Eine lobuläre Hyperplasie führt nicht nur zu Knoten in der Brust, sondern geht auch mit Schmerzen einher, sodass eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erforderlich sind. Im Folgenden wird die Diagnosemethode der lobulären Hyperplasie ausführlich erläutert. Schauen wir uns als nächstes die Einleitung des Artikels genauer an. Klinisch liegen einzelne oder mehrere Knoten in einer oder beiden Brüsten vor, die meist mit periodischen Brustschmerzen einhergehen, die oft in erheblichem Zusammenhang mit der Stimmung und dem Menstruationszyklus stehen. Im Allgemeinen verschlimmern sich die Symptome etwa eine Woche vor der Menstruation, und die Schmerzen der Knoten lassen nach der Menstruation deutlich nach und können drei Monate lang nicht von selbst verschwinden. Schließen Sie physiologische Brustschmerzen aus. Bei der klinischen Untersuchung der Brust können einzelne oder mehrere unregelmäßige Knoten unterschiedlicher Größe zum Vorschein kommen. Diese Knötchen haben eine zähe Beschaffenheit und befinden sich überwiegend an der Außen- und Oberseite. Die Knoten sind nicht mit dem umgebenden Gewebe verwachsen und können verschoben werden. Sie sind oft leicht empfindlich und die Achsellymphknoten sind nicht groß. Verwenden Sie zusätzliche Nachweismethoden wie Molybdän-Zielröntgen, B-Ultraschall und Wärmebildgebung und führen Sie bei Bedarf eine Nadelaspirationszytologieuntersuchung des Tumors und eine lokale Biopsiepathologieuntersuchung durch, um andere gutartige und bösartige Erkrankungen wie Brustkrebs und Brustmyome auszuschließen. Die Ursache der lobulären Hyperplasie sind endokrine Störungen. Eine verminderte Progesteronsekretion und ein relativer Anstieg des Östrogens sind wichtige Ursachen der lobulären Hyperplasie. Unter normalen Umständen kommt es bei Frauen in der Pubertät während jedes Menstruationszyklus zu einem Gewebewechsel durch Proliferation und Erneuerung der Brustalveolen, Drüsengänge und Bindegewebe. Durch die Einführung in den obigen Artikel haben Sie ein Verständnis für die Diagnose einer lobulären Hyperplasie. Ich hoffe, es hilft. Werden durch den Eingriff Erkrankungen festgestellt, sollten diese ernst genommen werden. Es ist zu beachten, dass Patienten mit lobulärer Hyperplasie häufig deutliche Stimmungsschwankungen aufweisen, beispielsweise Wut, Anspannung, Zorn, Angstzustände, Depressionen usw. Darüber hinaus werden ihre Lebensmuster zwangsläufig unterbrochen, die Immunfunktion ihres Körpers verschlechtert sich aufgrund von Müdigkeit und ihre Brüste sind aufgrund emotionaler Veränderungen schmerzhaft und gereizt. |
<<: Wie wird eine lobuläre Hyperplasie diagnostiziert?
>>: Was sind die wichtigsten Punkte und Methoden zur Diagnose einer lobulären Hyperplasie?
Ist Proktitis eine genetische Erkrankung? Diese F...
Die größte Angst, die wir Menschen haben, ist die...
Morbus Bechterew ist eine häufige orthopädische E...
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr treten in der R...
Knochenhyperplasie, auch als „Knochensporn“ bekan...
Frauen haben jeden Monat einen Eisprung. Während ...
Ich weiß nicht, ob Sie sich der Vorsichtsmaßnahme...
Was soll ich tun, wenn ich Knochensporne im Knie ...
Es gibt nicht die eine beste und wirksamste Metho...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Welche Routineuntersuchungen gibt es bei einer Fa...
Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich der Kör...
Rehabilitationstraining bei Lendenwirbelfraktur 1...
Was ist die Ursache für Knochensporne am Handgele...
Kann Osteoporose auf andere übertragbar sein? Im ...