Grundkenntnisse zu intrahepatischen Gallengangsteinen

Grundkenntnisse zu intrahepatischen Gallengangsteinen

Viele Menschen sind im Alltag mit der Erkrankung der intrahepatischen Gallengangssteine ​​nicht vertraut. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Krankheit um eine Art Gallensteinerkrankung. Die Inzidenz dieser Krankheit ist in den letzten Jahren immer noch sehr hoch. Da die Menschen nicht viel über diese Krankheit wissen, werde ich heute die Grundkenntnisse zu intrahepatischen Gallengangsteinen vermitteln.

Intrahepatische Gallengangssteine ​​sind eine Art von Gallengangssteinen, d. h. Steine ​​in den Gallengängen oberhalb des Zusammenflusses des linken und rechten Lebergangs. Es kann allein oder zusammen mit extrahepatischen Gallengangsteinen auftreten. Normalerweise Bilirubinsteine. Intrahepatische Gallengangssteine ​​werden häufig von extrahepatischen Gallengangssteinen begleitet. Diese Krankheit kann schwerwiegende Komplikationen verursachen und ist eine häufige Todesursache bei gutartigen Gallenerkrankungen.

Intrahepatische Gallengangssteine ​​können diffus im intrahepatischen Gallengangssystem vorhanden sein oder im Gallengang eines bestimmten Leberlappens oder -segments auftreten und kommen im linken Lappen deutlich häufiger vor als im rechten. Die Symptome des Patienten sind im Allgemeinen untypisch. In den Pausen zwischen den Krankheitsverläufen treten häufig keine Symptome oder nur leichte Beschwerden im rechten Oberbauch auf. In der akuten Phase können Symptome einer akuten eitrigen Cholangitis (Gelbsucht, Schüttelfrost, Fieber usw.) auftreten.

Die Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine ​​ist relativ kompliziert. Neben den klinischen Manifestationen des Patienten können mittels B-Ultraschall und perkutaner transhepatischer Cholangiographie (PTC) auch die Verteilung intrahepatischer Gallengangssteine ​​sowie die Stenose und Dilatation des hepatischen Gallengangs dargestellt werden. Darüber hinaus hat die CT-Untersuchung auch eine wichtige diagnostische Bedeutung für intrahepatische Gallengangssteine, insbesondere bei Patienten mit gleichzeitiger biliärer Zirrhose und Krebs.

Bei intrahepatischen Gallengangsteinen kommt es häufig zu einer Gallengangsobstruktion, die leicht eine lokale Infektion und sekundäre Gallengangstenose hervorrufen kann. Dadurch wird die selbstständige Ausscheidung der Steine ​​erschwert und die Krankheit wird chronisch.

Die Ernährung von Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen sollte den Grundsätzen „viel Zucker, viel Eiweiß, viele Ballaststoffe und wenig Fett“ folgen. Sie sollten mehr Fisch, Eier, mageres Fleisch, frisches Gemüse und Obst essen und die Aufnahme stärkehaltiger Grundnahrungsmittel (Reis, Nudeln usw.) einschränken. Bei Bedarf können Patienten unter ärztlicher Anleitung auch chinesische Patentmedizin mit choleretischer und entfeuchtender Wirkung einnehmen, um die Regeneration der Leberzellen und die Gallensekretion zu erleichtern, die Ausscheidung kleiner Steine ​​und schlammartiger Steine ​​im intrahepatischen Gallengang zu fördern und die Wahrscheinlichkeit einer Neubildung von Steinen zu verringern.

<<:  Details zu intrahepatischen Gallengangsteinen

>>:  So pflegen Sie eine Fasziitis nach der Entlassung

Artikel empfehlen

Eine Operation ist nicht so schlimm, wie Sie vielleicht denken.

Herr Tang verspürte ein Taubheitsgefühl in seinem...

Symptome einer Rippenfellentzündung

Heutzutage entwickelt sich die Medizin immer weit...

Welche Symptome treten bei Patienten mit Hämangiomen normalerweise auf?

Hämangiome zählen zu den gefährlicheren chirurgis...

Wie können Sie feststellen, ob Ihr Baby O-Beine hat? Wie kann man das korrigieren?

O-förmige Beine sind die häufigste Erkrankung im ...

Vierzehn Selbstmassagemethoden bei zervikaler Spondylose

Vierzehn Selbstmassagemethoden bei zervikaler Spo...

Prävention von rheumatoider Arthritis durch tägliche Details

Rheumatoide Arthritis ist eine systemische Entzün...

Experten beantworten gängige Ischias-Diagnosemethoden

Durch die Veränderung der Lebensgewohnheiten der ...

Welche Methoden gibt es zur Selbstdiagnose einer zervikalen Spondylose?

Die zervikale Spondylose ist mittlerweile eine re...

Wie viel kostet die Behandlung einer Vaskulitis?

Im Alltag sind die Menschen mit Vaskulitis vertra...

Experten erklären die Komplikationen früher Frakturen

Da die Menschen immer mehr auf ihre Gesundheit ac...

Medikamente gegen Morbus Bechterew

Jeder hat sicher schon einmal von Morbus Bechtere...