Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Was sind die Symptome von Gallensteinen? Gallensteine ​​sind sehr schmerzhaft, wenn sie auftreten. Bei vielen Menschen verschlimmert sich der Zustand jedoch, weil sie nicht rechtzeitig eine Behandlung vornehmen, und es kommt sogar zu Beeinträchtigungen ihres normalen Lebens. Heute verstehen wir also zunächst die Symptome von Gallensteinen!

Gallensteine ​​sind Gerinnsel in der Gallenblase und zählen in der klinischen Praxis zu den am häufigsten auftretenden Erkrankungen des Verdauungssystems. Zu den klinischen Manifestationen von Gallensteinen zählen hauptsächlich paroxysmale Bauchschmerzen und akute Entzündungen. Wenn die Steine ​​in den Gallengang gelangen, können Komplikationen wie Gelbsucht, Cholangitis und Pankreatitis auftreten. Bei manchen Patienten treten möglicherweise keinerlei Symptome auf.

Die Symptome von Gallensteinen hängen von der Größe und Lage der Steine ​​sowie vom Vorhandensein oder Fehlen einer Blockade oder Entzündung ab. Etwa 50 % der Patienten mit Gallensteinen bleiben ihr Leben lang symptomfrei. Man spricht dann von versteckten Steinen. Manchmal kommt es nur zu einer leichten Blähungen im Oberbauch, dumpfen Schmerzen, Unwohlsein, Aufstoßen usw. Die Symptome sind nach dem Verzehr fettiger Speisen deutlicher und können leicht mit „Hepatitis“ oder „Gastritis“ verwechselt werden.

Bei größeren Gallensteinen, insbesondere Stoffwechselgallensteinen, kommt es zu ziehenden oder brennenden Schmerzen im Unterleib, insbesondere zu plötzlich auftretenden Schmerzen im rechten Oberbauch mit nächtlichen Krämpfen, mehrfachen oder auch anhaltenden Schmerzen mit zunehmender Intensität.

Die durch Gallensteine ​​und Cholezystitis verursachten Schmerzen betreffen die rechte Schulter, die rechte Achselhöhle und den Rücken. In schweren Fällen kann es zu einer akuten Pankreatitis kommen. Zu den Symptomen zählen Schüttelfrost, Fieber, Erbrechen, Übelkeit, Gelbsucht usw. Gelbsucht wird durch eine Behinderung des Gallenflusses verursacht. Die mit dem Gallenfluss verbundenen Organe sind die Gallenblase und der Gallengang. Daher führen Erkrankungen wie Cholezystitis und Gallensteine ​​zu einer Behinderung des Gallenflusses und damit zu Gelbsuchtsymptomen. Die Haut des Patienten verfärbt sich gelb und der Urin nimmt eine teefarbene Farbe an.

Cholesterinarme Ernährung. Eine übermäßige Cholesterinaufnahme kann den Stoffwechsel und die Reinigungsbelastung der Leber und der Gallenblase erhöhen und dazu führen, dass überschüssiges Cholesterin kristallisiert, sich an der Gallenblasenwand ansammelt und absetzt, wodurch Steine ​​entstehen. Reduzieren Sie daher Ihre Cholesterinzufuhr, insbesondere abends, und vermeiden Sie den Verzehr cholesterinreicher Nahrungsmittel wie Eier (vor allem Eigelb), fettes Fleisch, Meeresfrüchte, schuppenlosen Fisch, Innereien und andere Nahrungsmittel.

<<:  Was sind die Symptome von Gallensteinen?

>>:  Warum treten Gallensteine ​​immer wieder auf?

Artikel empfehlen

Experten erklären Übungsmethoden bei Weichteilverletzungen im Knie

Bei der Behandlung von Weichteilverletzungen des ...

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Knochenspornen?

Knochensporne sind eine weit verbreitete Erkranku...

Vorbeugung von Verbrennungen im Alltag

Verbrühungen und Verbrennungen sind sehr schlimme...

Welche Methoden gibt es, um eine Frozen Shoulder zu lindern?

Schulterperiarthritis ist eine häufige Erkrankung...

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...

Warum tritt eine Urethritis erneut auf?

Urethritis ist eine Erkrankung mit einer relativ ...

Gemeinsame häusliche Pflege für Patienten mit zerebralem Vasospasmus

Zerebraler Vasospasmus ist eine häufige Erkrankun...

Welche Gefahren birgt ein langfristiger Hydrozephalus?

Hydrozephalus ist heute eine häufige Gehirnerkran...

Symptome, die Patienten mit zervikaler Spondylose kennen sollten

Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...

Symptome einer Lendenmuskelzerrung bei älteren Menschen

Für ältere Menschen ist es unmöglich, im Laufe ih...

Was ist eine angeborene Wirbelsäulendeformation?

Angeborene Wirbelsäulendeformationen sind häufige...

Wie behandelt man eine Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...