Jeder kennt die Krankheit der intrahepatischen Gallengangssteine. Bei vielen Patienten sind die Arbeits- und Studienbeeinträchtigungen durch die Krankheit erheblich und in schweren Fällen kann ihr Leben gefährdet sein. Bei Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen muss die Ursache bekannt sein. Nachfolgend stellen wir Ihnen die konkreten Ursachen und Erscheinungsformen dieser Erkrankung vor. Werfen wir einen Blick darauf. 1. Proteinmangel und Leber- und Gallensteine. Eine proteinarme, kohlenhydratreiche Ernährung reduziert den Gehalt des β-Glucuronidase-Hemmers Glucarsäure-1-4-lacton, was für die β-Glucuronidase von Vorteil ist, um konjugiertes Bilirubin in freies Bilirubin zu hydrolysieren, das in Wasser unlöslich ist und leicht ausfällt und so die Grundlage für die Steinbildung bildet. Die Ernährungsstruktur steht in Zusammenhang mit der Bildung von Leber- und Gallensteinen. Dies könnte einer der Gründe für die höhere Inzidenz von Leber- und Gallensteinen in Entwicklungsländern sein. 2. Gallenwegsinfektion und Leber- und Gallensteine. Es wird allgemein angenommen, dass bei einer Gallenwegsinfektion, insbesondere einer Infektion mit Escherichia coli, bakterielle β-Glucuronidase entsteht, die konjugiertes Bilirubin in freies Bilirubin hydrolysiert. Bei einer Gallengangsinfektion nimmt die Menge des entzündlichen Schleims im Gallengang zu, die Gerinnungswirkung wird verstärkt und unter Beteiligung von Metallionen, wie beispielsweise Calciumionen, bilden sich Gallengangssteine, die hauptsächlich aus Bilirubin-Calcium bestehen. Die Häufigkeit der Gallenascariose ist in den ländlichen Gebieten meines Landes relativ hoch und auch die Häufigkeit von Gallenwegsinfektionen und Leber- und Gallensteinen ist höher als in den Städten. Ebenso ist der Bakteriengehalt in Leber- und Gallensteinen höher als in Cholesterinsteinen. Darüber hinaus treten Leber- und Gallensteine häufiger in Verbindung mit einer akuten eitrigen Cholangitis auf, was aus verschiedenen Blickwinkeln den engen Zusammenhang zwischen einer bakteriellen Gallenwegsinfektion und dem Auftreten und der Entwicklung von Leber- und Gallensteinen zeigt. 3. Glykoproteinschleim ist die Matrix für die Bildung von Leber- und Gallensteinen. Untersuchungen zum Interstitium von Gallensteinen haben ergeben, dass das Interstitium von Pigmentsteinen groß ist und 10 % des Interstitiums von Cholesterinsteinen und 36 % des Interstitiums von Pigmentsteinen ausmacht. Unter dem Lichtmikroskop ist das Interstitium von Leber- und Gallensteinen schichtweise angeordnet oder in einem angehäuften Zustand. Unter dem Elektronenmikroskop ist das Interstitium als Schleimmasse erkennbar, Cholesterinsteine als Schleimfäden. Die Unterschiede im interstitiellen Inhalt, der Morphologie und der Verteilung von Gallensteinen spiegeln hauptsächlich die unterschiedlichen pathologischen Entstehungsprozesse von Pigmentsteinen und Cholesterinsteinen wider, zusätzlich zu den unterschiedlichen Arten, in denen Cholesterin kristallisiert und Bilirubinpartikel miteinander verbunden werden. Pigmentsteine entstehen durch eine Schleimvermehrung aufgrund einer Gallengangsentzündung, die den Gerinnungsmechanismus und den steinbildenden Kern aus Bilirubin und Calciumionen verstärkt und die Grundlage für die Förderung der Bildung von Pigmentsteinen bildet. 4. Gallenstauung und Veränderungen der Gallendynamik. Aufgrund einer Gallengangstenose, eines Gallengangverschlusses oder einer zystischen Erweiterung des Gallengangs führen Veränderungen der Gallendynamik, Wirbelströmungen, Stauungen und bakterielle Infektionen zur Ausfällung von freiem Bilirubin und zur Beteiligung von Schleim und eitrigen Substanzen, wodurch ein bräunlich-gelber Gallenschlamm entsteht, der Gallengangverschluss, Stauungen und Infektionen weiter verschlimmert und die Bildung von Gallensteinen fördert. Zu den häufigen klinischen Zuständen zählen eine angeborene zystische Erweiterung des Gallengangs und juxtapapilläre Divertikel, die eine Papillenstenose verursachen. Diese werden alle durch einen schlechten Gallenfluss und das Auftreten von Gallengangsteinen verursacht. Kurz gesagt, die Ursache intrahepatischer Gallengangssteine ist sehr komplex. Es handelt sich um einen pathologischen Zustand, der durch mehrere Faktoren hervorgerufen wird und eine systemische Erkrankung darstellt, die eine Störung der Gallengangsumgebung verursacht. Die Faktoren, die intrahepatische Gallengangssteine verursachen, haben wir oben erläutert. Wie Sie sehen, handelt es sich nicht um eine einzelne Erkrankung, sondern um eine relativ komplexe Erkrankung. Wenn Sie daran leiden, sollten Sie sich daher rechtzeitig behandeln lassen. Wenn es andere Krankheiten verursacht, sind die Folgen verheerend und die Behandlung wird schwieriger. Daher hoffe ich auf eine aktive Mitarbeit aller bei der Behandlung! |
<<: Die frühesten Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen
>>: Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen
Die Geschlechtsorgane schöner Frauen, insbesonder...
Brustknoten sind eine häufige Erkrankung bei Frau...
Sind Rippenbrüche ernst? Ob ein Rippenbruch schwe...
Verkürzt Osteoporose das Leben? Diese Krankheit i...
Die Hauptursache einer Kniesynovitis ist die mech...
Wie kann man Taubheitsgefühle bei einem Handgelen...
Menschen mittleren und höheren Alters neigen zu e...
Es ist bekannt, dass die Frozen Shoulder häufiger...
Welche Medikamente werden häufig bei akzessorisch...
In den letzten Jahren hat die ankylosierende Spon...
Bei Erkrankungen wie Krampfadern wissen die Patie...
Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer...
Wie kann man Verbrennungen im Sommer vorbeugen? I...
Orthopädische Erkrankungen erfordern nach der Gen...
Jeder möchte in einer gesunden Umgebung leben, do...