Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben des Patienten. Einige Patienten verlieren durch das Auftreten dieser Krankheit häufig ihre Arbeitsfähigkeit und sind in schweren Fällen sogar bettlägerig. Daher ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine sehr gefährliche Erkrankung. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine detaillierte Einführung in die Gefahren, die ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit sich bringen kann. 1. Mehr als 95 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen dieses Symptom auf. Der Patient verspürt anhaltende dumpfe Schmerzen im unteren Rücken, die im Liegen nachlassen, im Stehen jedoch schlimmer werden. Plötzlich auftretende, starke, krampfartige Schmerzen in der Taille sind unerträglich und erfordern Bettruhe, was das Leben und die Arbeit ernsthaft beeinträchtigt. 2. Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen gehen oft mit Schmerzen einher. Bei einigen wenigen Patienten kann es zu einem einfachen Taubheitsgefühl kommen, und einige wenige Patienten verspüren Kälte oder Frösteln in den unteren Gliedmaßen. Dies ist hauptsächlich auf die Stimulation der sympathischen Nervenfasern im Wirbelkanal zurückzuführen. Der Mechanismus und die klinischen Manifestationen der Claudicatio intermittens ähneln denen der lumbalen Spinalkanalstenose, hauptsächlich weil bei einer Protrusion des Nucleus pulposus die pathologischen und physiologischen Symptome einer sekundären lumbalen Spinalkanalstenose auftreten können. 3. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit einer langen Vorgeschichte von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen geht häufig mit einer Degeneration des hinteren Gelenks und einer Knochenhyperplasie einher. Einerseits kommt es bei Bandscheibenvorfällen und Degenerationen in der Lendenwirbelsäule zu einer Verengung des Zwischenwirbelraums und einer Lockerung der Bandscheibe. Andererseits kann eine Knochenhyperplasie des oberen Gelenkfortsatzes das Zwischenwirbelloch weiter verengen und die Wahrscheinlichkeit einer Nervenwurzelkompression erhöhen. Zu den Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen außerdem Schwellungen und Schmerzen im unteren Rücken, Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen, Muskelschwund usw. In schweren Fällen kann es auch zu Lähmungen, Inkontinenz usw. kommen. Der obige Artikel stellt die Gefahren vor, die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entstehen. Ich denke, jeder weiß es. Ich hoffe, dass durch die Einführung dieses Artikels jeder dem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mehr Aufmerksamkeit schenken kann. Wir müssen der Erkrankung in unserem Leben aktiv vorbeugen und nach der Entdeckung jeglicher Auffälligkeiten rechtzeitig ärztliche Hilfe und Behandlung in Anspruch nehmen, um eine Verschlimmerung der Krankheit und eine Gefährdung unserer Gesundheit zu vermeiden. |
<<: Die Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule
Unabhängig davon, um welche Art von Gelenkerkrank...
Es gibt viele Gründe für einen Bandscheibenvorfal...
Ein Sexualleben, das Körper und Geist integriert,...
Unter den häufigen nephrologischen Erkrankungen s...
Das Vorhandensein eines Leberhämangioms stellt di...
Osteoporose ist eine häufige Stoffwechselerkranku...
Bericht von Morning Post Omnimedia-Reporter Sun C...
Jeder, der sich ein wenig mit Morbus Bechterew au...
Durch die Beachtung des Umgangs mit komplexen Sit...
Eine zervikale Spondylose kann Schwindel verursac...
Ich weiß nicht, ob Sie wissen, wie man bei Büroan...
Einschlägige Experten gaben an, dass Mastitis ein...
Osteophyt ist eine Erkrankung, die nach der Entst...
Verursachen Nierensteine Schmerzen im unteren R...
Welche Methoden der häuslichen Pflege gibt es bei...