Patienten mit Vaskulitis leiden häufig unter Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Aufgrund der Komplexität der Krankheit können sich viele Patienten nicht erholen. Experten weisen die Patienten daher darauf hin, auf die Gefahren einer Vaskulitis zu achten und sich rechtzeitig einer wirksamen Behandlung zu unterziehen. Lassen Sie mich kurz auf die Auswirkungen einer Vaskulitis eingehen. Zunächst einmal müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass die Invaliditätsrate bei Vaskulitis sehr hoch ist und einige wenige Läsionen die Blutgefäße wichtiger Organe beeinträchtigen können. Der Schaden der Vaskulitis verschlimmert sich mit Fortschreiten der Krankheit, was zu einer weiteren Verschlimmerung der Schmerzen in der betroffenen Extremität, deutlicheren Symptomen einer Claudicatio intermittens, begleitet vom Auftreten von Ruheschmerzen und atypischen systemischen Symptomen führt. Im Frühstadium einer Vaskulitis treten Symptome wie Schmerzen, Angst vor Kälte, Claudicatio intermittens und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen auf. In schwerwiegenderen Fällen kann sich der Intervallabstand verkürzen, die Schmerzen können sich verschlimmern, der Patient kann möglicherweise überhaupt nicht schlafen und die Arteria dorsalis pedis und die Arteria tibialis posterior können verschwinden. Bei ausbleibender sofortiger Behandlung können sich Geschwüre bilden und die Wundheilung kann schwierig sein, was zu einer Amputation führen kann. Im Spätstadium ist der Schaden durch eine Vaskulitis größer und es kommt häufig zu Geschwüren oder Nekrosen, vor allem an den Zehen oder Füßen. Eine Ausbreitung nach oben bis zum Knöchel oder zur Wade kommt selten vor. Die Schmerzen sind stark und unerträglich. Patienten mit Vaskulitis sitzen oft mit angezogenen Knien da, schlagen sich auf die Brust, stampfen mit den Füßen und schreien vor Schmerzen. Wenn ein brandiger Zeh abfällt, bleiben Geschwüre zurück, die lange Zeit nicht heilen. Der ganze Körper wird von Symptomen wie Fieber, Mundtrockenheit, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Verstopfung sowie gelb-rotem Urin begleitet. Die Schäden durch die Vaskulitis haben sich schwerwiegend auf jeden Winkel des Körpers des Patienten ausgewirkt. In jüngster Zeit haben einige Experten die biologische Zellinterventionstherapie zur Behandlung von Vaskulitis eingeführt. Diese Therapie nutzt Forschungsergebnisse der Zellbiologie und Molekularbiologie und geht im Wesentlichen vom körpereigenen Immunsystem und der Pathogenese des Menschen aus. Es mobilisiert das natürliche Immunsystem des Körpers oder verstärkt die körpereigenen, hochgradig zielgerichteten Anti-Krankheitsfaktoren, um direkt auf das erkrankte Gewebe einzuwirken und so die Vaskulitis zu heilen. Das Obige ist eine kurze Einführung in die Gefahren einer Vaskulitis. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Experten empfehlen, dass Patienten in ihrem täglichen Leben Vorkehrungen gegen Vaskulitis treffen, um das Auftreten der Krankheit zu verhindern und gleichzeitig die durch die Vaskulitis verursachten Schäden zu vermeiden. |
<<: Was sind die frühen Symptome von Harnleitersteinen?
>>: Wie man Costochondritis heilt
Die Ursache für O-Beine kann ein Trauma sein, das...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Was genau ist ein Hämangiom? Es gibt breite und e...
Welche konservativen Behandlungsmöglichkeiten gib...
Die durch Osteoporose verursachten Schmerzen werd...
Was sind die häufigsten klinischen Symptome von A...
Welche Temperatur und Distanz sollte die Liebe wa...
Höhepunkt: hoch, das Gegenteil von tief. Flut, Fl...
Wie sollten Patienten mit Spinalkanalstenose ihre...
Die Fallot-Tetralogie ist sehr schädlich. Deshalb...
Sind Rektumpolypen sehr schädlich und schwerwiege...
Welche Zusatzuntersuchung ist bei Fasziitis am si...
In den letzten Jahren hat dies aufgrund der zuneh...
Eine gute Betreuung von Patienten mit einem Bands...
Da Knochenbrüche plötzlich auftreten, ist die Wah...