Wie kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden?

Wie kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden?

Wie kann eine Rippenfellentzündung geheilt werden? Dank des medizinischen Fortschritts gibt es nicht mehr für jede Krankheit eine einzelne Behandlungsmethode. Wenn Sie versehentlich eine Rippenfellentzündung bekommen, welche Behandlungsmethode ist gut? Deshalb erfahren wir heute, wie eine Rippenfellentzündung geheilt werden kann:

1. Achten Sie auf eine vernünftige und richtige Ernährung. Essen Sie mehr Gemüse, Obst, Rindfleisch, Milch, Knoblauch usw. und essen Sie mehr proteinreiche Lebensmittel.

2. Treiben Sie mehr Sport, um Ihre körperliche Fitness zu verbessern. Gehen Sie beispielsweise laufen und trainieren Sie und behandeln Sie eine Rippenfellentzündung mit einer gesunden Einstellung.

3. Gönnen Sie sich mehr Ruhe. Um einer weiteren Verschlechterung des Zustands vorzubeugen, ist es auch für den Körper von Vorteil, sich anzupassen. Bei einer Rippenfellentzündung ist Ruhe fast unerlässlich, um einen plötzlichen Tod zu verhindern.

4. Lassen Sie sich ärztlich untersuchen und gehen Sie häufiger zum Arzt. Achten Sie stets auf Veränderungen Ihres Zustands, suchen Sie regelmäßig einen Arzt auf und nehmen Sie Medikamente unter ärztlicher Anleitung ein.

5. Verwenden Sie zur Behandlung einer Rippenfellentzündung verschiedene Medikamente wie Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente. Wenn Sie an dieser Krankheit leiden, müssen Sie Medikamente einnehmen und in schweren Fällen kann sogar eine Operation erforderlich sein. Eine exsudative Pleuritis geht häufig mit Fieber einher und der Patient sollte sich zur Ruhe hinlegen und dabei auf der betroffenen Seite liegen, damit die gesunde Lunge ihre kompensierende Rolle voll erfüllen kann. Der Patient sollte seine Ernährung verstärken, seinen Appetit steigern und eine protein- und kalorienreiche, vitaminreiche und leicht verdauliche Diät erhalten. Patienten mit hohem Fieber sollten physikalisch gekühlt und gegebenenfalls mit fiebersenkenden Mitteln behandelt werden.

Zur Behandlung einer tuberkulösen (trockenen oder exsudativen) Pleuritis eignet sich eine medikamentöse Therapie gegen Tuberkulose. Das Prinzip der Tuberkulosebehandlung besteht in einer frühzeitigen Behandlung, ausreichender Medikamenteneinnahme und einer langfristigen Anwendung. Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Streptomycin werden abwechselnd eingesetzt, wobei die Gesamtbehandlungsdauer 6 bis 9 Monate beträgt. Eine tuberkulöse Pleuritis wird häufig mit einer Kombination aus Streptomycin und Isoniazid behandelt. Während der Anwendung von Streptomycin sollte der Patient auf toxische Reaktionen wie Taubheit der Lippen, Tinnitus und Taubheit beobachtet werden. Wenn diese Reaktionen auftreten, sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt werden. Die durch Streptomycin verursachte Hörschädigung ist dauerhaft, daher müssen wir wachsam und vorsichtiger sein, wenn wir das Medikament bei Kindern anwenden. Isoniazid hat eine starke bakterizide Wirkung und kann in Gewebe eindringen und die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Es kann in die Luftröhre getropft oder in die Brusthöhle verabreicht werden. Bei einer Langzeitanwendung von Isoniazid sollten Leberschäden überwacht, regelmäßige Leberfunktionstests durchgeführt und zeitnah leberschützende Medikamente hinzugefügt werden. Treten zentralnervöse Reaktionen wie Schwindel, Schlaflosigkeit oder Krampfanfälle auf, kann zur symptomatischen Behandlung zusätzlich Vitamin B6 gegeben werden. Eine nichttuberkulöse Pleuritis sollte je nach Grunderkrankung (z. B. Infektion, Tumor usw.) mit geeigneten Medikamenten behandelt werden. Patienten mit eitriger Pleuritis oder tuberkulösem Empyem mit Infektion werden mit Penicillin behandelt.

Hinweis: Da die Symptome und der Schweregrad einer Rippenfellentzündung von Person zu Person unterschiedlich sind, sollten auch die Behandlungsmethoden von Person zu Person unterschiedlich sein.

<<:  Einige nicht zu unterschätzende Erscheinungsformen von Gallensteinen

>>:  Wie man eine Rippenfellentzündung schnell und effektiv heilt

Artikel empfehlen

Welche spezifischen Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Bei Patienten mit leichten Symptomen einer zervik...

Wie wird Hallux valgus diagnostiziert?

Das Auftreten eines Hallux valgus kann eng mit de...

Was sind die Ursachen einer Achillessehnenentzündung?

Obwohl die Achillessehnenentzündung eine relativ ...

Was verursacht ein Wiederauftreten einer Sehnenscheidenentzündung?

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an ei...

Was sind Gallensteine?

Was sind Gallensteine? Gallensteine ​​sind eine a...

Warum steifen sich die Brüste von Frauen, wenn sie erregt sind?

Während der Phase der sexuellen Erregung im sexue...

Kommt eine septische Kniearthrose wieder?

Obwohl Kniearthrose schwer zu behandeln ist, trit...

Worauf sollten Sie bei Ischias achten?

Ischias kann in zwei Typen unterteilt werden: pri...

Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung einer Knochenhyperplasie?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...

Kann eine Blasenentzündung Schmerzen im unteren Rücken verursachen?

Kann eine Blasenentzündung Rückenschmerzen verurs...

Wie werden Weichteilverletzungen des Knies behandelt?

Bergsteigen, Radfahren, Treppensteigen usw. – Bew...

Sport kann einer zervikalen Spondylose vorbeugen

Welche Maßnahmen können zur Vorbeugung einer zerv...

Welche Methoden gibt es zur Frühdiagnose von Rachitis?

Es gibt viele Gründe, warum Kinder an Rachitis le...