Sind wiederkehrende Gallensteine eine ernste Sache? Gallensteine sollten rechtzeitig untersucht werden, um zu verhindern, dass sie größer werden und sich verschlimmern oder gar eine Operation erforderlich wird. Lassen Sie uns also herausfinden, ob wiederkehrende Gallensteine ernst sind. Der wichtigste Punkt im Zusammenhang mit dem Wiederauftreten von Gallensteinen besteht darin, dass die Patienten nach der Operation nicht auf ihre Ernährung und ihren Lebensstil achten oder die Ernährungsaspekte bei Gallensteinen nach der Behandlung vergessen. Bei einem großen Teil der Patienten sind wiederkehrende Gallensteine auf unregelmäßige Essgewohnheiten zurückzuführen. Wenn Patienten nach der Operation nicht darauf achten, ihre unregelmäßigen Lebensgewohnheiten zu ändern, besteht die Gefahr, dass erneut Gallensteine auftreten. Bei einem erneuten Auftreten ist die Krankheit ein sehr ernster Zustand, daher ist eine gute Pflege erforderlich. Nach der Entfernung der Gallenblase kann bei vielen Patienten die Galle nur noch im Gallengang verbleiben, wodurch sich das Volumen des Gallengangs vergrößert und dieser sich langsam ausdehnt. Die ursprüngliche Gallenflüssigkeit des Gallengangs wird geschwächt, was zu einer Ansammlung von Gallenflüssigkeit führt, die wiederum die Bildung von Gallengangsteinen begünstigt, einem der Faktoren für das Wiederauftreten von Gallenblasensteinen. Patienten mit Gallensteinen neigen nach einer chirurgischen Behandlung zu Komplikationen wie Cholezystitis oder Gallengangsverschluss, was günstige Bedingungen für die Bildung von Gallengangsteinen schafft. Welche Pflegemaßnahmen sind bei Gallensteinen üblich? 1. Essen Sie in Maßen: Essen Sie in Maßen und vermeiden Sie den übermäßigen Verzehr von Lebensmitteln, die Schmerzen oder Verdauungsstörungen verursachen können. 2. Achten Sie auf Prävention. Bei starken Schmerzen, die einer Gallenkolik ähneln, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, eine Blutanalyse durchführen lassen oder sich einer Röntgenuntersuchung unterziehen. 3. Legen Sie sich sofort ins Bett. Wenn eine Gallenkolik auftritt, sollten Sie sich ins Bett legen und ausruhen. Nehmen Sie bei Bedarf Schmerzmittel ein, essen Sie jedoch nichts. Sie können gelegentlich eine kleine Menge Wasser trinken. 4. Chirurgische Optionen: Wenn Röntgenaufnahmen Gallensteine zeigen, der Patient jedoch keine Symptome hat, sollte eine Operation vermieden werden. Manchmal können Gallensteine in den Gallengang rutschen, ihn blockieren und Koliken verursachen. In diesem Fall muss der Stein möglicherweise mit Gewalt entfernt werden, beispielsweise durch Absaugen oder einen chirurgischen Eingriff. Manchmal können Gallensteine ohne Operation zertrümmert werden. 5. Bei übergewichtigen Menschen ist die Häufigkeit von Gallensteinen sehr hoch. Bei übergewichtigen Frauen im Alter von 40 Jahren, die Kinder geboren haben, ist die Wahrscheinlichkeit, an Gallenblasenerkrankungen zu erkranken, sehr hoch. 6. Essen Sie mehr Gemüse und mehr frisches Gemüse. Sie können auch jeden Tag einige Äpfel, Eier, Joghurt, Fisch, Süßigkeiten usw. essen. Trinken Sie möglichst viel reinen Apfelsaft. Auch Birnensaft ist gut. Rote-Bete-Saft hat außerdem eine leberreinigende Wirkung. 7. Zu vermeidende Nahrungsmittel: Vermeiden Sie alle Arten von tierischen Fetten, Fleisch, frittierten Speisen, scharfen Speisen, Margarine, Limonade, Kaffee, Zuckerprodukten, Schokolade usw. Alkohol, scharfe Speisen oder starke Würzmittel können Gallensteinanfälle auslösen und sollten so weit wie möglich vermieden werden. |
<<: Wiederkehrende Gallensteine sind sehr lästig
>>: Können Gallensteine wiederkehren?
Ob bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwir...
Wie pflegt man die Fallot-Tetralogie richtig? Die...
Die meisten unserer Freunde wissen nicht viel übe...
Heutzutage haben viele Menschen in unserem Leben ...
1. Der unerreichbare Traumliebhaber: Eine solche ...
Um uns selbst zu trösten, finden wir oft Entschul...
Wie muss die Ernährung von Patienten mit Venenthr...
Welche Untersuchungen gibt es bei Plattfüßen? Wie...
Da immer mehr Menschen im Laufe ihres Lebens an I...
Arthritis ist eine Erkrankung, die heutzutage häu...
Manche Patienten mit Vaskulitis achten während de...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine d...
Das hepatische Hämangiom ist eine Lebererkrankung...
Urethritis ist eine relativ häufige Erkrankung de...
Zu den Symptomen von Gallensteinen bei Frauen kön...