Die lobuläre Hyperplasie ist eine Erkrankung, die Freundinnen bestens kennen. Viele Frauen haben eine lobuläre Hyperplasie erlebt. Die Symptome dieser Krankheit sind sehr offensichtlich und leicht zu erkennen. Lassen Sie mich und meine Freundinnen nun verstehen, was die typischsten Merkmale der lobulären Hyperplasie sind. Eine lobuläre Hyperplasie kann in jedem Alter nach der Pubertät auftreten. Bei der Läsion handelt es sich um einen pathologischen Prozess, der durch Dilatation, Hyperplasie und zystische Veränderungen der Drüsenläppchen und Milchgangenden gekennzeichnet ist. Ihr Auftreten und ihre Entwicklung hängen mit einer endokrinen Dysfunktion der Eierstöcke zusammen, die meist auf eine unzureichende Progesteronsekretion und einen relativen oder absoluten Östrogenüberschuss zurückzuführen ist, was zu Störungen der Proliferation und Rückbildung des Brustgewebes während des Menstruationszyklus führt und zur Erkrankung führt. Depressionen, Einsamkeit und Ängste, die durch negative mentale Stimulation verursacht werden, sind die „Katalysatoren“ der lobulären Brusthyperplasie. Diese tritt häufiger bei Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren auf, die eine unregelmäßige Menstruation, eine geringe Menstruationsblutung oder eine kurze Menstruationsperiode haben, unverheiratet oder kinderlos sind oder nicht oder schlecht stillen. Typische Merkmale der lobulären Hyperplasie sind: 1. Knoten in der Brust: Dieses Symptom kann sich mit dem Menstruationszyklus der Frau ändern. Knoten in der Brust befinden sich meist am äußeren oberen Rand der weiblichen Brust und sind knoten-, körnchen-, schuppen- oder strangförmig, wobei die schuppenartige Form häufiger ist. Die Grenzen der Knoten sind undeutlich und sie sind mittelhart oder leicht hart. Sie sind beweglich und haben keine Haftung am umgebenden Gewebe. Die Berührung kann schmerzhaft sein und die Knoten können unterschiedlich groß sein. 2. Brustschmerzen: Welche Symptome treten bei einer lobulären Hyperplasie der Brust auf? Bei Patientinnen kann es zu Brustempfindlichkeit, Kribbeln oder dumpfen Schmerzen kommen. Die Schmerzen können in die Achselhöhlen, die Brust, die Schultern, den Rücken und die oberen Gliedmaßen ausstrahlen. Einige Patientinnen verspüren Schmerzen oder Juckreiz in den Brustwarzen. Die Schmerzen schwanken je nach Stimmung und Menstruationszyklus und verschlimmern sich häufig vor der Menstruation oder bei Wut oder Depression. Nach der Menstruation lassen die Schmerzen deutlich nach oder verschwinden ganz. Die wichtigsten klinischen Manifestationen einer lobulären Brusthyperplasie sind: Fülle und Schmerzen in der Brust 5–7 Tage vor der Menstruation, Linderung der Brustschmerzen während der Menstruation oder sogar deren Verschwinden, und vor der nächsten Menstruation treten erneut zyklische Veränderungen auf. |
<<: Was verursacht eine lobuläre Hyperplasie?
>>: Was sind die Ursachen einer lobulären Hyperplasie?
Rachitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, di...
Weichteilverletzungen zeigen sich in der Haut und...
Gibt es chinesische Medizin zur Behandlung von Ga...
Das kavernöse Hämangiom ist eine Gefäßfehlbildung...
Welche Symptome treten bei einer Vaskulitis in de...
Eine verringerte Knochendichte bedeutet nicht zwa...
Ich glaube, dass jeder mit Harnwegsinfektionen ve...
In unserem Umfeld gibt es oft viele Patienten mit...
Männliche und weibliche Orgasmen sind wie „ein Ka...
Um das Vorhandensein einer Wirbelsäulendeformatio...
Die PPH-Operation ist heutzutage ein sehr fortsch...
Kann Farbdoppler-Ultraschall ein Hämangiom in der...
Charakteristisch für die ankylosierende Spondylit...
Eine Blähungen im Bauch und verminderte Darmgeräu...
Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um eine r...