Eine kurze Analyse der Ätiologie des zerebralen Vasospasmus

Eine kurze Analyse der Ätiologie des zerebralen Vasospasmus

Ursache für einen zerebralen Vasospasmus sind atherosklerotische Plaques in der Arteria carotis interna oder im System der Arteria basilaris vertebralis. Diese führen zu einer Verengung des Gefäßlumens und zur Entstehung von Blutwirbeln. Wenn die Wirbel beschleunigen, stimulieren sie die Wände der Blutgefäße und verursachen Gefäßkrämpfe und vorübergehende zerebrale ischämische Attacken. Als nächstes analysieren wir kurz die Ursachen des zerebralen Vasospasmus.

Ursachen für zerebrale Vasospasmen:

Emotionale Schwankungen, Wut, psychische Störungen und Stress sind die häufigsten Ursachen für zerebrale Vasospasmen. Die meisten Patienten sind Studenten, insbesondere Schüler und Studenten, die an der Aufnahmeprüfung für die Oberstufe oder das College teilnehmen. Sie haben einen stressigen Studienalltag, Schlafmangel und keine Möglichkeit zur Entspannung. Sie leiden am wahrscheinlichsten an zerebralen Vasospasmen. Schlaflosigkeit kann auch einen zerebralen Vasospasmus verursachen. Bei jungen Frauen und geistig berufstätigen Frauen ist die Erkrankungsrate relativ hoch.

Mechanische Reizung der Gefäßwand durch Blut, Kompression von Blutgerinnseln, Gefäßernährungsstörungen etc. führen zu einer Schädigung der Gefäßwandstruktur; Schäden, die durch die Oxidation von sauerstoffhaltigem Hämoglobin zu Methämoglobin und die Freisetzung von freien Sauerstoffradikalen verursacht werden; vasokonstriktive Wirkung verschiedener anderer vasoaktiver Substanzen wie 5-HT, Katecholamine, Hämoglobin und Arachidonsäuremetaboliten; erhöhter Hirndruck, übermäßige Dehydrationsbehandlung ohne rechtzeitige Auffüllung des Blutvolumens; und Faktoren wie Entzündungen der Blutgefäßwände und Immunreaktionen. Darüber hinaus sind das sympathisch/parasympathische Gleichgewicht und der Autoregulationsmechanismus des zerebralen Blutflusses ebenfalls aktuelle Forschungsthemen.

Die Ursache kann ein Hämatom oder ein Blutgerinnsel sein, das mechanisch an der Schädelbasisarterie zieht und diese komprimiert. Die vom Hypothalamus freigesetzten Neurotransmitter verändern die sympathische Nervenspannung und verursachen durch einen Nervenreflex einen zerebralen Vasospasmus. Der Anstieg vasokonstriktorischer Substanzen in Körperflüssigkeiten wie Thromboxan A2, Katecholaminen, Angiotensin usw. Der Anstieg von Serotonin ist die Hauptursache für verzögerte zerebrale Vasospasmen. Zerebrale Vasospasmen sind die Hauptursache für Behinderungen und Todesfälle aufgrund von Subarachnoidalblutungen. Daher sollte eine Notfallbehandlung aktiv durchgeführt werden.

<<:  Zählen Sie die frühen Symptome eines zerebralen Vasospasmus

>>:  Was sind die Ursachen für die hohe Inzidenz von zerebralen Vasospasmen?

Artikel empfehlen

Vorsicht vor Ermüdungsbrüchen durch chronische Verletzungen

Das menschliche Skelett ist wie eine Präzisionsma...

Wie viel kostet die Behandlung eines Vorhofseptumdefekts?

Wie viel kostet die Behandlung eines Vorhofseptum...

Wie man Kondome benutzt

Man kann sagen, dass Kondome eine Erfindung sind,...

So verhindern Sie das Wiederauftreten eines Nebennierentumors

Nebennierentumore zählen heute zu den häufigsten ...

5 Dinge, auf die Sie achten sollten, um einer Brusthyperplasie vorzubeugen

Um einer Brusthyperplasie vorzubeugen, müssen Fra...

So führen Sie eine Selbstuntersuchung bei Morbus Bechterew durch

Schon einige MRT- und CT-Scans kosten viel Geld u...

Wie viel kostet die Behandlung einer Trichterbrust bei Männern?

Trichterbrust ist eine angeborene Erkrankung, die...

Welche Symptome treten bei Nierensteinen bei Frauen auf?

Welche Symptome treten bei Nierensteinen bei Frau...

Fasziitis-Operation von großen Krankenhäusern empfohlen

Die Behandlung von Patienten mit Fasziitis muss e...

Experten zeigen Ihnen, wie Sie Knochenhyperplasie wirksam vorbeugen können

Die Vorbeugung einer Knochenhyperplasie ist für v...

Ist es für Patienten mit Analfissur sinnvoll, Sport zu treiben?

Eine Analfissur ist, wie der Name schon sagt, ein...

Wie stehen die Heilungschancen einer Mastitis?

Mastitis ist eine Erkrankung, die bei stillenden ...