Starke, mit Druckempfindlichkeit einhergehende Brustschmerzen sind oft eine der häufigsten klinischen Manifestationen einer Mastitis, die häufiger bei Erstgebärenden auftritt und bei der lokale und systemische Schmerzen die Hauptsymptome sind. Bei stillenden Patientinnen ist es aufgrund der leichten Saug- und Verletzungsgefahr der Brustwarzen schnell möglich, dass Bakterien eindringen und einen Milchstau verursachen, der es Bakterien wiederum leicht macht, sich zu vermehren und Krankheiten zu verursachen. Dies muss ernst genommen werden. Nur durch das Gewähren des Milchflusses kann einer weiteren Verschlimmerung der Mastitis vorgebeugt werden. Was sind also die Symptome einer Mastitis? 1. Im Frühstadium der Erkrankung weisen die Patienten häufig Symptome einer systemischen Vergiftung auf, wie beispielsweise hohes Fieber und Schüttelfrost. Die betroffene Brust vergrößert sich, wird stellenweise hart und verursacht pochende Schmerzen. Wenn die Stelle innerhalb kurzer Zeit weich wird, bedeutet dies, dass sich ein Abszess gebildet hat und ein Einschnitt und eine Drainage erforderlich sind. 2. Brustschmerzen. Starke, mit Druckempfindlichkeit einhergehende Brustschmerzen sind häufig Ausdruck einer Brustentzündung, die bei akuter Mastitis und Brustabszess auftritt. Beispielsweise hängen lokale Brustschmerzen häufig mit dem Menstruationszyklus zusammen und treten im Allgemeinen häufiger bei einfacher und zystischer Hyperplasie der Brust auf. 3. Knoten in der Brust. Knoten in der Brust sind das Hauptsymptom von Brusttumoren. Knoten in der Brust treten auch bei Brusthyperplasie, Brusttuberkulose usw. auf. 4. Lokale Verdickung der Brustdrüse. Beim Berühren der Brust stellt man fest, dass das Gewebe etwas dicker ist als die Umgebung, die Grenzen unklar sind und sich seine genaue Größe nur schwer messen lässt. Klinisch wird im Allgemeinen eine „Hyperplasie“ diagnostiziert. Diese Situation ist vor allem bei Frauen vor der Menopause physiologisch bedingt, insbesondere wenn es zu Veränderungen in der Größe des Menstruationszyklus kommt. Wenn die Gewebeverdickung jedoch über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt, nichts mit Veränderungen im Menstruationszyklus zu tun hat oder zunehmend dicker und größer wird (insbesondere bei Frauen nach der Menopause), muss sie ernst genommen werden, da es sich bei etwa 8 % dieser Läsionen um Krebs handelt. 5. Die klinischen Manifestationen eines Brustabszesses hängen von der Tiefe seiner Lage ab. Bei Patientinnen kommt es im Frühstadium zu lokalen Rötungen, Schwellungen und Ausbeulungen, während die lokalen Manifestationen tiefer Abszesse im Frühstadium oft nicht offensichtlich sind und lokale und systemische Schmerzen die Hauptsymptome darstellen. Manchmal reißt es sogar von selbst oder wird durch die Brustwarze ausgeschieden. Es kann auch in das lockere Gewebe im retromammären Raum eindringen und einen retromammären Abszess bilden. 6. Ausfluss aus der Brustwarze. Wenn Frauen nicht stillen, ist der Ausfluss aus der Brustwarze meist krankhaft. Die häufigste Ursache ist das intraduktale Papillom, gefolgt von der zystischen Hyperplasie der Brust und der Gangektasie. Etwa 15 % der Patientinnen haben Brustkrebs. Achten Sie besonders auf blutigen Ausfluss in Verbindung mit Knoten in der Brust. Auch einige Medikamente wie Östrogen, Antibabypillen usw. können einen beidseitigen Ausfluss aus der Brustwarze verursachen. 7. Abszess. Durch die verzögerte Behandlung schreitet die Erkrankung fort, lokale Gewebe nekrotisieren und verflüssigen sich, und unterschiedlich große Infektionsherde verschmelzen zu Abszessen. Abszesse können ein- oder mehrkammerig sein. Oberflächliche Abszesse sind leicht zu erkennen, während tiefere Abszesse weniger auffällig und schwer zu erkennen sind. Herzliche Erinnerung: Bei stillenden Patientinnen mit schwerer Mastitis kann es in diesem Fall zu einer Verunreinigung der Muttermilch kommen, da diese mit Eiterungssymptomen einhergehen kann. Daher sollte das Stillen sofort abgebrochen werden. Um erneute Infektionen zu vermeiden, ist eine Behandlung unter ärztlicher Aufsicht ratsam. |
<<: Welche Medikamente werden häufig bei Darmverschluss eingesetzt?
>>: Wie wendet man Medikamente gegen Darmverschluss an?
Die fibrozystische Brusterkrankung wird nicht ein...
Im Sommer ist das Wetter heiß und feucht, und auf...
Eine Venenentzündung ist ein Problem, das Freundi...
Was sind die frühen Symptome einer Blinddarmentzü...
Was sind die Ursachen eines Hallux valgus? Die Ur...
Da die Ursache der ankylosierenden Spondylitis re...
Da die Zahl der Hämangiome in unserem Leben zunim...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Welche Krankheiten können leicht mit Rachitis ver...
Synovitis ist eine relativ häufige Erkrankung, di...
Eine Harnwegsinfektion entsteht durch Unachtsamke...
Können Nierensteine mit traditioneller chinesis...
Symptome von Weichteilverletzungen treten häufig ...
Die Röntgenaufnahme ist nicht nur eine Routineunt...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Stein...