Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

Manche Patienten mit Darmverschluss haben kein umfassendes Verständnis ihrer Erkrankung, was zu vielen unnötigen Schwierigkeiten bei der Behandlung führt und es ihnen unmöglich macht, wie normale Menschen zu leben. Daher muss jeder in normalen Zeiten darauf achten und wirksame Maßnahmen zu seiner Behandlung ergreifen. Was sind also die Symptome eines Darmverschlusses? Werfen wir einen Blick auf die ausführliche Einführung unten.

(1) Bauchschmerzen: paroxysmale Koliken mit Obstruktion des Jejunums oder des oberen Ileums, mit einem Anfall alle 3 bis 5 Minuten; und bei terminaler Ileum- oder Dickdarmobstruktion mit einem Anfall alle 6 bis 9 Minuten. In den Pausen zwischen den Anfällen lassen die Schmerzen nach und während der Koliken kommt es zu hyperaktiven Darmgeräuschen. Die Darmgeräusche sind hochfrequent. Manchmal ist das Geräusch von Luft zu hören, die durch Wasser strömt. Ein paralytischer Darmverschluss verursacht möglicherweise keine Bauchschmerzen. Die Kolikschmerzen bei einem oberen Dünndarmverschluss müssen nicht schwerwiegend sein. Ein Verschluss des Mittel- oder Unterdarms äußert sich durch typische starke Kolikschmerzen, die im Bereich des Bauchnabels auftreten oder nicht genau lokalisiert sind. Jeder Krampf kann einige Sekunden bis einige Minuten andauern. Wenn aus einer paroxysmalen Kolik anhaltende Bauchschmerzen werden, muss an die Entstehung eines eingeklemmten Darmverschlusses gedacht werden.

(2) Erbrechen: Nach einer Obstruktion führt die umgekehrte Peristaltik des Darms dazu, dass der Patient erbricht. Das Erbrochene besteht zunächst aus Mageninhalt und später aus Darminhalt. Die Koliken bei einem oberen Dünndarmverschluss sind nicht schwerwiegend, es kommt jedoch häufig zu Erbrechen. Bei einem mittleren oder distalen Dünndarmverschluss kommt es später zum Erbrechen, bei einem unteren Dünndarmverschluss ist das Erbrochene manchmal fäkalartig.

(3) Blähungen: Sie treten häufig im Spätstadium auf. Ein Dünndarmverschluss größeren Ausmaßes ist nicht so offensichtlich wie ein Verschluss kleineren Ausmaßes. Aufgrund der vorhandenen Ileozäkalklappe kommt es bei einem Darmverschluss nur selten zu einem Reflux. Die Obstruktion ist häufig ein geschlossener Kreislauf, sodass eine Blähungen im Bauchraum deutlich erkennbar ist. Beim strangulierten Darmverschluss ist der Bauchraum asymmetrisch aufgetrieben und es lassen sich vergrößerte Darmschlingen ertasten.

(4) Aufhören von Gas- und Stuhlgang: Bei Patienten mit Darmverschluss kommt es im Allgemeinen dazu, dass keine Gase und kein Stuhlgang mehr durch den Anus abgehen. Allerdings können eine mesenteriale Gefäßembolie und eine Intussuszeption zu weichem Stuhl oder blutigem Schleim führen. Auch Menschen mit Dickdarmkrebs, Divertikeln oder Gallensteinobstruktion haben häufig schwarzen Stuhl.

(5) Herzfrequenz: Bei einem einfachen Darmverschluss ist die Herzfrequenz normal, wenn der Wasserverlust nicht schwerwiegend ist. Ein schneller Herzschlag ist ein Zeichen für Hypovolämie und starken Wassermangel. Bei einem strangulierten Darmverschluss steigt die Herzfrequenz durch die Aufnahme von Giftstoffen deutlicher an.

(6) Körpertemperatur: normal oder leicht erhöht. Eine hohe Temperatur ist ein Zeichen einer Darmstrangulation oder einer Darmnekrose.

(7) Abdominale Zeichen: Auf Operationsnarben sollte geachtet werden. Bei übergewichtigen Patienten sollte besonders auf Leistenbrüche und Schenkelbrüche geachtet werden, da diese aufgrund des übermäßigen Unterhautfettgewebes leicht übersehen werden können. Der aufgeblähte Darm ist empfindlich und weist Koliken mit Darmmustern oder peristaltischen Wellen auf. Wenn lokale Druckempfindlichkeit mit Verspannungen in der Bauchmuskulatur und nachlassenden Schmerzen einhergeht, ist dies ein Anzeichen für einen eingeklemmten Darmverschluss. Beim Auskultieren sollte auf Veränderungen im Tonus der Darmgeräusche geachtet werden. Bei Koliken ist das Geräusch von Gasen zu hören, die durch Wasser strömen, der Darm ist stark erweitert und ein metallisches „Ding Ding“-Geräusch (hoher Ton) ist zu hören.

(8) Rektale Untersuchung: Achten Sie darauf, ob sich im Rektum ein Tumor befindet und ob sich Blut an der Fingerspitze befindet. Das Vorhandensein von frischem Blut sollte als Zeichen einer Läsion der Darmschleimhaut, einer Intussuszeption, einer Thrombose oder anderer Läsionen betrachtet werden.

<<:  Was sind die typischsten Symptome eines Darmverschlusses?

>>:  Was verursacht einen Darmverschluss

Artikel empfehlen

Empirische Medikamente gegen Harnwegsinfektionen

Die heißen Sommertemperaturen bieten hervorragend...

Welche Folgen hat eine Achillessehnenentzündung?

Welche Folgen kann eine Achillessehnenentzündung ...

Was sind die häufigsten Symptome einer Trichterbrust?

Trichterbrust ist eine häufige angeborene Familie...

Sechs Frauengeheimnisse, die Männer kennen müssen

Frauenpsychologie: Männer müssen wissen, was Frau...

Überblick über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Der lumbale Bandscheibenvorfall, auch als Nucleus...

Wie viel kostet die Behandlung einer Sehnenentzündung?

Sehnenscheidenentzündungen sind eine weit verbrei...

Was sind die Symptome einer Trichomonas-Urethritis?

Was sind die Symptome einer Trichomonas-Urethriti...

Wie man nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wegen Gallensteinen behandelt

Handelt es sich bei der Gallensteinerkrankung um ...

Die Belastung der Lendenmuskulatur kann durch die Ernährung angepasst werden

Das Ernährungsprinzip bei einer Lendenmuskelzerru...

Gängige Präventionsmaßnahmen bei Achillessehnenentzündung

Um einer Achillessehnenentzündung vorzubeugen, mü...

Welche Methoden gibt es zur Differentialdiagnose einer zervikalen Spondylose?

Viele Patienten mit zervikaler Spondylose wissen ...

Was ist das beste Medikament gegen Nebennierentumore?

Obwohl Nebennierentumore sehr häufig sind, sind s...

Kennen Sie die häufigsten Arten der zervikalen Spondylose?

Welche Arten von zervikaler Spondylose gibt es? W...

Was sind die typischen Symptome eines Hämangioms?

Was sind die typischen Symptome eines Hämangioms?...

Was tun bei erneuter Vaskulitis?

Wir wissen, wie schwerwiegend die Schäden einer V...