Bei der Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine stellten wir fest, dass bei einigen Patienten der Behandlungserfolg bei derselben Erkrankung nicht zufriedenstellend war, so dass sich der Zustand nicht verbesserte, sondern sogar verschlechterte. Welche Folgen hat es also, wenn intrahepatische Gallengangssteine nicht geheilt werden können? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen. Intrahepatische Gallengangssteine sind eine Art von Gallengangssteinen, d. h. Steine in den Gallengängen oberhalb des Zusammenflusses des linken und rechten Lebergangs. Es kann allein oder zusammen mit extrahepatischen Gallengangsteinen auftreten. Normalerweise Bilirubinsteine. Intrahepatische Gallengangssteine werden häufig von extrahepatischen Gallengangssteinen begleitet. Wenn die Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine nicht wirksam ist, führt dies zu schwerwiegenden Komplikationen und ist eine wichtige Todesursache bei gutartigen Gallenerkrankungen: Die akuten Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine sind hauptsächlich Gallenwegsinfektionen, darunter schwere Hepatocholangitis, Gallenleberabszesse und begleitende infektiöse Komplikationen. Die Ursachen der Infektion hängen mit der Verstopfung des Gallengangs durch Steine und entzündliche Strikturen zusammen. Akute Komplikationen weisen nicht nur eine hohe Sterblichkeitsrate auf, sondern beeinträchtigen auch die Wirksamkeit chirurgischer Eingriffe erheblich. Zu den chronischen Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine zählen systemische Mangelernährung, Anämie, Hypoproteinämie, chronische Cholangitis und biliäre Leberabszesse, multiple hepatobiliäre Strikturen, Fibrose und Atrophie der Leberlappen, biliäre Zirrhose, portale Hypertonie, Leberdekompensation und verzögertes hepatobiliäres Karzinom infolge einer langfristigen Gallenwegsinfektion und Gallenretention. Chronische Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine erschweren nicht nur die Operation, sondern beeinträchtigen auch die Operationsergebnisse. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen bei intrahepatischen Gallengangsteinen sind Gallenstauung und Infektion. Aufgrund der direkten Beziehung zwischen dem hepatobiliären System und den Leberparenchymzellen geht eine schwere Hepatocholangitis häufig mit schweren Leberzellschäden einher und führt sogar zu großflächiger Leberzellnekrose, was sie zur Haupttodesursache bei gutartigen Gallenerkrankungen macht. Daraus lässt sich ersehen, dass die Folgen einer Nichtbehandlung intrahepatischer Gallengangssteine sehr schwerwiegend sind. Tatsächlich ist jede Krankheit im Frühstadium leichter zu heilen, daher sollte jede Krankheit so früh wie möglich behandelt werden. |
<<: Was ist ein intrahepatischer Gallengangsstein?
>>: Was tun bei intrahepatischen Gallengangsteinen?
Das hepatische Hämangiom ist eine relativ häufige...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Die Diagnose von Nierensteinen spielt bei der Beh...
Das Auftreten verschiedener Krankheiten in unsere...
Berühren Sie jeden empfindlichen Bereich seines K...
Rheumatoide Arthritis ist eine relativ häufige or...
Können Gallensteine diagnostiziert werden? Welc...
Brustzysten beeinträchtigen das Stillen normalerw...
Darmverschluss ist eine häufige Erkrankung in der...
Menschen mit Blasenentzündung müssen den Verzehr ...
Da die Zahl der Ventrikelseptumdefekte immer weit...
Arthritis ist eine häufige chronische Erkrankung....
Krampfadern sind eine häufige Erkrankung mit eine...
Welches ist das beste Medikament zur Behandlung e...
Unter Transplantation versteht man die Technologi...