Wenn intrahepatische Gallengangssteine nicht umgehend und wirksam behandelt werden, treten häufig zahlreiche Komplikationen auf. Da die Steine tief in die Verzweigungen des intrahepatischen Gallengangs eindringen, wird dies bei der späteren Behandlung größere Schwierigkeiten mit sich bringen. Lassen Sie uns gemeinsam mit Experten die vier wichtigsten Behandlungsprinzipien intrahepatischer Gallengangssteine betrachten. Behandlungsprinzipien bei intrahepatischen Gallengangssteinen: 1. Behandeln Sie aktiv Komplikationen, die durch Reststeine verursacht werden, wie z. B. Gallenwegsinfektionen, Leberabszesse, Verschlussikterus usw. 2. Steine entfernen. Der Gallengang des Patienten kann geöffnet werden und Steine im gemeinsamen Lebergang, im gemeinsamen Gallengang oder in größeren Ästen des intrahepatischen Gallengangs können durch den Einschnitt am gemeinsamen Gallengang mittels Lithotripsie oder Steinlöffel entfernt werden. Bei Schwierigkeiten kann der Gallengangsschnitt nach oben bis zum oberen Ende des gemeinsamen Lebergangs verlängert werden, wodurch die Entfernung der Lebersteine erleichtert wird. Manchmal kann zuerst das Lebergewebe durchtrennt werden und anschließend der intrahepatische Gallengang durchtrennt werden, um die Steine zu entfernen. 3. Reinigen Sie den Gallengang. Bei einer Operation zur Entfernung intrahepatischer Gallengangssteine können die Steine häufig nicht vollständig entfernt werden. Bei der Operation verbinden die Ärzte Gallengang und Dünndarm oft direkt und gestalten die Schnittstelle möglichst groß. Auf diese Weise können die Gallensteine, die während der Operation nicht entfernt werden können, mit der Galle absteigen und durch die Schnittstelle zwischen Gallengang und Dünndarm in den Darm gelangen und dann aus dem Körper ausgeschieden werden. Bei einer Gallengangstenose, die durch intrahepatische Gallengangssteine verursacht wird, muss der Gallengang im Rahmen einer Operation geöffnet werden, um die Stenose und Obstruktion zu beheben und den Gallengang freizumachen. 4. Beseitigen Sie die Läsionen. Intrahepatische Gallengangssteine, die den Gallengang blockieren, werden häufig durch Infektionen und Cholangitis sowie Leberabszesse kompliziert. Auch das Lebergewebe wird zerstört und verkümmert. Diese Erkrankungen sind oft langfristig und werden zu chronischen Läsionen. Wenn die Läsion auf einen Teil der Leber beschränkt ist, kann dieser Teil des Lebergewebes während der Operation entfernt werden, wobei häufig zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Oben sind die vier wichtigsten Behandlungsprinzipien für intrahepatische Gallengangssteine aufgeführt. Ich hoffe, dass die obige Einführung für alle hilfreich sein kann. |
<<: Drei Behandlungsmethoden für intrahepatische Gallengangssteine
>>: In welche Abteilung sollte ich mich bei intrahepatischen Gallengangsteinen wenden?
Was sind Plattfüße? Was sind die Ursachen für Pla...
Viele Harnwegsinfektionen treten häufig bei Fraue...
Im täglichen Leben müssen wir auf das Auftreten e...
Experten raten Schwangeren, auf einen Bandscheibe...
Viele Patienten leiden an einem Bandscheibenvorfa...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige ortho...
Es ist verständlich, dass sich viele Patienten mi...
Für Patienten mit O-Beinen ist es sehr wichtig, d...
Thrombophlebitis wird auch als Phlebitis bezeichn...
Die Analfissur ist eine häufige Erkrankung des An...
Knochenbrüche kommen in unserem Leben häufig vor....
Eine Periarthritis der Schulter kommt häufig bei ...
Die Symptome einer Spondylitis ankylosans hängen ...
Ein gesunder Körper ist notwendig, doch im Leben ...
Osteoporose ist eine relativ häufige Erkrankung, ...