Zerebraler Vasospasmus ist eine sehr gefährliche zerebrale Gefäßerkrankung. Die Ursachen der Erkrankung sind vielschichtig und auch der Schaden für die Patienten ist groß. Obwohl der Anteil der Kinder, die an zerebralen Vasospasmen leiden, relativ gering ist, ist der Schaden am größten. Welche Medikamente gibt es also zur Behandlung von zerebralen Vasospasmen bei Kindern? 1. Der frühzeitige Einsatz von zerebralen Vasodilatatoren und Volumenexpandern kann den klinischen Beginn einer TIA deutlich reduzieren und beenden. Sie können 20 mg Betidin zu 500 ml 5 %iger Glucose oder niedermolekularem Dextran oder 500 ml Plasma der Generation 706 für die intravenöse Infusion hinzufügen. Auch Vincain, Sibelium usw. können bestimmte Wirkungen haben. 2. Thrombozytenaggregationshemmer können das Auftreten von Mikroembolien verringern. Patienten ohne Geschwüre oder Blutungskrankheiten werden häufig mit einer Aspirindosis von 50 bis 300 mg täglich behandelt. Die meisten Menschen glauben, dass eine geringere Dosis angemessen ist und dass die Dosis bei längerer Einnahme reduziert werden kann. Die Kombination von Dipyridamol (25 mg 3-mal täglich) und Aspirin kann einen synergistischen Effekt erzielen und die Aspirindosis reduzieren. Wenn der Patient nicht für Aspirin geeignet ist oder die Aspirinwirkung nicht optimal ist, kann stattdessen Ticlopidin (Ticlopidin 200–250 mg, 1–2-mal täglich) oder Ticlid 250 mg, einmal täglich) verwendet werden. Während der Behandlung sollte auf eine verstärkte Vorbeugung und Behandlung toxischer Nebenwirkungen wie Blutungen geachtet werden. 3. Bei Patienten mit häufigen Anfällen, einer schweren und sich zunehmend verschlechternden Erkrankung und ohne offensichtliche Kontraindikationen für eine Antikoagulanzienbehandlung hat eine frühzeitige Antikoagulanzienbehandlung eine positive Bedeutung für die Verringerung der Anfälle und die Vorbeugung eines Hirninfarkts. Normalerweise wird Heparin 12500U zu 5 % Glukose-Kochsalzlösung hinzugefügt und langsam intravenös getropft. Gleichzeitig können am ersten Tag 300 mg Cyproconazol, 100–200 mg Cyproconazol oder 4–6 mg Warfarin oral eingenommen werden. Überprüfen Sie die Prothrombinzeit und -aktivität täglich und messen Sie sie einmal wöchentlich, nachdem sie sich stabilisiert haben, um die orale Dosierung anzupassen. Die venöse Gerinnungszeit sollte bei 20–30 Minuten und die Prothrombinaktivität bei 15–25 % gehalten werden. Die anschließende Erhaltungsdosis beträgt 150–225 mg Cypermethrin, 25–75 mg Cypermethrin oder 2–4 mg Warfarin. |
<<: So verhindern Sie zerebrale Vasospasmen bei Kindern
>>: Welches ist das wirksamste Medikament gegen zerebralen Vasospasmus?
Wie kann man bei Osteomyelitis gute Pflege leiste...
Zu den Symptomen von Gallensteinen zählen hauptsä...
Im Allgemeinen ist eine nicht-chirurgische Behand...
Brustzysten kommen in unserem Umfeld viel zu häuf...
Bei Gallenblasenpolypen handelt es sich um eine L...
Was sind die frühen Symptome einer Ischialgie? We...
Wenn ein älterer Mensch stürzt und sich einen Kno...
Es gibt keine schnelle Methode, Knochensporne zu ...
Jeder sollte im Leben schon einmal O-förmige Bein...
Ist es normal, dass die Brüste nach einer Brustkn...
In der Regel leben unverheiratete Männer und Frau...
Synovitis ist eine multiple Erkrankung. Es handel...
Was sind die häufigsten Symptome einer Fallot-Tet...
Die Kosten für die Untersuchung auf ein Leberhäma...
Auch die nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine ...