom handelt es sich um einen guta...

Hämorrhoiden, Blut im Stuhl jeden Tag seit mehr als einem Jahr

Hämorrhoiden, Blut im Stuhl jeden Tag seit mehr a...

Kann ich mit einer Achillessehnenentzündung laufen?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an einer Ac...

Enthüllt: Zwei häufige Ursachen für O-förmige Beine

O-Beine sind eine orthopädische Erkrankung, die v...

Modesportarten verursachen am häufigsten Schulterverletzungen

Heutzutage ist das Konzept „Gesundheit ist Reicht...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Patienten mit Ischias?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Patienten m...

Wie wird ein Hallux valgus mit minimalinvasiver Technik behandelt?

Normalerweise tragen viele Frauen gerne High Heel...

Welche zusätzlichen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Knochenhyperplasie?

Welche zusätzlichen Behandlungsmethoden gibt es b...

Wie viel kostet die Behandlung einer Urethritis?

Wir alle sollten schon einmal von Urethritis gehö...

Behandlungskosten für innere Hämorrhoiden im Frühstadium

Innere Hämorrhoiden sind die häufigste Erkrankung...

Was sind die Symptome und Anzeichen von Ischias?

Um welche orthopädische Erkrankung handelt es sic...