Gallensteine sind für den menschlichen Körper äußerst schädlich und die Folgen einer verzögerten Behandlung sind ebenfalls sehr schwerwiegend. Was sollten wir im Alltag tun, um der Entstehung von Gallensteinen wirksam vorzubeugen? Als nächstes werde ich Ihnen die spezifischen Präventionsmaßnahmen gegen Gallensteine vorstellen und hoffe, dass dies für alle hilfreich sein wird. 1. Trinken Sie mehr Wasser und halten Sie Ihren Urin nicht zurück. Wenn Sie der Entstehung von Gallensteinen wirksam vorbeugen möchten, müssen Sie im Laufe Ihres Lebens mehr Wasser trinken und Ihren Urin niemals zurückhalten. Dies ist sehr gesundheitsfördernd. Halten Sie Ihren Urin nicht zurück. Mehr Trinken und häufigeres Wasserlassen tragen dazu bei, dass Bakterien, Karzinogene und steinbildende Substanzen schneller aus dem Körper ausgeschieden werden, wodurch das Risiko einer Nieren- und Blasenschädigung verringert wird. 2. Achten Sie auf Prävention. Bei starken Schmerzen, die einer Gallenkolik ähneln, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, eine Blutanalyse durchführen lassen oder sich einer Röntgenuntersuchung unterziehen. 3. Legen Sie sich sofort ins Bett. Wenn eine Gallenkolik auftritt, sollten Sie sich ins Bett legen und ausruhen. Nehmen Sie bei Bedarf Schmerzmittel ein, essen Sie jedoch nichts. Sie können gelegentlich eine kleine Menge Wasser trinken. 4. Chirurgische Optionen: Wenn Röntgenaufnahmen Gallensteine zeigen, der Patient jedoch keine Symptome hat, sollte eine Operation vermieden werden. Manchmal können Gallensteine in die Gallengänge rutschen, diese blockieren und Koliken verursachen. In diesem Fall muss der Stein möglicherweise mit Gewalt entfernt werden, beispielsweise durch Absaugen oder einen chirurgischen Eingriff. Manchmal können Gallensteine ohne Operation zertrümmert werden. 5. Bei übergewichtigen Menschen ist die Häufigkeit von Gallensteinen sehr hoch. Bei übergewichtigen Frauen im Alter von 40 Jahren, die Kinder geboren haben, ist die Wahrscheinlichkeit, an Gallenblasenerkrankungen zu erkranken, sehr hoch. 6. Essen Sie mehr Gemüse und mehr frisches Gemüse. Sie können auch jeden Tag einige Äpfel, Eier, Joghurt, Fisch, Süßigkeiten usw. essen. Trinken Sie möglichst viel reinen Apfelsaft. Auch Birnensaft ist gut. Rote-Bete-Saft hat außerdem eine leberreinigende Wirkung. 7. Zu vermeidende Nahrungsmittel: Vermeiden Sie alle Arten von tierischen Fetten, Fleisch, frittierten Speisen, scharfen Speisen, Margarine, Limonade, Kaffee, Zuckerprodukten, Schokolade usw. Alkohol, scharfe Speisen oder starke Würzmittel können Gallensteinanfälle auslösen und sollten so weit wie möglich vermieden werden. 8. Ergänzen Sie die Ballaststoffe. Eine ballaststoffreiche, fettarme Ernährung trägt zur Auflösung des Cholesterins in der Galle bei. Zu ballaststoffreichen Lebensmitteln zählen beispielsweise Vollkorn, Gemüse, Bohnen, Weizenkleie etc. Auch ein völliger Verzicht auf Fett ist nicht einfach, da eine zu fettarme Ernährung leicht die Bildung von Gallensteinen begünstigen kann. Gallensteine sind sehr schädlich. Ich hoffe, dass jeder der Entstehung von Gallensteinen aktiv vorbeugen kann, bevor sie entstehen. |
<<: Einige Tipps zur Vorbeugung von Gallensteinen
>>: Diagnosekriterien für Gallensteine
Rachitis ist allgemein als Kalziummangel bekannt....
Frakturen können durch indirekte Gewalteinwirkung...
Gesundheitswissen für Patienten mit Trichterbrust...
Immer mehr Patienten leiden unter Gallensteinen u...
Heutzutage leiden viele Menschen an Ischias. Wenn...
Das Sexualleben ist ein wichtiger Aspekt des Ehel...
Wenn eine Krankheit auftritt, entscheiden sich di...
Ob bei Gallenblasenpolypen eine Operation notwend...
Geruch im Urin kann durch verschiedene Faktoren v...
Knochentuberkulose entwickelt sich langsam und sy...
Was sind die Ursachen von Osteoporose? Was sind d...
Osteoporose ist eine „stille Epidemie“ und die me...
Viele ältere Menschen in meinem Umfeld leiden unt...
Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion gehört e...
Knochenhyperplasie wird auch als hyperplastische ...