Welche Untersuchungen sind bei einer Rippenfellentzündung notwendig? Die Untersuchung und Diagnose einer Rippenfellentzündung sind unverzichtbare Bestandteile vor der Behandlung, doch die Untersuchungs- und Diagnosemethoden werden von den Patienten häufig ignoriert. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Verständnis der Untersuchungsmethoden für die Behandlung sehr hilfreich ist. Welche Untersuchungen sind also bei einer Rippenfellentzündung notwendig? Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch eine Reizung des Brustfells durch pathogene Faktoren wie Viren oder Bakterien entsteht. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Welche Untersuchungen müssen Sie also durchführen lassen, wenn Sie eine Rippenfellentzündung haben? Welche Untersuchungen bei einer Rippenfellentzündung durchgeführt werden sollten, stellen Ihnen die folgenden Experten vor. 1. Körperliche Untersuchung: (1) Trockene Pleuritis: Zu den Symptomen zählen eingeschränkte Atembewegung, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und hörbare Reibungsgeräusche im Pleurabereich. (2) Exsudative Pleuritis: Zu den Symptomen zählen bei starker Ergussbildung eine eingeschränkte Atembewegung auf der betroffenen Seite, eine zwanghafte Körperhaltung, schnelle Atmung, erhöhter Puls, ein Engegefühl in der Brust, eine Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, ein dumpfer Ton bei Perkussion, ein Stimmfremitus und eine abgeschwächte oder fehlende Atmung. 2. Laboruntersuchung: (1) Routinemäßige Blutuntersuchung: Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist im Frühstadium normal oder leicht erhöht, und die Blutsenkungsgeschwindigkeit steigt (2) Untersuchung auf Sputumtuberkulose: Sputumtuberkulose positiv. (3) Untersuchung der Pleuraflüssigkeit: Exsudativ, transparent, strohgelb, mit einem spezifischen Gewicht von über 1,018, positivem Rivarostat-Test und einer Proteinquantifizierung von über 30 g/l. (4) Tuberkulintest: positiv. 3. Röntgenuntersuchung des Brustkorbs: Es gibt deutliche Anzeichen einer erhöhten Dichte und dunklerer Schatten im mittleren und unteren Lungenfeld. Bei einer geringen Ergussmenge wird nur der Kostophrenikuswinkel stumpf. Bei starkem Erguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle nach innen und unten. 4. Ultraschalluntersuchung: Sie kann dunkle Flüssigkeitsbereiche mit guter Schallübertragung sichtbar machen, die den Bereich, den Ort und die Tiefe der Punktion anzeigen können. |
<<: Welche Diagnosen können eine tuberkulöse Pleuritis bestätigen?
>>: Was sind die Grundlagen für eine Frühdiagnose einer Rippenfellentzündung?
Mit zunehmendem Arbeitsdruck achten die Menschen ...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...
Wenn der Sommer naht, beginnen die Menschen, sich...
Wie hoch sind derzeit die Heilungschancen bei Cos...
Eine Lendenmuskelzerrung ist keine schlimme Erkra...
Zahlreiche klinische Daten zeigen, dass Prostatit...
Gibt es bei einer Hüftkopfnekrose Folgeerscheinun...
Was verursacht eine Brusthyperplasie? Immer mehr ...
Frau Liu, 60 Jahre alt, war früher Lehrerin. Nach...
Die Brustdrüse ist ein vom endokrinen System beei...
Synovitis ist eine Erkrankung, die häufig im Knie...
Wissen Sie, wie Sie Osteoporose erkennen? Worauf ...
Eine Vaskulitis ist für die menschliche Gesundhei...
Im Leben arbeiten viele Freunde sehr hart. Währen...
Es gibt verschiedene Arten angeborener Herzfehler...