Unter Myofasziitis versteht man eine aseptische Entzündungsreaktion von Muskeln und Faszien. Wenn der Körper durch äußere widrige Faktoren wie Wind und Kälte, Müdigkeit, Traumata oder eine falsche Schlafposition stimuliert wird, kann dies einen akuten Anfall einer Myofasziitis auslösen. Akute oder chronische Verletzungen und Zerrungen der Muskeln, Bänder und Gelenkkapseln im Schulter-, Nacken- und Lendenbereich sind die Hauptursachen dieser Erkrankung. Nachfolgend sind die Ursachen einer Myofasziitis aufgeführt. 1. Feuchte Umgebung: Zu den häufigsten Ursachen zählt ein feuchtkaltes Klima. Feuchtigkeit und Kälte können zu Gefäßverengung, Ischämie und Ödemen in der Taillen- und Rückenmuskulatur führen, was zu einer lokalen faserigen Flüssigkeitsexsudation und schließlich zu einer Fibrositis führt. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Entstehung der Erkrankung ist chronische Belastung. Nach einer Schädigung der Muskeln und Faszien der Taille und des Rückens kommt es zu fibrotischen Veränderungen, die das Weichgewebe in einen Zustand hoher Spannung versetzen. Dadurch entstehen winzige Rissverletzungen, die das Bindegewebe schließlich vergrößern und zusammenziehen, wodurch die lokalen Kapillaren und peripheren Nerven eingeklemmt werden und Schmerzen entstehen. Weitere Ursachen sind Virusinfektionen, durch Rheuma verursachte Muskelallergien usw. 2. Übermäßiges Training: Regelmäßiges, längeres Gehen, beispielsweise beim Bergsteigen, Wandern, Einkaufen und anderen Aktivitäten, über mehrere Tage hinweg kann leicht zu chronischen Schäden an den Fußsohlen führen, die eine Plantarfasziitis zur Folge haben. Darüber hinaus können zu harte Absätze Druck auf die Ferse ausüben und eine Plantarfasziitis verursachen. Auch das häufige Tragen von High Heels kann Schäden an den Fußsohlen verschlimmern. 3. Bakterielle Infektion: Nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene, schwere Weichteilinfektion. Im Gegensatz zur Streptokokkennekrose handelt es sich dabei häufig um eine Mischinfektion mehrerer Bakterien. Zu den pathogenen Bakterien zählen grampositive hämolysierende Streptokokken, Staphylococcus aureus, gramnegative Bakterien und anaerobe Bakterien. Aufgrund der rückständigen Technologie zur Kultivierung anaerober Bakterien konnten anaerobe Bakterien in der Vergangenheit häufig nicht nachgewiesen werden. In den letzten Jahren wurde jedoch bestätigt, dass anaerobe Bakterien wie Bacteroides, Streptococcus und Kokken häufig zu den Erregern dieser Krankheit gehören, es sich jedoch selten um eine einfache anaerobe Infektion handelt. Die oben genannten Ursachen sind eine Fasziitis. Jeder muss darauf achten. Um das Auftreten einer Fasziitis im Alltag zu verhindern, können Sie im Alltag geeignete Übungen machen und Ihre Immunität stärken, was ebenfalls das Auftreten einer Fasziitis wirksam verhindert. |
>>: Welches Krankenhaus ist für die Behandlung einer Fasziitis zuverlässig?
Eine Überlastung der Lendenmuskulatur kann durch ...
Es wird gesagt, dass Frauen keine schlechten Männ...
Können sich Gallensteine von selbst auflösen? E...
Eine sehr charakteristische Erkrankung ist die Ze...
Die Menschen verbringen täglich die Hälfte bis zw...
Dank der Fortschritte der modernen Medizin ist di...
Welche Pflegemethoden gibt es bei O-förmigen Bein...
Harnwegsinfektionen können je nach Art der Entzün...
Das Auftreten von O-Beinen hat große Auswirkungen...
Mit zunehmendem Lebensdruck führt langes Sitzen h...
Gallensteine sind eine Erkrankung, die bei über...
Was soll ich tun, wenn meine Hämorrhoiden stark b...
„Was sind die Ursachen für Krampfadern in den unt...
Eine Lendenwirbelfraktur ist eine der häufigsten ...
Oftmals sind manche Witze gar keine Witze. Ist Wa...