Welche Missverständnisse gibt es häufig in Bezug auf Medikamente gegen lobuläre Hyperplasie?

Welche Missverständnisse gibt es häufig in Bezug auf Medikamente gegen lobuläre Hyperplasie?

Ich weiß nicht, ob uns beim Kauf von Medikamenten aufgefallen ist, dass es sich bei manchen Medikamenten um verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei den sogenannten verschreibungspflichtigen Arzneimitteln handelt es sich um Medikamente, die nicht leichtfertig eingenommen werden dürfen. Welche Missverständnisse gibt es also häufig im Zusammenhang mit der Anwendung von Medikamenten bei lobulärer Hyperplasie? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

Mythos 1: Lobuläre Hyperplasie kann mit oralen Langzeitmedikamenten behandelt werden

Tatsächlich handelt es sich bei der lobulären Hyperplasie um eine Gruppe chronischer Erkrankungen oder Krankheitsprozesse, die mit endokrinen Störungen in Zusammenhang stehen. Im Allgemeinen werden nur die durch die Hyperplasie verursachten Schwellungen und Schmerzen behandelt. Nach Besserung der oben genannten Symptome ist keine Langzeitbehandlung mehr erforderlich. Es ist am besten, ein Arzneimittel nicht länger als einen Monat am Stück einzunehmen.

Mythos 2: Lobuläre Hyperplasie kann zu Krebs führen

Im Allgemeinen ist die lobuläre Hyperplasie eine gutartige Erkrankung und entwickelt sich nicht zu Brustkrebs. Einige Leute haben berichtet, dass die Krebsrate weniger als 1 % beträgt. Eine prospektive Studie in Großbritannien bestätigte zudem, dass es sich bei der lobulären Hyperplasie nicht um eine präkanzeröse Läsion handelt, sodass kein Grund zur Panik besteht.

Mythos 3: Feinnadelbiopsie fördert maligne Transformation der lobulären Hyperplasie

Tatsächlich ist die Feinnadelbiopsie eine schnelle, bequeme und genaue Methode, um die Art der Erkrankung zu bestimmen. Eine Feinnadelbiopsie (FNA) führt nicht zur Bildung von Metastasen oder zur malignen Transformation gutartiger Tumore. Eine PNA-Umfrage zu über 100.000 Fällen im Vereinigten Königreich ergab keinen einzigen Fall von Malignität oder Metastasierung, der durch eine Feinnadelbiopsie verursacht worden wäre. Darüber hinaus wird dem Tumor durch die anschließende Behandlung (Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie) keine Chance zum Atmen gelassen, sobald die Art der Erkrankung, insbesondere eines Tumors, schnell bestimmt wird, was dem Patienten Überlebensvorteile bringt. Im Gegenteil: Eine verspätete Diagnose, mangelndes Verständnis der Natur der Krankheit und eine verspätete Behandlung führen zur Metastasierung und zum Wiederauftreten des Tumors.

Mythos 4: Je mehr Mammogramme, desto besser

Eine mammografische Röntgenuntersuchung ist die beste Methode, um Brustkrebs im Frühstadium zu erkennen. Allerdings ist es nicht notwendig, innerhalb kurzer Zeit wiederholt Untersuchungen durchzuführen, insbesondere während der Pubertät, Schwangerschaft und Stillzeit, wenn die Brüste empfindlich auf Röntgenstrahlen reagieren. Bemerkenswert ist, dass übermäßige Sonneneinstrahlung zu einem Anstieg der Brustkrebsrate führt.

Mythos 5: Die Brustvergrößerung verbessert sich natürlich nach der Geburt oder den Wechseljahren

Expertenmeinung: Das Wiederauftreten der lobulären Hyperplasie ist auf die alleinige Einnahme von Medikamenten ohne umfassende Behandlung zurückzuführen. die Behandlungsdauer ist unzureichend und die Medikation wird abgebrochen, wenn sich die Brustschmerzen nach der Menstruation bessern; Wenn die Wirkung nicht gut ist, wird nicht rechtzeitig mit der Operation aufgehört, was zu einer bösartigen Transformation führt. Anfangs wurde die Krankheit fälschlicherweise als lobuläre Hyperplasie diagnostiziert, tatsächlich handelt es sich jedoch um Brustkrebs.

In den meisten Fällen einer lobulären Brusthyperplasie ist keine Behandlung erforderlich. 95 % der Patientinnen mit lobulärer Brusthyperplasie haben leichte Symptome und einen gutartigen Verlauf. Sie erfordern im Allgemeinen keine Behandlung und können von selbst heilen. Es sei darauf hingewiesen, dass viele Frauen unter dem Einfluss der Werbung Medikamente gegen lobuläre Hyperplasie einnehmen, damit aber oft nur geringe Erfolge erzielen. Bei etwa 1 % der Patientinnen kann Brustkrebs auftreten. Daher müssen Freundinnen neben der Selbstuntersuchung zu jeder Zeit auch alle sechs Monate zur Brustuntersuchung ins Krankenhaus gehen.

<<:  Wie wird eine lobuläre Hyperplasie behandelt?

>>:  So wenden Sie Medikamente zur Behandlung der lobulären Hyperplasie richtig an

Artikel empfehlen

Wichtige Punkte bei Patienten mit Lendenwirbelhyperplasie

Da die Zahl der Patienten mit einer Lendenwirbelk...

Experten beantworten allgemeine Ernährungsprinzipien bei Gallenblasenpolypen

Eine wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Ern...

Behandlung der frühen Symptome einer Frozen Shoulder

Behandlung der frühen Symptome einer Frozen Shoul...

Welche Rezepte verschreibt die Traditionelle Chinesische Medizin bei Analfisteln?

Eine Analfistel ist für uns sehr schädlich. Dadur...

Was sind die Hauptursachen für Rachitis?

Rachitis ist eine von vielen orthopädischen Erkra...

Welche Art von zervikaler Spondylose kann geheilt werden?

Welche Art von zervikaler Spondylose kann geheilt...

Was verursacht Hämorrhoiden?

Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden? Hämorrhoi...

Zu den Symptomen von Gallenblasenpolypen gehören Cholesterinpolypen

Zu den Symptomen von Gallenblasenpolypen zählen C...

Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Osteoporose führen

Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...

Hallux valgus lässt sich an einigen Knochenmerkmalen erkennen

Ein Hallux valgus lässt sich anhand einiger Knoch...

Welches Krankenhaus eignet sich am besten zur Behandlung von Kniearthrose?

Welches Krankenhaus eignet sich am besten zur Beh...

Was sind die Merkmale von Gallenblasenpolypen?

Was sind die Merkmale von Gallenblasenpolypen? Im...