Mit der Entwicklung der Gesellschaft hat sich die Lebensqualität der Menschen verbessert und auch die medizinische Ausrüstung zur Behandlung von Krankheiten wurde ständig verbessert. Jeder weiß, dass es bei einer Krankheit bei einem Krankenhausbesuch nicht nur darum geht, den Arzt nach der Krankheit zu fragen, sondern dass auch zahlreiche Untersuchungen erforderlich sind, um den genauen Zustand des Körpers festzustellen. Werfen wir einen Blick auf die Grundlagen zur Diagnose eines Vorhofseptumdefekts. Der Vorhofseptumdefekt ist eine der drei häufigsten einfachen angeborenen Herzerkrankungen mit einer hohen Inzidenzrate. Die Ursache sind Anomalien im primitiven Vorhofseptum während der Embryonalentwicklung, die zu einer Lücke zwischen dem linken und rechten Vorhof führen. Ein Vorhofseptumdefekt kann allein oder zusammen mit anderen Arten kardiovaskulärer Fehlbildungen auftreten. Was sind also die Grundlagen für die Diagnose eines Vorhofseptumdefekts? Die Diagnose eines Vorhofseptumdefekts basiert auf klinischen Symptomen, Auskultationsmerkmalen und instrumenteller Untersuchung. Nachfolgend finden Sie eine Einführung. 1. Klinische Symptome eines Vorhofseptumdefekts Patienten mit Vorhofseptumdefekt weisen im Allgemeinen eine Entwicklungsverzögerung auf, fühlen sich nach Aktivitäten wie Hocken ängstlich und kurzatmig, sind schnell müde und schwitzen leicht. Darüber hinaus kommt es aufgrund der veränderten Hämodynamik in den Vorhöfen zu einer Verringerung des systemischen Blutflusses und einer Erhöhung des Lungenblutflusses, sodass Atemwegsinfektionen wie Erkältungen und Lungenentzündungen häufig wiederkehren. Bei manchen Kindern kommt es zu Herzrhythmusstörungen und einer Herzinsuffizienz. Personen mit kleinen Defekten sind vorübergehend asymptomatisch. 2. Merkmale der Auskultation Ein Vorhofseptumdefekt ist schwer zu erkennen, da im Frühstadium keine subjektiven Symptome auftreten. Bei der Auskultation ist lediglich ein Herzgeräusch zwischen dem 2. und 3. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins zu hören, begleitet von einem systolischen Auswurfgeräusch mit tiefem und sanftem Ton. Gleichzeitig verstärkt sich der zweite Herzton im Bereich der Pulmonalklappe, begleitet von einer festen Spaltung. Wenn das systolische Herzgeräusch im Bereich der Pulmonalklappe abnimmt und der sekundenschnelle Herzton nicht mehr hörbar ist, deutet dies auf eine Lungengefäßerkrankung hin. 3. Instrumentenprüfung Wenn die oben genannten vermuteten Symptome eines Vorhofseptumdefekts auftreten, sollten Sie zur weiteren Diagnose ins Krankenhaus gehen und sich dort einer professionellen instrumentellen Untersuchung unterziehen. Die effektivste Diagnosemethode ist der Farbultraschall des Herzens. Zu den üblichen Zusatzuntersuchungen zählen Elektrokardiogramm, Röntgen-Thorax, Rechtsherzkatheteruntersuchung, Echokardiographie usw. Das Elektrokardiogramm prüft hauptsächlich, ob Arrhythmien auftreten, und beurteilt anhand der Rechtsabweichung, ob ein abnormaler oder dauerhafter Rechtsschenkelblock vorliegt. Wenn eine hohe und scharfe P-Welle auftritt, deutet dies auf eine Vergrößerung des rechten Vorhofs hin. Mit einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs können Sie feststellen, ob die Lunge verstopft ist, ob die Herzform vergrößert ist und ob der rechte Vorhof und die rechte Herzkammer vergrößert sind. Eine Herzkatheteruntersuchung der rechten Seite ermöglicht eine eindeutige Diagnose eines Vorhofseptumdefekts und stellt unter anderem fest, ob andere Herzfehlbildungen vorliegen und wie stark die Läsionen ausgeprägt sind. Durch Echokardiographie können die besonderen Merkmale eines Vorhofseptumdefekts erkannt werden, nämlich die paradoxe Bewegung des Ventrikelseptums, die Erweiterung des Innendurchmessers des rechten Vorhofs, des rechten Ventrikels, des rechtsventrikulären Ausflusstrakts und der gemeinsamen Lungenarterie. Durch Farbspektrum-Messungen im Ultraschall können horizontale Vorhofshunts festgestellt werden. Der Vorhofseptumdefekt ist klinisch eine häufige Erkrankung. Manche Babys haben das große Pech, bei der Geburt einen Vorhofseptumdefekt zu erleiden, der ihr Wachstum stark beeinträchtigt und insbesondere für die Eltern große Auswirkungen hat. Wenn ein Kind krank ist, braucht es rechtzeitig eine Behandlung. Allerdings sind auch die Methoden der täglichen Gesundheitspflege sehr wichtig. Zu einer vernünftigen Ernährung gehören der Verzehr von mehr ballaststoffreichem und frischem Gemüse und Obst sowie eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Zucker, Fett, Vitaminen, Spurenelementen und Ballaststoffen und einer Kombination aus Fleisch und Gemüse. |
<<: Wie wird ein Vorhofseptumdefekt diagnostiziert?
>>: Wie wird ein Vorhofseptumdefekt diagnostiziert?
Wie viel kostet ein Krankenhausaufenthalt zur Inf...
Im Frühstadium des Hallux valgus kann der Hallux ...
Wie kann man Osteomyelitis heilen? Es ist bekannt...
Proktitis: Wie der Name schon sagt, kann jede im ...
Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist Rachiti...
Patienten mit einer Femurkopfnekrose können folge...
Was ist Osteomyelitis? Ich glaube, dass Osteomyel...
Womit hat die Lebenserwartung von Patienten mit a...
Akute Osteomyelitis umfasst akute eitrige Osteomy...
Was sind die Symptome von Krampfadern? Bei Krampf...
Was ist der Unterschied zwischen Rheuma und rheum...
Wie viel kostet die Untersuchung auf angeborene H...
Apropos Leberzysten: Viele Freunde sind damit mög...
Zu den Symptomen einer bilateralen Brusthyperplas...