Wie kann man Gallensteine ​​heilen?

Wie kann man Gallensteine ​​heilen?

Wie können wir Gallensteine ​​heilen? Auf das Auftreten von Gallensteinen müssen wir aktiv reagieren. Denn obwohl Gallensteine ​​geheilt werden können, ist die Behandlung immer noch relativ schwierig und kann für die Patienten während der Behandlung sogar schmerzhafte Erfahrungen mit sich bringen. Daher erfordert die Behandlung von Gallensteinen mehr Geduld. Wie können wir Gallensteine ​​heilen?

Operationsmethode:

1. Traditionelle offene Operation zur Entfernung der Gallenblase und der Gallensteine

2. Offene Laparotomie zur Untersuchung des Gallengangs und Entfernung von Steinen

3. Laparoskopische Gallenblasenentfernung mit Mikroinzision

4. Laparoskopie kombiniert mit Choledochoskopie zur Untersuchung des Gallengangs und Entfernung von Steinen

Weitere Spezialbehandlungen:

1. Litholytische Therapie (litholytische Therapie mit oraler Gallensäure und anderen Medikamenten): Der Hauptmechanismus der Gallensteinbildung ist die Veränderung der physikalischen und chemischen Zusammensetzung der Galle, die Verringerung des Gallensäurepools und die Erhöhung der Cholesterinkonzentration. Durch Experimente wurde festgestellt, dass nach oraler Verabreichung von Chenodesoxycholsäure der Gallensäurepool erweitert und die Cholesterinsekretion der Leber verringert werden kann, sodass das Cholesterin in der Galle in der Gallenblase in einen ungesättigten Zustand umgewandelt werden kann und die Cholesterinsteine ​​in der Gallenblase aufgelöst werden und verschwinden können. Im Jahr 1972 setzte Danjinger erstmals Chenodesoxycholsäure ein, um vier Fälle von Cholesterin-Gallensteinen erfolgreich aufzulösen. Dieses Medikament hat jedoch bestimmte toxische Auswirkungen auf die Leber, wie beispielsweise eine Erhöhung der Alanin-Aminotransferase, und kann den Dickdarm stimulieren und Durchfall verursachen.

Derzeit sind die wichtigsten Medikamente für die Lithotripsie Chenodesoxycholsäure und ihr Derivat Ursodesoxycholsäure. Behandlungsindikationen:

① Der Durchmesser der Gallensteine ​​beträgt weniger als 2 cm;

2. Gallensteine ​​sind röntgendurchlässige Steine ​​mit geringem Kalziumgehalt.

3 Der Gallenblasengang ist frei, d. h. auf dem oralen Cholezystographiefilm ist eine funktionsfähige Gallenblase zu sehen.

④Die Leberfunktion des Patienten ist normal;

⑤Keine offensichtliche Vorgeschichte von chronischem Durchfall. Die therapeutische Dosis beträgt 15 mg/g pro Tag und die Behandlungsdauer beträgt 6 bis 24 Monate. Die Wirksamkeit der Steinauflösung liegt in der Regel bei 30 bis 70 Prozent. Während der Behandlung sollte alle sechs Monate eine B-Ultraschalluntersuchung oder eine orale Cholezystographie durchgeführt werden, um die Auflösung der Steine ​​zu überwachen. Da die Medikamente für diese Art der Lithotripsie teuer sind und bestimmte Nebenwirkungen und toxische Reaktionen hervorrufen, müssen sie lebenslang eingenommen werden. Wenn die Medikamente drei Monate lang abgesetzt werden, kommt es erneut zu einer Übersättigung der Galle mit Cholesterin und es kommt erneut zu Steinbildung. Laut Statistik kann die Rückfallrate innerhalb von 3 Jahren 25 % erreichen. Derzeit unterliegt diese Art der Lithotripsie noch gewissen Einschränkungen. Darüber hinaus verfügen auch einige neue Medikamente wie Rowachol und Metronidazol über eine gewisse litholytische Wirkung. Die kombinierte Anwendung von Phenobarbital und Chenodesoxycholsäure kann die litholytische Wirkung häufig verstärken. Im Jahr 1985 wurde berichtet, dass durch perkutane transhepatische Punktion und Gallenblasenkatheterisierung Monocaprylin oder Methyl-tert-butylether injiziert werden könnten, um Steine ​​direkt in der Gallenblase aufzulösen und so bestimmte therapeutische Wirkungen zu erzielen.

2. Kontaktlithotripsie (Injektion von Caprylsäuremonoglycerid und anderen Arzneimitteln zur Auflösung der Lithotripsie durch PTC)

3. Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL): Im Jahr 1984 verwendete Lauerbwch erstmals extrakorporale Stoßwellen zur Behandlung von Cholelithiasis (extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, kurz ESWL). Der am häufigsten verwendete Stoßwellenlithotripter ist das Modell EDAPLT-01, das aus 320 piezoelektrischen Kristallen besteht, die in eine parabolische Scheibe eingebettet sind. Sie senden synchron Stoßwellen aus und bilden so einen 4 mm breiten und 75 mm langen Sammelbereich mit einem Schalldruck von 9×107PZ. Im Allgemeinen wird eine Schlagfrequenz von 1,25 bis 2,5 Mal/Sekunde und eine Behandlungsleistung von 100° verwendet, wodurch 60 bis 75 Minuten benötigt werden, um die Gallensteine ​​in der Gallenblase zu zertrümmern. Darüber hinaus wird die Echtzeitbildgebung im B-Modus-Ultraschall verwendet, um Steine ​​zu lokalisieren und den Lithotripsieprozess zu überwachen.

<<:  Wie man Gallensteine ​​heilt

>>:  Welches Medikament kann Gallensteine ​​heilen?

Artikel empfehlen

Was man essen kann, um häufige Ejakulation auszugleichen

Beim Geschlechtsverkehr ist der Geschlechtsverkeh...

Chronische Lendenmuskelzerrungen hängen mit Beruf und Arbeitsumfeld zusammen

Unsachgemäße Arbeit und Ruhe, Alterung und körper...

Kann eine Synovitis geheilt werden?

Eine Synovitis ist in der Regel nicht heilbar. Be...

Vorsicht vor Krampfadern bei geschwollenen Waden

Bei geschwollenen Waden sollten Patienten nicht l...

Was sind die wichtigsten klinischen Symptome einer Sehnenscheidenentzündung?

Was sind die klinischen Manifestationen einer Seh...

So verwenden Sie HIV-Speichelteststreifen

Wir alle wissen, dass sich AIDS aufgrund der heut...

Untersuchung der zervikalen Spondylose: Untersuchung der zervikalen Spondylose

Die Behandlung einer zervikalen Spondylose ist ei...

Kann schwere Arthritis tödlich sein?

Schwere rheumatoide Arthritis. Führt rheumatoide ...

So verhindern Sie X-förmige Beine

Mit der Entwicklung der Gesellschaft treten in un...

Wie werden Wirbelsäulendeformationen diagnostiziert?

Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...

Welche Krankenhäuser sind gut für eine Urethritis?

Wer sich mit Urethritis auskennt, sollte wissen, ...

Kommt es nach der Genesung erneut zu einer Trichterbrust?

Die Rezidivrate nach einer Trichterbrustoperation...

Sind innere Hämorrhoiden gefährlich? Welche Gefahren bestehen?

Sind innere Hämorrhoiden gefährlich? Welche Gefah...

Behandlung von entzündlichen Gallenblasenpolypen

Entzündliche Gallenblasenpolypen sind eine Art vo...