Gallensteine treten häufig auf und die Betroffenen sind weit verstreut. Viele Schwangere leiden zudem unter Gallensteinen. Aus Angst, dass die Medikamente dem Fötus schaden könnten, trauen sich viele schwangere Patientinnen nicht, sich behandeln zu lassen. Wenn sie jedoch keine Behandlung erhalten, befürchten sie, dass Gallensteine der schwangeren Frau schaden könnten. Sie stecken in einem Dilemma. Lassen Sie uns nun verstehen, welche Gefahren Gallensteine für schwangere Frauen haben. Gallensteine haben keine offensichtlichen Symptome! Sie haben keinen Einfluss auf die Schwangerschaft. Allerdings betreffen akute Gallensteinanfälle während der Schwangerschaft und Komplikationen wie eine Bauchspeicheldrüsenentzündung die Schwangere stärker. Obwohl die Häufigkeit einer Pankreatitis während der Schwangerschaft sehr gering ist (etwa 1 zu 1000), ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch und liegt bei 20 bis 50 %. Daher muss es ernst genommen werden. Das Auftreten einer akuten Pankreatitis während der Schwangerschaft hängt hauptsächlich mit Gallensteinen zusammen. Während einer Schwangerschaft kommt es zu einer Reihe von Veränderungen im Gallensystem, die zu einer Entspannung der Gallengänge und einer langsamen Entleerung der Gallenblase führen. Besonders in der mittleren und späten Phase der Schwangerschaft komprimiert die vergrößerte Gebärmutter das Gallengangsystem, was zu einer schlechten Gallenausscheidung und leichter Steinbildung führt. Wenn der Patient bereits Steine hat, verschlimmern sich die Symptome. Die angehobene Gebärmutter drückt außerdem auf die Bauchspeicheldrüse und verursacht so einen erhöhten Druck im Pankreasgang. Wenn der Pankreassaft nicht ungehindert abfließt, kann es zu einer Pankreatitis kommen. Da eine Pankreatitis für schwangere Frauen und Föten sehr schädlich ist, ist es sehr wichtig, mit der Prävention zu beginnen. Grundsätzlich sollten Frauen mit Gallensteinen oder Gallenkoliken vor der Schwangerschaft die Gallenblase entfernen und ihre Gallenerkrankungen behandeln lassen. Frauen mit Gallenwegserkrankungen sollten während der gesamten Schwangerschaft unter ärztlicher Aufsicht überwacht werden, um das Auftreten einer Gallenblasenerkrankung zu vermeiden. Daher ist es für schwangere Frauen wichtig, vernünftige Essgewohnheiten beizubehalten. Für schwangere Frauen gilt: Je mehr Nährstoffe sie zu sich nehmen, desto besser. Insbesondere sollten sie es vermeiden, große Mengen fett- und proteinreicher Lebensmittel auf einmal zu essen. |
<<: Warum treten Gallensteine immer wieder auf?
>>: Wie hoch sind die Heilungschancen bei akzessorischem Brustkrebs?
Es gibt viele Gründe für Plattfüße. Bei vielen Pa...
Was sind die klinischen Manifestationen von Niere...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt von Wissensc...
Eigentlich ist ein Bruch nichts wirklich Schreckl...
Brustprobleme werden in der heutigen Gesellschaft...
Die Femurkopfnekrose, auch als ischämische Knoche...
Harnwegsinfektionen sind eine häufige und schwerw...
Wie ist der Überblick über Analpolypen? Heutzutag...
Asymptomatische Leberzysten sind im Allgemeinen n...
Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...
Ist Osteomyelitis ernst? Osteomyelitis ist eine e...
Die Symptome einer frühen ankylosierenden Spondyl...
Was sind die frühen Symptome einer Blinddarmentzü...
Eine Blasenentzündung kann für den Patienten schw...
Die Hauptfunktion des Meniskus besteht in der Sta...