Es gibt verschiedene Arten von Fasziitis

Es gibt verschiedene Arten von Fasziitis

Myositis ist ein häufiges klinisches Schmerzsyndrom, das oft ignoriert oder falsch diagnostiziert wird. Akute oder chronische Verletzungen und Zerrungen der Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln im Schulter-, Nacken- und Lendenbereich sind die Hauptursachen dieser Erkrankung. Fasziitis tritt häufiger im Rücken- und Taillenbereich auf und wird daher auch als „Lendenmuskelverletzung“, „Lendenfibrose“, „Lendenfaszienschmerzsyndrom“ usw. bezeichnet. Sie kommt auch häufiger im Nacken-, Schulter-, Brust- und Rückenbereich vor. Es handelt sich dabei um eine aseptische Entzündungsreaktion der Muskulatur und Faszien. Also, wie viele Arten von Fasziitis gibt es?

(1) Lumbalfasziitis: Im akuten Stadium sind die Schmerzen im unteren Rücken stark und es besteht ein brennendes Gefühl. Bei Bewegungen des unteren Rückens verschlimmern sich die Beschwerden. Es besteht eine erhebliche lokale Druckempfindlichkeit. Manchmal steigt die Körpertemperatur und die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann im Bluttest festgestellt werden. Nach einem akuten Anfall klingen die Symptome bei einigen Patienten vollständig ab, bei den meisten bleiben jedoch nach mehreren Monaten oder Jahren noch Schmerzen zurück oder es kommt zu einem Rückfall. In chronischen Fällen äußern sich Schmerzen im unteren Rücken, Muskelsteifheit und ein Schweregefühl. Die Symptome verschlimmern sich morgens oder nach Wetterumschwüngen oder Kälte. Sie werden durch geringe Aktivität gelindert, verschlimmern sich jedoch bei Ermüdung. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich sind stark ausgeprägt, in der Regel sind keine lokalen Schmerzen vorhanden. Bewegungen im unteren Rücken sind normal, aber die Schmerzen sind bei Bewegungen deutlich spürbar.

(2) Glutealfasziitis: Schmerzen und Beschwerden im Gesäß, steife Muskeln, ein Gefühl von Schwere und Druck, manchmal sind schmerzhafte Knötchen oder schmerzhafte Muskelstränge unter der Haut spürbar. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälte. Der Schmerz lässt nach Aktivität nach und tritt häufig wieder auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Verspannungen und Krämpfen der lokalen Muskeln und die Bewegung ist eingeschränkt.

(3) Myofasziitis der Schultern und des Rückens: Schmerzen und Steifheit im Nacken, in den Schultern und im Rücken, ein Gefühl der Schwere, eingeschränkte Beweglichkeit, Schmerzen und Taubheitsgefühl in den Schultern und Armen usw.; die Symptome können durch Regen, Feuchtigkeit, Kälte, Müdigkeit, Verstauchungen usw. verschlimmert werden; Die Muskeln im betroffenen Bereich können steif sein, bei Druck schmerzen oder sich schnurartig anfühlen. Das Kneten des betroffenen Bereichs kann Ihnen ein angenehmes Gefühl geben und die Symptome lindern.

(4) Posteriore Zervikalfasziitis: Menschen, die bei der Arbeit über einen längeren Zeitraum eine bestimmte Haltung einnehmen, insbesondere diejenigen, die mit gesenktem Kopf am Schreibtisch arbeiten, sind anfälliger für diese Krankheit, die normalerweise nur Beschwerden im Nackenbereich verursacht. Hauptsymptome: Schmerzen, Wundsein, Steifheit, Schweregefühl, Druck und Bewegungsschwierigkeiten im Nacken. Normalerweise treten keine neurologischen Symptome auf. Die Symptome verschlimmern sich morgens und bessern sich nach Aktivität. Eine schwere Erkrankung kann mit Kopfschmerzen und Taubheitsgefühlen in Schultern und Rücken einhergehen.

(5) Plantarfasziitis: Sie wird meist durch eine chronische Verletzung der Fußsohle durch langes Gehen (z. B. beim Bergsteigen, Wandern, Einkaufen usw.) verursacht. Darüber hinaus führen zu harte Absätze zu Druck auf die Fersen und das häufige Tragen von High Heels verschlimmert Verletzungen an den Fußsohlen. Am häufigsten treten Schmerzen in der Ferse eines Fußes auf, es können jedoch auch Schmerzen im Fußgewölbe oder im Vorderfuß auftreten. Wenn meine Füße morgens zum ersten Mal den Boden berühren und ich aufstehen will, sind die Schmerzen sehr stark. Durch leichte Bewegung lässt sich eine Linderung erzielen, nach längerem Gehen wird es jedoch schlimmer.

<<:  Es gibt mehrere häufige Arten von Fasziitis

>>:  Kurze Einführung in die Fasziitis

Artikel empfehlen

Die beste Behandlung für lumbale Spinalkanalstenose

Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine häufige W...

Analyse der häufigsten Symptome von Gallenblasenpolypen

Auch Erkrankungen der Gallenblase können dem mens...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...

Was kostet eine schmerzfreie minimalinvasive Hämorrhoidenoperation?

Die Kosten einer schmerzfreien, minimalinvasiven ...

Was sind die Hauptursachen einer Blinddarmentzündung?

Viele Menschen kennen das Wort Blinddarmentzündun...

Warum bekommt man eine Urethritis?

Urethritis ist eine sehr belastende Erkrankung. I...

Einfache kleine Bewegungen können die Frozen Shoulder lindern

Patienten mit Frozen Shoulder müssen unter Anleit...

Helfen Sie allen, die O-Bein-Korrekturübung einzuführen

Es gibt viele Möglichkeiten, O-Beine zu behandeln...

Warum ist die Heilung einer Analfissur bei Frauen schwierig?

Eine Analfissur ist sehr schmerzhaft. Obwohl es k...

Empfohlene Medikamente gegen Blinddarmentzündung

Welche Medikamente werden üblicherweise bei einer...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Welche Auswirkungen hat die Pille danach?

Die sogenannten Notfallverhütungsmittel sind Medi...

So pflegen Sie sich nach Harnsteinen

Bei vielen männlichen Freunden mit Harnsteinen sc...