Was ist Vaskulitis?

Was ist Vaskulitis?

Bei einigen potenziellen Krankheitsproblemen im Leben müssen Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um die Beschwerden zu verringern. Viele Patienten sind beispielsweise mit Erkrankungen wie einer Vaskulitis nicht besonders vertraut. Im Folgenden werde ich Ihnen eine detaillierte Einführung in die Vaskulitis geben und hoffe, Freunden in Not etwas helfen zu können.

Bei einer Vaskulitis handelt es sich um die Infiltration von Entzündungszellen in die Blutgefäßwände und um die Blutgefäße herum, die mit Gefäßschäden einhergeht, darunter Fibrinablagerung, Degeneration der Kollagenfasern sowie Nekrose von Endothelzellen und Muskelzellen (auch als Vaskulitis bekannt). Bei einer primären Vaskulitis handelt es sich um eine direkte Einwirkung pathogener Faktoren auf die Blutgefäßwand. Unter Vaskulitis versteht man das Auftreten bestimmter klinischer Symptome und Anzeichen, die auf einer Gefäßentzündung beruhen. Bei der sekundären Vaskulitis handelt es sich um eine Erkrankung, die durch entzündliche Läsionen des umliegenden Gewebes verursacht wird, die sich auf die Blutgefäßwand ausbreiten.

(1) Infektiöse Vaskulitis, einschließlich syphilitischer Vaskulitis, bakterieller Vaskulitis, Pilzvaskulitis und viraler Vaskulitis.

(2) Zu den primären Vaskulitiden, die nur das zentrale Nervensystem betreffen, gehören die noduläre Arteriitis, die allergische Granulomatose, das TAKAYASU-Syndrom, die Wegner-Granulomatose, die lymphatische Arteriitis und die allergische Arteriitis.

(3) Sekundäre Vaskulitis, die durch systemische oder systemische Erkrankungen verursacht wird, einschließlich Autoimmunerkrankungen kombiniert mit Vaskulitis (systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Sklerodermie, Dermatomyositis, überlappende Kollagenerkrankungen und Sjögren-Syndrom) sowie allergische Vaskulitis im Zusammenhang mit Infektionen, Medikamenten und Tumoren.

(4) Nicht klassifizierbare Vaskulitis des Zentralnervensystems, wie z. B. Thrombangiitis obliterans, Moya-Moya-Syndrom, Sneddon-Syndrom, Cogan-Syndrom und isolierte Vaskulitis des Zentralnervensystems.

Das Obige ist eine Einführung in die Erkrankung Vaskulitis. Wenn wir die Krankheit verstehen, können wir ihr besser vorbeugen und im Krankheitsfall ruhig bleiben und richtig reagieren. Um die schwerwiegenden Auswirkungen einer Vaskulitis auf unseren Körper zu vermeiden, muss sich daher jeder sorgfältig mit den relevanten Inhalten zum Thema Vaskulitis vertraut machen.

<<:  Was ist eine Gefäßentzündung?

>>:  Definition von Vaskulitis

Artikel empfehlen

Was sind die Gefahren einer Kniesynovitis

Synovitis bezeichnet eine Gruppe von Syndromen, d...

Verursachen Harnleitersteine ​​Übelkeit?

Harnleitersteine ​​sind eine häufige urologische ...

Wie können Gallensteine ​​wirksam behandelt werden?

Wie können Gallensteine ​​wirksam behandelt werde...

Beeinflussen Gallensteine ​​die Schwangerschaft?

Bei einer kürzlich durchgeführten körperlichen Un...

Was ist die Ursache einer Spondylitis ankylosans?

Wenn es um Morbus Bechterew geht, ist das jedem e...

So erkennen Sie Arthrose

Die Diagnose einer Arthrose kann in der Regel anh...

Kennen Sie die Ursache von Kniearthrose?

Heutzutage legen viele junge Leute mehr Wert auf ...

Die neueste Methode zur Selbstdiagnose verschiedener Steinkrankheitssymptome

Das Steinleiden ist eine weit verbreitete Erkrank...

So verwenden Sie den Verhütungsring

Verhütung ist kein Tabuthema mehr. Für viele Mens...

Ist eine Analfistel erblich?

Eine anorektale Fistel befällt hauptsächlich den ...

Wiederkehrende Venenthrombose der unteren Extremitäten

Eine Venenthrombose der unteren Extremitäten ist ...

Ist Genitalherpes eine Infektionskrankheit?

Genitalherpes ist eine relativ häufige Art von He...

So diagnostizieren Sie die Fallot-Tetralogie

Welche Methoden gibt es zur Diagnose der Fallot-T...

Wie können wir Osteoporose besser vorbeugen?

Osteoporose tritt sehr häufig auf und beeinträcht...

Lassen Sie uns mehr über die Behandlung der zervikalen Spondylose erfahren

Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...