Patienten mit Vaskulitis müssen rechtzeitig behandelt werden. Dies kann dazu beitragen, die durch die Krankheit verursachten spezifischen Schäden zu verringern, unnötige Probleme zu vermeiden und einen gesunden Lebensstil zu entwickeln. Welche Gefahren birgt eine Vaskulitis im Allgemeinen? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung. Die Art der Vaskulitis ist unterschiedlich und auch die Schäden sind unterschiedlich: 1. Kutane allergische Vaskulitis. Die Symptome einer Vaskulitis betreffen nur die Haut und treten meist bei jungen und mittelalten Menschen auf. Im Allgemeinen treten Symptome wie Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen auf. In einigen Fällen kann unregelmäßiges Fieber auftreten, es können aber auch die oben genannten Symptome fehlen. Hautläsionen können polymorph sein und umfassen Erytheme, Knötchen, Purpura, Quaddeln, Blutblasen, Papeln, Nekrosen und Geschwüre. Am häufigsten sind die Stellen unterhalb der Knie betroffen, wobei die meisten Läsionen an den Unterschenkeln und am Fußrücken auftreten. Die meisten Hautläsionen sind zunächst durch purpurfarbene, makulopapulöse Ausschläge gekennzeichnet, die beim Drücken nicht verblassen. Dies ist auf die Infiltration und Exsudation von Entzündungszellen in die Blutgefäßwände zurückzuführen. Daher sind diese Ekchymosen erhaben und berührbar, was ein Merkmal dieser Krankheit ist. 2. Systemische allergische Vaskulitis. Zu den Symptomen einer Vaskulitis zählen die Beteiligung mehrerer Organe und ein schwerer Zustand. Da die kleinen Blutgefäße der Organe, insbesondere die postkapillären Venen, betroffen sind, kommt es meist zu diffusen Exsudationen und Blutungsherden innerhalb der Organe. Eine Organbeteiligung ist in der Regel akut und geht mit Symptomen wie Kopfschmerzen, unregelmäßigem Fieber, Unwohlsein, Müdigkeit sowie Gelenk- und Muskelschmerzen einher. Der Krankheitsverlauf ist unterschiedlich und auch die Schwere der Erkrankung schwankt. Bei einmaliger Exposition des Patienten gegenüber dem Antigen heilt die Erkrankung in etwa 3–4 Wochen aus. Wird der Patient jedoch wiederholt dem Antigen ausgesetzt, kommt es zu einem Rückfall der Krankheit, der Monate oder Jahre andauern kann. Die Prognose dieser Erkrankung hängt von den betroffenen Organen und dem Ausmaß der Läsionen ab. Eine Vaskulitis kann eine Gefäßembolie verursachen, die zu einer lokalen Ischämie und dann zu einem lokalen Gewebeinfarkt führt. Das Auftreten in großen Blutgefäßen kann auch Aneurysmen verursachen, beispielsweise eine Intima-Dissektion, die zu einer Arteriendissektion führt. Da die Blutgefäße über den gesamten Körper verteilt sind, kann eine Vaskulitis zudem verschiedene Körperteile befallen. Aufgrund der unterschiedlichen betroffenen Blutgefäße variieren auch die klinischen Symptome. Zusätzlich zu den Hautsymptomen kann eine Vaskulitis auch die Lunge beeinträchtigen und diffuse, interstitielle oder knotige Läsionen verursachen sowie Symptome wie Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden hervorrufen. Bei einem Befall der Nieren kann es bei den Patienten zu Hämaturie, Proteinurie und sogar Nierenfunktionsstörungen kommen. Wenn bei dem Patienten eine Leberbeteiligung vorliegt, kann es zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion kommen. Wenn die Vaskulitis das Nervensystem befällt, können Läsionen in den Blutgefäßen, die das Gehirn versorgen, Symptome einer zerebralen Ischämie und intrakraniellen Vaskulitis hervorrufen und letztendlich zu intrakraniellen Blutungen oder knotigen Läsionen führen. Das Obige ist ein Vorschlag zur Frage „Welche Gefahren birgt eine Vaskulitis?“ Ich hoffe, es ist hilfreich für Sie und wünsche Ihnen gute Gesundheit! |
<<: Was sind die Hauptgefahren einer Vaskulitis?
>>: Was sind die Symptome einer Vaskulitis?
Viele Menschen verwenden Schwangerschaftstests, u...
Experten zufolge handelt es sich bei Harnsteinen ...
Was sind Plattfüße? Was sind die Ursachen für Pla...
Angestellte am Arbeitsplatz müssen auf die Schäde...
Bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung ist...
Unter den orthopädischen Erkrankungen treten Weic...
Proktitis ist eine sehr verbreitete und häufige D...
Patienten mit zervikaler Spondylose sollten geeig...
Schmerz ist eine Schutzreaktion des menschlichen ...
Im Frühstadium einer ankylosierenden Spondylitis ...
Klinisch gesehen hat die Massage einen gewissen E...
Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in ...
Heutzutage zweifeln die meisten Menschen daran, o...
Auch das zerebrale Aneurysma ist ein häufiger Hir...
Welche Missverständnisse bezüglich der Medikation...